• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Von Sony A6400 auf Canon R umsteigen oder gar A7III/A7C?

...Ich spiele schon lange mit dem Gedanken auf VF zu wechseln...

Das kenne ich. Und wenn der Gedanke einmal da ist sitzt das Teufelchen immer auf deiner Schulter und flüstert dir ins Ohr... Vollformat :evil:

Nachdem ich die erste Vollformat hatte, habe ich die APSc-Kameras nicht mehr angefasst und auch kurz darauf alles verkauft. Nur die M50 habe ich behalten, aber die benutzt meine Frau.

Du hast die EOS R. Teste sie, es ist eine gute Kamera.
Dann siehst du, ob du Vollformat brauchst / willst.

Ich würde dir natürlich zu Canon raten, aber das ist rein subjektiv.
Nimm das System, mit dem du am besten klar kommst.
 
Das hat den grossen Nachteil, das:
  1. Hochlichtstarke Objektive kaum möglich sind
  2. Die Objektivqualität durch optische Verfahren deutlich schwerer zu optimieren ist.
  3. Der IBIS bei weitem nicht so leistungsstark ist wie bei neuen Canons oder Nikons
Das RF-Bajonett mit seinen fast 10mm grösserem Durchmesser ist da klar im Vorteil.

Dem halte ich dagegen, dass Canon auch bei den Sauteuren L-Objrktiven mit RF-Mount einen Vignettierungsrekord nach dem anderen aufstellt... kuck mal auf optical-limits.com nach dem RF 15-35/2.8 L ... ich glaube, da waren es 5 Blenden bei 16mm :ugly:
 
Letztendlich sollte man sich dann mal das passende Zeugs raussuchen und eine Preistabelle machen ( evtl. dazu auch mit dem, was es dann wiegen wird ).

Wenn man gezielt in Ruhe Shooten möchte ( primär Landschaft ), dann kann man mit der KB-Ausrüstung und einem passenden Fororucksack los ziehen.

Mit Famile und ausgedehnteren Wandertrips kommt dann möglichst bald der Wunsch nach einem leichterem Equipment. Sehen wird man das nachher nicht, womit man die Bilder gemacht hat ( außer man möchte Freistellen, aber u.a. People-Fotografie war nicht der Schwerpunkt ).

Ähm ja, KB für was dann notwendig ?

Es gibt hier ja nicht umsonst etliche neue Threads: "... was Kleineres nebenher zu KB ..". Ruhig mal etwas nach Links & Rechts schauen hier.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=2101934

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=2100355

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=2099205

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=2092385

etc. etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
.. m
@JRabbit: ausgeschlossen habe ich das nicht, behaupte aber, bei einem kleineren Bajonett-Durchmesser ist der konstruktive Aufwand höher als bei einem grösseren.

Dann läuft da irgendwas schief:
https://camerasize.com/compact/#777.975,799.787,862.934,ha,t

Das Sony 50mm f1.2 ist das kleinste und leichteste vs. Canon und Nikon. Das Nikon, also das für das größte Bajonett, ist das größte der drei und fast 300 g schwerer.

Ob das ganze für den TO überhaupt relevant ist, ist zu bezweifeln.
 
Nachdem ich die erste Vollformat hatte, habe ich die APSc-Kameras nicht mehr angefasst

Ist aber auch etwas herstellerspezifisch, weil Canon zwischen APS-C und Vollformat qualitativ eben sehr stark segmentiert. Professionelle Gehäuse und hochwertige, lichtstarke Objektive wie zB. bei Fuji gibt (und gab) es bei Canon APS-C einfach kaum bis gar nicht.
 
aber, bei einem kleineren Bajonett-Durchmesser ist der konstruktive Aufwand höher als bei einem grösseren.

Als Endkunde interessiert das ja aber nicht, solange die Leistung stimmt.
Und das tut sie eben unabhängig vom Bajonettdurchmesser.

Schau dir mal zB. diesen Vergleich der hochlichtstarken 50mm 1,2er von Canon, Nikon und Sony an:
https://youtu.be/5uOc9jqDpjU

Die Objektive mit dem größeren Bajonett bieten keine bessere BQ bei extremer Lichtstärke als das mit dem kleineren E Mount.
Letzteres ist hier sogar ehr etwas besser.
 
... wir sollten mal langsam hier mit dem Haare Spalten aufhören.

Mit einigen banalen Anmerkungen des Bajonettdurchmessers müsste man dann ja auch hinterfragen, warum SONY mit dem angeblichen Manko mit Canon mehr oder weniger gleichauf steht und es NIKON mit den riesigen Bajonettdurchmesser so schlecht da steht. Also: keine Relevanz zu erkennen !

Wir sollten jetzt mal Abwarten, was der TO jetzt noch mit einbringt.
 
Der Einzige, der sich zu dem Thema nicht mehr meldet ist der TO.
Scheint erledigt zu sein.

Oder die Diskussion um den Bayonettdurchmesser und den daraus resultierenden theoretischen Einschränkungen haben für den TE keinerlei Relevanz ;)
BTW: Wen das betreffen könnte, der fragt üblicherweise nicht in Foren, ob er von APS C auf VF umsteigen soll …

Der beste Vorschlag kam doch schon ganz früh: wenn schon beide Kameras da sind, selber ausprobieren, was einem selbst besser liegt…
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten