Hallo
Ich ein absoluter Neuling im DSLR-Forum hatte das gleiche Problem: welche Kamera?? welche Objektive??? oder doch Kamera inkl. Objektive (als Kit).
Meine Wahl: Nikon D40, Nikon D40x, Nikon D200, Canon 400D und Canon 30D.
Dank der zahlrieichen Beiträge hier und in anderen Foren/Fachzeitschriften hatte ich mich dann für eine Canonn EOS 30D entschieden. Ich wollte diese erst mit dem IS Double Zoom Kit oder nur mit dem 18-55 oder 17-85 kaufen...
Doch dann kam ein Freund von mir mit seiner Dynax D9. Er hatte zwei Festbrennweiten (35 und 85), die sehr lichtstark waren (ich glaub 1,8) und ein Standard-Zoom (irgendwas um die 17-55).
Gerade die Lichtstärke hatte mich dann überzeugt und ich entschied mich (auch auf Grund zahlreicher Empfehlungen anderer Fachleute und auch Internetbeiträgen) zu den folgenden Objektiven:
Standard-Zoom: EF-S 17-55 mm f/2.8 IS USM
Festbrennweite: EF 100 m f/2.8 USM Makro
Seit einigen Tagen habe ich nun die Kombi zu Hause und habe ca. 700 Bilder hinter mich gebracht.... zum Leidwesen meiner Frau, meines Sohnes, unserer Katzen und einiger Freunde, die den Fehler gemacht hatten uns in dieser Zeit einzuladen oder zu besuchen
Meine (persönliche = subjektive) Meinung und Bewertung:
Body (Canon 30 D):
- sehr hochwertig, gutes Eigengewicht, gute Lage in der Hand sowohl quer (normal) als auch hoch (Portrait)
- handhabung auch mit beiden Objektiven sehr gut (Eigengewicht der Objektive ist ebenfalls nicht zu unterschätzen, da Metallgehäuse)
(je schwerer eine Kamera, um so geringer die Gefahr, dass man ein Bild durch körpereigene Schwingungen/Vibrationen "verreißt")
- extrem schnell (sowohl Verzögerung nach Einschalten als auch Auslöseverzögerung sind subjektiv fast nicht feststellbar)
- sehr genaues fokussieren, messfelder (Einzeln oder alle 9) arbeiten genau (Testfotos mit einer gelb gestrichenen Wand mit Strukturputz brachte im Bild Risse und Details zum Erscheinen, die mit bloßem Auge fast nicht zu erkennen waren, Farbverlauf und Detailschärfe bis in den Randbereich hervorragend - gilt für beide Objektive)
- Serienbildfunktion brachte extrem gute Ergebnisse (Serien von Kindern beim rumtoben und unseren Katzen beim Spielen im Garten)
- Display läßt sich gut ablesen auch draußen in der Sonne stehend - natürlich muss man unter einer solchen Bedingung auch bei einem guten Display abstriche hinnehmen
- eingebauter Blitz bringt ordentliche Leistungen bis ca. 5 m - Personen werden gut ausgeleuchtet, aber nicht überbelichtet, Blitz reagiert sehr rasch und löst ebenfalls sehr schnell aus (rumhüpfende Kinder !!)
Die Canon 400d hat (kurz gesagt) folgende Vorteile:
- höhere Auflösung - 10,2 MP
- sensorreinigung - nach meiner Meinung nicht unbedingt notwendig - manuell auch machbar (bestätigt durch einen Bekannten (Fotograf und Journalist), der auch der Meinung ist, dass dieses System von Canon noch nicht unbedingt ausgereift sei)
Nachteile der canon 400d - aus meiner Sichtweise (= subjektiv !!! / andere mögen und dürfen da anderer Meinung sein):
Die Auflösung ist für mich mit 8 MP (Canon 30D) vollkommen ausreichend !!!
Ich will weder Hauswände zu tapezieren noch ein Pollenstaubkorn in XXXL-Vergrößerung erzeugen
Entscheidend ist da die
Wahl der Objektive....
Dies hat sich gezeigt, als ich mir meine Canon 30D im Fotofachgeschäft habe vorführen lassen: ich konnte da mit jedem gewünschten Objektiv rumspielen und habe mal die "heißesten" Kandidaten für den Standard-Zoom Bereich getest:
Die Ergebnisse: 18-55er = sehr unbefriedigend (wirkt auch ziemlich billig / Kunststoffbomber),
17-85 = nicht so befriedigend, aber brauchbar,
17-55 = hervorragend, allein schon wegen der Lichtstärke (2.8 gegenüber 4-5,6 !!!), hochwertige Verarbeitung / Metallbomber
Tele-Zoom:
70-300er = hat mir nicht so wirklich gefallen - es ist sehr gut/hochwertig verarbeitet, hat seine Qualitäten, aber im Grenzbereich merkt man schon einen Abfall der Randschärfe und der Farbverhältnisse.... In vielen Anwendungsbereichen kann man damit sicher leben, aber aus meiner eigenen Erfahrung aus der Pre-DSLR Zeit habe ich mich gegen ein solches Zoom-Monster entschieden:
Ich hatte mal an meiner analogen SLR (Canon EOS 1000 N) ein Tamron 28-200 mm. Und nach der anfänglichen Euphorie über die Möglichkeit jeden Tanker am Horizont auf den Strand zu ziehen (im übertragenen Sinne), kam ich schnell davon ab, und bin oft nur bis max. 100 mm gegangen, da mir die meisten Abzüge darüberhinaus nicht gefallen haben....(OK, die 1000er war ungefähr das im SLR-Zeitalter bei Canon, was die 400 D heute ist...)
Sorry - aber ich wollte gar nicht so ausführlich werden =>
Kurz: Ich kann die Canon 30 D sehr empfehlen, sie bietet in meinen Augen den größeren Mehrwert gegenüber der 400 D.... und entscheidend sind die Objektive !! Mir ist die 400 D nur etwas zu "klein" gewesen, sie lag zu leicht in der Hand und war auch zu kurz für meine schmalen Hände (ich bin zwar ein Mann, habe aber eher Frauenhände von der Breite her !!)
Achja:
Meine Hauptentscheidungsgründe für
DIESE Kamera und
DIE Objektive:
- Portraibilder
- Bilder meines Sohnes allgemein
- allgemein brauchbarer Bereich für Urlaubsbilder
- Detailfotos meiner Hobbys (Oldtimer, Modellautos)
- Fotos von Oldtimer-Rennen (MM, Ennstal usw.)
- Detailbilder von Blumen/Pflanzen
- Tiefenschärfe !!! Lichtstärke !!!! Reaktionszeit !!!!!!!