• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vor-Nachteile 400D /30 D

Hallo Z69,

zu deinem Vergleich Kompakte DSLR kann ich dir sagen, dass der Unterschied gewaltig ist !!

Begründung:
Ich habe 2003 mit eine Canon Powershot Pro1 gekauft, welche selbst aus heutiger Sicht noch eine erstklassige Kompakte ist. Sie ist übrigens die einzige Kompakte mit einer L-Optik, hat zwei sehr hochauflösendes Displays (Rückseite und im Sucherkasten) mit 235 000 Pixel was selbst aktuelle Modelle kaum erreichen, und macht sehr gute Bilder. Die Kamera ist damals nur nicht als Sieger aus den Tests hervorgegangen weil der Autofokus schlecht war, was mit einem Softwareupdate beseitigt wurde, allerdings erst fast ein Jahr nach Erstauslieferung. Dieses Jahr habe ich eine EOS400D gekauft und habe inzwischen einen ganzen Zoo an Objektiven.

Der Unterschied ist vor allem deshalb so gewaltig, weil man mit einer Kompakten immer genau im falschen Moment das Foto macht, da man einfach nicht wirklich sieht was man fotografiert! Selbst das gute Display der Pro1 ist gegen den Sucher einer DSLR ein Witz. Hier liegt auch der wohl größte Unterschied zur EOS30, deren Sucher deutlich besser ist als der der EOS400.

Ich komme gerade von einem Alpencross mit dem Mountainbike zurück und hatte die Pro1 dabei, die EOS machte ohne mindestens zwei Objektive keinen Sinn und war damit zu schwer. Die Kollegen hatten eine Ixus und eine Powershot A85 und man erkennt sehr gut, umso kleiner die Kamera umso seltener wurde der richtige Moment getroffen, obwohl wir alle gut fotografieren können.

Übrigens halte ich die FZ50 für eine typische Kompakte die die Käufer mit einem langen Tele auf kosten des Weitwinkels Ködert. Bei Landschaftsaufnahmen und bei Städtetouren kommst Du mit 35mm nicht weit.

Gruß Martin
 
...das sind ja schon einmal hilfreiche Aspekte! Vielen Dank an alle!

1. Das leuchtet mir ein: Die EOS 400D und die 30D spielen in einer anderen Liga. Ein Vergleich als Kaufkriterium hinkt wohl ein bischen, da gute 300.- EUR Differenz. Mir bleibt somit die 30D vorerst aus Budgetgründen vorenthalten. Das ist auch ok. Die 30iger ist also raus!

2. Die EOS 400D kann ich als 18-55mm KIT inkl. einem 75-300mm Canon-Objektiv für rd. 720.- EUR erwerben (neu). Da stellt sich eben nur die Frage, ob es ratsam ist, in die beiden Objektive zu investieren, oder ob ich sehr schnell feststellen werde, dass diese murks sind und die Bildqualität schlicht und ergreifend schlecht ist??? Wichtig ist mir eben der Bereich 18-300mm oder 18-250mm. Was für Objektive sind denn empfehlenswert. Oder vielleicht sogar eins von 18-250mm??? Die hiesigen Test sagen mir teils leider wenig, da mir die Fachkompetenz leider noch fehlt...

Gruß
Z69
 
2. Die EOS 400D kann ich als 18-55mm KIT inkl. einem 75-300mm Canon-Objektiv für rd. 720.- EUR erwerben (neu). Da stellt sich eben nur die Frage, ob es ratsam ist, in die beiden Objektive zu investieren, oder ob ich sehr schnell feststellen werde, dass diese murks sind und die Bildqualität schlicht und ergreifend schlecht ist??? Wichtig ist mir eben der Bereich 18-300mm oder 18-250mm. Was für Objektive sind denn empfehlenswert. Oder vielleicht sogar eins von 18-250mm??? Die hiesigen Test sagen mir teils leider wenig, da mir die Fachkompetenz leider noch fehlt...

Die Bildqualität dieser Objektive ist i.d.R. nicht schlecht, die Einschränkung ist eher, dass es Schönwetterobjektive sind, d.h. geringe Lichtstärke, langsamer AF und mäßige Verarbeitungsqualität.

Wenn Du das ganze eine Stufe besser haben wolltest, käme z.B. das Tamron 17-50/2.8 und das Canon EF 70-300/4-5.6 USM IS in Frage, da kämen die Objektive alleine auf ca. 870 EUR.

Durchgehend lichtstark und mit schnellem AF wären dann das EF-S 17-55/2.8 und das EF 70-200/2.8 USM - die kämen dann bereits auf ca. 2300 EUR und decken auch nur Teile von dem gewünschten Brennweitenbereich ab.

Fazit: Für das Geld gibt es gar keine andere Alternative, auch nicht für ein paar EUR mehr. Zum Einstieg sind diese Objektive aber ratsam, da man eigentlich erst zu einem späteren Zeitpunkt sagen kann, was man wirklich braucht. Der Ansatz, dass man ALLES braucht, ist halt sehr teuer...

Gruß,
Jens
 
Stimmt es das die 30D im Vergleich zu 400D im AI Servo Mod bei bewegten Motiven wesentlich schlechter abschneidet?


Gruß Andi

Bei mit 60km/h herannahenden silbernen BMWs auf jeden Fall. Die restlichen zwei Millionen Anwendungsfälle wurden bislang noch nicht ausreichend untersucht... :ugly:
 
Bei mit 60km/h herannahenden silbernen BMWs auf jeden Fall. Die restlichen zwei Millionen Anwendungsfälle wurden bislang noch nicht ausreichend untersucht... :ugly:

... und dann auch nur, wenn die 30D im 5fps- und die 400D im 3fps-Modus arbeitet... (und dann noch ein Rechenfehler im Test publiziert wird *ggg*)
 
Die Diskussion „30D besser als 400D“ ist Dummfug. Eine „Kamera A“ ist besser als „Kamera B“, wenn ich mit „A“ Fotos machen kann, an denen ich mit „B“ scheitern würde. Und mal ehrlich: Es gibt hier doch wohl keinen, der ernsthaft behauptet, dass er mit seiner 30er eine Aufnahme gemacht hätte, die ein anderer mit der 400er vergeigen würde.

Vergeigen nicht, sondern erst gar nicht machen. es gibt eben anwendungsbereiche, wo man die 2 fps schmerzhaft vermisst.
 
Falls ich gefragt werden würde, warum ich mich für die 400D entschieden habe:
  • Kompakte Bauweise. Trotz grosser Hände für mich und den Anwendungsfall "Urlaubsreisen" ein echtes Plus!
  • Preis. Ich hätte mir die 30D auch leisten können, aber ich investiere lieber in Equipment. Geld ist leider endlich...
  • Ich musste einfach eine Entscheidung fällen. Da bin ich dann irgendwann einfach *zackbumm*. Sonst kommt man ja nie zum fotographieren :lol:

Da mir der Vergleich fehlt, bin ich immer noch super zufrieden :cool:


Holla
 
... und dann auch nur, wenn die 30D im 5fps- und die 400D im 3fps-Modus arbeitet... (und dann noch ein Rechenfehler im Test publiziert wird *ggg*)

Ach was, alles nebensächliche Details... :ugly: Die Masse will komplexe Zusammenhänge mit einem einfachen Satz beschrieben haben, damit die Meinungsbildung nicht so schwer fällt. Und dieses Klientel wird vom Autor dieses Vergleichstests bestens bedient.

Eigentlich kann man ihm nichtmal einen Vorwurf machen, da er mit viel Engagement und wohl auch zeitaufwand seine subjektive Sicht der Dinge wiedergibt. Von vielen wird diese Seite aber leider als objektive Vergleichsreferenz herangezogen...

Gruß,
Jens
 
Zeig mal eins ...

Gruß,
Goldmember

Wozu ein Beispiel... wenn ich mit dem 1.4/50 oder 1.8/85 unterwegs bin (ich liebe beide) und ich die maximale Freistellung will (weil ich auch das liebe) und ich dann bei gutem Tageslicht 1/8000" erreiche (oder sogar schon abblenden muss), hätte ich mit der 400D 1 ganze Blende verloren - da brauchts keine Beispiele.

1 Blende zu = DOF nimmt um fast die Hälfte zu und das Bokeh wird unruhiger...

Ciao
M:
 
Die Diskussion „30D besser als 400D“ ist Dummfug. Eine „Kamera A“ ist besser als „Kamera B“, wenn ich mit „A“ Fotos machen kann, an denen ich mit „B“ scheitern würde. Und mal ehrlich: Es gibt hier doch wohl keinen, der ernsthaft behauptet, dass er mit seiner 30er eine Aufnahme gemacht hätte, die ein anderer mit der 400er vergeigen würde.

Ich beziehe mal das gleiche auf die Unterschiede zwischen 350D und 20D.
Da hat die 350D einiges an Vergeigungspotential, das die 20D nicht zu bieten hat.

Nummer 1 (ist bei der 400D leicht verbessert worden): Autofokus
Qualität des AF. Insbesondere bei schlechtem Licht und Objektiven mit Offenblende zwischen 4 und 5,6 ist eine Weinbergschnecke weggekrochen, bevor man scharf gestellt hat.

Nummer 2 (ist bei der 400D versehentlich behoben worden):
Zuschalten des Zeitauslösers

Alle 50 bis 100 Bilder komme ich auf diese dämlich plazierte Taste, die in 50% der Fälle Schnappschüsse vereitelt. Wäre Serienbild die Standardbelegung, hätte ich die Taste schon längst verödet.

Nummer 3 (kann man etwas ausgleichen durch RAW + 1 Blende Unterbelichten)
ISO 3200 fehlt bei den Dreistelligen. In Grenzsituationen ergibt das doppelt so stark verwackelte Bilder als bei der 20D.

Nummer 4: Too much ISO
Zu hohen ISO-Wert eingestellt und sich über die immer noch sehr kurzen Belichtungszeiten gefreut. Zu Hause über die verrauschten Bilder gefreut.

Nummer 5: A-DEP
Auf A-DEP statt M gestellt und 2 Minuten gewundert, warum der AF nicht stimmt.

Nummer 6:
Fehlende 1/8000 sec / 1/250 sec oder fehlendes Abblenden bei drohender Überbelichtung wegen zu viel Licht und Erreichen der minimalen Belichtungszeit (1/4000 sec / 1/200 sec).
 
Ich beziehe mal das gleiche auf die Unterschiede zwischen 350D und 20D.
Da hat die 350D einiges an Vergeigungspotential, das die 20D nicht zu bieten hat.

Nummer 1 (ist bei der 400D leicht verbessert worden): Autofokus
Qualität des AF. Insbesondere bei schlechtem Licht und Objektiven mit Offenblende zwischen 4 und 5,6 ist eine Weinbergschnecke weggekrochen, bevor man scharf gestellt hat.

Nummer 2 (ist bei der 400D versehentlich behoben worden):
Zuschalten des Zeitauslösers

Alle 50 bis 100 Bilder komme ich auf diese dämlich plazierte Taste, die in 50% der Fälle Schnappschüsse vereitelt. Wäre Serienbild die Standardbelegung, hätte ich die Taste schon längst verödet.

Nummer 3 (kann man etwas ausgleichen durch RAW + 1 Blende Unterbelichten)
ISO 3200 fehlt bei den Dreistelligen. In Grenzsituationen ergibt das doppelt so stark verwackelte Bilder als bei der 20D.

Nummer 4: Too much ISO
Zu hohen ISO-Wert eingestellt und sich über die immer noch sehr kurzen Belichtungszeiten gefreut. Zu Hause über die verrauschten Bilder gefreut.

Nummer 5: A-DEP
Auf A-DEP statt M gestellt und 2 Minuten gewundert, warum der AF nicht stimmt.

Nummer 6:
Fehlende 1/8000 sec / 1/250 sec oder fehlendes Abblenden bei drohender Überbelichtung wegen zu viel Licht und Erreichen der minimalen Belichtungszeit (1/4000 sec / 1/200 sec).


Meintest wohl die 30D und nicht die 350D oder versteh ich hier was falsch?

Ich liebe diese Vergleiche wo ihr Äpfel mit Birnen vergleichen versucht :lol:

Gruss
Tom
 
Würde mich jetzt auch mal interessieren. Ich selbst war noch nie über einer 1000stel :confused:

Guckst du hier, da sind viele Beispiele:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2068106 (F1,8+1/6400", in dem Fred gibt's sicher noch mehr)
oder hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=222495

Ich versteh nur nicht, wie du mit den beiden FBs mit 1/1000" auskommst. Verwendest du sie nur für AL oder im Studio? Ich verwende die beiden seeehr gerne auch bei Tageslicht Outdoor...

Ciao
M:
 
Wozu ein Beispiel...

Um zu sehen, ob der Unterschied praktischer oder eher theoretischer Natur ist.

wenn ich mit dem 1.4/50 oder 1.8/85 unterwegs bin (ich liebe beide)n

Verständlich...

und ich die maximale Freistellung will (weil ich auch das liebe)

Wer nicht? :D

und ich dann bei gutem Tageslicht 1/8000" erreiche (oder sogar schon abblenden muss), hätte ich mit der 400D 1 ganze Blende verloren - da brauchts keine Beispiele.

1 Blende zu = DOF nimmt um fast die Hälfte zu und das Bokeh wird unruhiger...

In der Praxis hast du aber kein total überbelichtetes Bild, wenn du mit 1/4000s statt 1/8000s belichtest.
Das ist zwar nur halb so lange aber trotzdem nur eine 1/8000s Unterschied.

Ich lasse mich (in diesem Fall :evil:) aber gerne korrigieren ...

Gruß,
Goldmember
 
Hi !!

Bei dem Preis der 30 D im Moment , gibt es da keine Frage, 30 D was sonst :)
Da hat man was in der Hand, Besser und "Billiger" kann man keine Bilder machen.

dxuli :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten