• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Von Pentax + MFT zu Kleinbild (6D/D610)

Meine zwei letzten Erfahrungen in diese Richtung waren ebenfalls einmal die 6D mit dem 24-70 mm 2.8 und einmal die 5D III mit dem 70-200 mm 2.8, war auch beeindruckt vom Gewcht :D

Willst jetzt hören dass du recht hattest, ne? :) ja hattest du :top:
:D
 
Ja ich brauch die Linsen selber, das stimmt schon. Aber nicht sofort und auf gemeinsamen Ausritten muss dann nicht immer alles mitnehmen :D

das "eine Gruppe nutzt eine linse gemeinsam" klappt in der Praxis weniger gut, als man es sich ausmalt... wenn ein Motiv nach z.B. Tele schreit, wollen es plötzlich alle (zugleich!)
 
So, gerade vom blauen Planeten zurück. 6D in die Hand genommen und das Panoramafenster in die Welt genossen. Daneben die 750D und war verwundert über das Guckloch. Fokus ist schön schnell, Menü und Handling ok.

Habe mir dann noch das 24-105 STM geben lassen. Hossa, schon recht schwer am Arm. Das 70-300mm habe ich mir dann nicht mehr aushändigen lassen, weil das wollte ich dann doch nicht tragen... ergo: bleibts erstmal bei MFT.

Dennoch nochmal vielen Dank an alle die sich daran beteiligt haben! :top:

so... nochmal alle Beiträge gelesen und einiges nicht verstanden...

ich verstehe das "Grundproblem", das ist schon mal nicht schlecht ...

Es kamen einige gute Vorschläge, die aber zumeist mit "zu teuer" beiseite gewischt wurden. Deswegen nochmal die Frage... was ist das Budget? gebraucht? neu? irgendwo stand was von 4000,- ... da geht doch eine Menge!

Hätte ich noch kein KB DSLR System und gäbe es dort alle Linsen die ich möchte, hätte ich eine K-1. Einige Deiner Optiken sollten da ausserdem passen (also "vollwertig").

Habe nicht genau verstanden ob Du auf DSLRs festgelegt bist, oder ob es auch eine DSLM sein darf.

Irgendwo stand auch etwas von Motorrad... da sollte - nach meinem Verständnis - auch eine DSLM Vorteile haben (kleiner & leichter).

... und ... ist der Drop final gelutscht oder aufgeschoben oder bist gar offen für neue Ideen?
 
so... nochmal alle Beiträge gelesen und einiges nicht verstanden...

ich verstehe das "Grundproblem", das ist schon mal nicht schlecht ...

Es kamen einige gute Vorschläge, die aber zumeist mit "zu teuer" beiseite gewischt wurden. Deswegen nochmal die Frage... was ist das Budget? gebraucht? neu? irgendwo stand was von 4000,- ... da geht doch eine Menge!

Hätte ich noch kein KB DSLR System und gäbe es dort alle Linsen die ich möchte, hätte ich eine K-1. Einige Deiner Optiken sollten da ausserdem passen (also "vollwertig").

Habe nicht genau verstanden ob Du auf DSLRs festgelegt bist, oder ob es auch eine DSLM sein darf.

Irgendwo stand auch etwas von Motorrad... da sollte - nach meinem Verständnis - auch eine DSLM Vorteile haben (kleiner & leichter).

... und ... ist der Drop final gelutscht oder aufgeschoben oder bist gar offen für neue Ideen?

Warum das STM? Das leichteste Standardzoom, mit dem ich Testen wollte wie sich die 6D am Arm anfühlt.

Zu teuer stimmt nicht, das war eigentlich nie ein Argument. Es geht um ein relatives Preis-Leistungsverhältnis, das ist was anderes. Nach Verkauf des aktuellen Krams hätte ich ca. 4000€ zu Verfügung. Ich bin nicht auf DSLR festgelegt.

Die K1 ist mir zu schwer - da wiegt die Kamera Solo schon 1Kg. Motorradfahren kann ein Thema sein, wobei sich die Art des Motorradfahrens bei mir gerade ändert.

Final ist nie was. Für den Moment bleibe ich bei MFT. Sollte es noch hilfreiche Vorschläge geben, bin ich dafür offen!
 
Warum das STM? Das leichteste Standardzoom, mit dem ich Testen wollte wie sich die 6D am Arm anfühlt.

ja , aber nur mit f5,6 ... war da nicht etwas von "Freistellen" (klar geht auch noch mit dem STM, aber das bekommst auch mit mFT und Zooms hin)...


andererseits empfehle (und nutze!) ich gern das 18-55 an der Fuji, aber das ist wenigstens richtig schön klein & leicht. Aber meine Argumente für das 18-55 sind eben, dass es da beginnt, dass man auch mal schön freistellen kann. Ein richtig guter Kompromiss... und das ist das STM in meinen Augen eben nicht... da würd ich immer zum f4 (Sigma) greifen.

Zu teuer stimmt nicht, das war eigentlich nie ein Argument.




Es geht um ein relatives Preis-Leistungsverhältnis, das ist was anderes.

dann erklär bitte genauer... bei 4000,- sind alle genannten und abgelehnten Kameras locker im Budget (mit guten Linsen)...

Nach Verkauf des aktuellen Krams hätte ich ca. 4000€ zu Verfügung. Ich bin nicht auf DSLR festgelegt.

das eröffnet ein sehr grosses Spielfeld! Bereit dafür? Da wird's gleich richtig hoch hergehen...

Ich eröffne mal mit:

- Sony A7ii mit 24-70 f4
- Fuji X-Pro2 (T2,T20) mit 18-55

als Basiskits.


Die K1 ist mir zu schwer - da wiegt die Kamera Solo schon 1Kg. Motorradfahren kann ein Thema sein, wobei sich die Art des Motorradfahrens bei mir gerade ändert.

aber dann ist eine 6D/D610 nicht solo weit weg. vom Formfaktor (Volumen) noch weniger. Daher (nicht nur meine) Verwirrung.

Final ist nie was. Für den Moment bleibe ich bei MFT. Sollte es noch hilfreiche Vorschläge geben, bin ich dafür offen!

wie oben geschrieben Sony oder Fuji mal ansehen. Zu Deinem Verständnis... ich habe Canon KB und Fuji. Seit ich die Fuji habe, nehme ich die Canon nur noch zu Kunden mit, wo ich weiß, dass es "gut ankommt"...
 
Bis jetzt war der Thread sehr angenehm, ich hoffe das bleibt so :top:

ja , aber nur mit f5,6 ... war da nicht etwas von "Freistellen" (klar geht auch noch mit dem STM, aber das bekommst auch mit mFT und Zooms hin)...

Weiß ich, wie gesagt ich hatte schon eine recht vollständige KB Ausrüstung.

FEBJUN schrieb:
andererseits empfehle (und nutze!) ich gern das 18-55 an der Fuji, aber das ist wenigstens richtig schön klein & leicht. Aber meine Argumente für das 18-55 sind eben, dass es da beginnt, dass man auch mal schön freistellen kann. Ein richtig guter Kompromiss... und das ist das STM in meinen Augen eben nicht... da würd ich immer zum f4 (Sigma) greifen.

Fuji ist sicherlich eine Option, aber am Ende denke ich dass ich dann auch entweder bei MFT bleiben kann oder bei Penax

FEBJUN schrieb:
dann erklär bitte genauer... bei 4000,- sind alle genannten und abgelehnten Kameras locker im Budget (mit guten Linsen)...

Mir geht es um pi x daumen äquivalente Alternativen, die ich woanders günstiger erreiche als bei MFT und mit weniger Objektivwechseln.

Zu deinen Beispielen/Quotes: Die EM1 II käme on-top. Das macht keinen Sinn bei wenn die Veräußerung des MFT Systems fehlt. Gleiches gilt für die Pro-Zooms von Olympus. Die 6D II bietet mir keinen Mehrwert, abgesehen das Veröffentlichung und Spezifikationen unbekannt sind.

FEBJUN schrieb:
das eröffnet ein sehr grosses Spielfeld! Bereit dafür? Da wird's gleich richtig hoch hergehen...

Ich eröffne mal mit:

- Sony A7ii mit 24-70 f4
- Fuji X-Pro2 (T2,T20) mit 18-55

als Basiskits.

Wo ist da genau der Vorteil zur OMD EM X mit 12-40mm?

FEBJUN schrieb:
aber dann ist eine 6D/D610 nicht solo weit weg. vom Formfaktor (Volumen) noch weniger. Daher (nicht nur meine) Verwirrung.

Also zwischen 770 und 1080gr. liegen fast 300gr. Das 15-30, 24-70 wiegt jeweils mind. 1KG, geschweige denn die großen Zooms. Der AF ist für mich immer noch offen und die meisten Festbrennweiten haben noch Stangen AF, das Geräusch mag ich nicht mehr hören.
 
Fuji ist sicherlich eine Option, aber am Ende denke ich dass ich dann auch entweder bei MFT bleiben kann oder bei Penax

warum das? die 3 Systeme unterscheiden sich ziemlich...

Mir geht es um pi x daumen äquivalente Alternativen, die ich woanders günstiger erreiche als bei MFT und mit weniger Objektivwechseln.

da Dir eine DSLR mit einem 24-105 (f4) dann sicher nicht zusagt... wird es schwer, wenn man "weniger Objektivwechsel" & "kleiner" & "leichter" & "KB - jedenfalls nach dem Threadtitel"... berücksichtigt.

Zu deinen Beispielen/Quotes: Die EM1 II käme on-top. Das macht keinen Sinn bei wenn die Veräußerung des MFT Systems fehlt. Gleiches gilt für die Pro-Zooms von Olympus. Die 6D II bietet mir keinen Mehrwert, abgesehen das Veröffentlichung und Spezifikationen unbekannt sind.

das waren nicht meine Vorschläge, sondern nur Bsp. wo Du jeweils "zu teuer" geantwortet hattest.

Wo ist da genau der Vorteil zur OMD EM X mit 12-40mm?

Freistellung z.B. zudem paradoxerweise leichter, wenn ich mich nicht irre (zumindest die Fuji).

Zudem mehr Möglichkeiten bei der Erweiterung von Objektiven, wenn es Dir auch ums Freistellen geht.

Bei Sony wird es sehr schnell sehr groß und sehr schwer - sehe zZ Fuji als ziemlich genialen Zwischenweg.

Also zwischen 770 und 1080gr. liegen fast 300gr. Das 15-30, 24-70 wiegt jeweils mind. 1KG, geschweige denn die großen Zooms. Der AF ist für mich immer noch offen und die meisten Festbrennweiten haben noch Stangen AF, das Geräusch mag ich nicht mehr hören.

na ja... von solchen Brecher Objektiven war vorher nicht viel zu lesen... aber gut, ich lese v.a. raus, dass Du weg von Pentax willst.
 
Da gäbe es auch Sony APS-C, A6X00 mit dem 16-70/4 oder dem 18-105/4 und der Option, irgendwann innerhalb des Systems auf Vollformat aufzusteigen, falls der Wunsch besteht.

ja, aber z.B. das 18-105 wird dem TO dann auch zu schwer sein... und das 16-70 zu teuer (gebe zu kenne mich mit den NEXen nicht so aus)
 
Trotz der an sich löblichen Beschreibung seitens des TE, wird hier wieder mal die "Eierlegende Wollmilchsau" gesucht.

Bei der gegenwärtig schier unzähligen System-und Modell-Varianten die's gäbe, ist die "eierlegende Wollmilchsau" nun eben doch nicht zu finden.
Manche Anforderungen scheinen zwar konkret, sind dann aber doch wieder relativiert (zB Stichwort Motorradfahren).

KB : halte ich in diesem Fall für nicht zielführend. Sowohl DSLR-APS-C als auch Spiegellose (inkl mFT) haben in Sachen AF-Leistung usw stark aufgeholt und viele Modelle stehen den grösserformatigen längst in nichts mehr nach.
In Sachen Ausstattung schon gar nicht. Zudem ist AF-Leistung auch stets eine Frage der Kamera-Objektiv-Kombination.
Natürlich ist's toll, wenn in der Bekanntschaft einige kompatible Objektive "herum liegen". Nur, die muss man dann auch wirklich dabei haben :)

Bildqualität : für A3-Ausdrucke reicht mFT völlig. Ruhige, stabile Haltung & gutes Objektiv usw sind diesbezüglich entscheidendere Faktoren als die Sensorgrösse.
Vieles ist schließlich auch. Sache der Bearbeitung/Aufbearbeitung.

Von daher finde ich den Entscheid, erst mal bei mFT zu bleiben, sehr sinnvoll.
Nach meiner Einschätzung könnte es aber gleichwohl bei dern Pentax K-5 bleiben. Für eine DSLR sehr kompakt, aufgrund ihrer Robustheit für rauhen, mobilen Einsatz prädisteniert.
Offenbar ist bei ihr aber der AF nicht zufriedenstellend.
Bei bewegten Motiven mag das verständlich sein, bei statischen ist Geschwindigkeit jedoch unerheblich.
 
hmn. Nach wie vor bin ich froh das der Thread lebt. Wahrscheinlich ist es notwendig, dass ich nochmal meine Fragestellung konkretisiere. Also:

  • Mir ging es darum, die Freistellung der MFT Festbrennweiten zu erreichen. Mehr ist nice to have 35 F1.4 ein verlockendes Schmankerl
  • Anlass des Gedankens war, dass die MFT Ausrüstung dafür recht teuer ist
  • Außerdem nerven mich 2 Systeme und das jonglieren mit 3-4 Festbrennweiten
  • Daher die Idee: die MFTs durch ein KB Standardzoom zu ergänzen (24-105 F4)
  • Fokus: Landschaft, Architektur, Spaziergänge, Reisen. Keine professionelle Portraitfotografie

Motorradfahren ist keine explizite Anforderung. Im Zweifel nehm ich da das Handy für die Erinnerung oder die GoPro.

Die Anforderungen sind nicht eindeutig, das weiß ich. Eierlegend mit Wolle geht nicht, mir auch bewusst. Ich suche den für mich besten Kompromiss aus Qualität, Preis und Gewicht.

Nach gestern erscheint mir der KB Gedanke zu schwer... das ist der aktuelle Stand. Bei der K5 reicht mir der AF nicht, es fehlt ein 35er Äquivalent.

Hoffe das hilft etwas, sonst bitte gerne genau nachfragen :) Danke!
 
Mir ging es darum, die Freistellung der MFT Festbrennweiten zu erreichen. Mehr ist nice to have 35 F1.4 ein verlockendes Schmankerl

Aktuelle Ausrüstung:
Nun habe ich inzwischen eine sehr umfangreiche Micro Four Thirds Ausrüstung, da ich von der EPL3 mit dem 45er sehr angetan war:
Festbrennweiten: 9mm FE, 12mm F2.0, 17mm F1.8, 17.5mm F0.95, 25mm F1.4, 45mm F1.8, 75mm F1.8

na ja ... und offensichtlich willst das in einem Zoom. Aber die, die das bieten sind Dir zu groß... das ist ein unlösbares Problem.

Außerdem nerven mich 2 Systeme und das jonglieren mit 3-4 Festbrennweiten

verstehe ich

Daher die Idee: die MFTs durch ein KB Standardzoom zu ergänzen (24-105 F4)

wie kommt da plötzlich KB ins Spiel?

Die Anforderungen sind nicht eindeutig, das weiß ich. Eierlegend mit Wolle geht nicht, mir auch bewusst. Ich suche den für mich besten Kompromiss aus Qualität, Preis und Gewicht.

wir können nur Anregungen geben aus unserem jeweiligen Erfahrungsschatz.

manches erscheint auf dem Papier und der Mattscheibe anders, als in der Hand.

Seit ich zusätzlich eine Fuji habe, habe ich sie zu 90% immer am Mann. Mit der Canon undenkbar.

Nach gestern erscheint mir der KB Gedanke zu schwer... das ist der aktuelle Stand. Bei der K5 reicht mir der AF nicht, es fehlt ein 35er Äquivalent.

es gibt da ja noch andere Modelle (K-3, KP) wenn es APS-C bleiben darf... das Sigma Art 18-35 1,8 ist wesentlich kleiner als ein 24-105er... vielleicht in die Richtung überlegen... da wäre auch schon das 35er Problem gelöst...

Hoffe das hilft etwas, sonst bitte gerne genau nachfragen :) Danke!

Ja das hilft (hoffe, das was kommt Dir dann auch).
 
na ja ... und offensichtlich willst das in einem Zoom. Aber die, die das bieten sind Dir zu groß... das ist ein unlösbares Problem.

Wahrscheinlich hast du recht.

wie kommt da plötzlich KB ins Spiel?

Gedankenspiel und Spieltrieb. Außerdem die Bildwirkung von 35/1.4 und 85/1.8 im Hinterkopf. Und der riesige Gebrauchtmarkt - für den Spieltrieb

manches erscheint auf dem Papier und der Mattscheibe anders, als in der Hand.

Stimmt, z.B. hat mich der 6D Sucher echt überraucht.

Seit ich zusätzlich eine Fuji habe, habe ich sie zu 90% immer am Mann. Mit der Canon undenkbar.

Fuji hatte ich nie wirklich auf dem Schirm vor dem Hintergrund dass ich dann dachte "kann ich auch gleich bei Pentax bleiben". Allerdings wäre folgende Kombination eventuell auch interessant, ohne es jetzt aus Gewichts- und Preissicht durchgerechnet zu haben: 14/23/35/56 + 18-55/55-200

Verlieren würde ich Stabi und Brennweite. Ob ich mehr als 300mm KB brauche, wird der Urlaub in Costa Rica zeigen (März; 75-300mm II)

es gibt da ja noch andere Modelle (K-3, KP) wenn es APS-C bleiben darf... das Sigma Art 18-35 1,8 ist wesentlich kleiner als ein 24-105er... vielleicht in die Richtung überlegen... da wäre auch schon das 35er Problem gelöst...

Phuuuh, das hat 810gr. und weniger Brennweite. Neee. Dann eher das 17-70 von Sigma. Die KP ist nicht so mein Ding, die K-3II sehr interesant, aber es fehlt das 35mm Äquivalent...
 
Pentax FA 31mm F1,8 Limited
Sigma 30mm F1,4 EX DC
Sigma 30mm F1,4 DC HSM Art
Sigma 35mm F1,4 Art DG
Samyang / Walimex 35mm F1,4
Und bestimmt noch das ein oder andere mehr....
 
Gedankenspiel und Spieltrieb. Außerdem die Bildwirkung von 35/1.4 und 85/1.8 im Hinterkopf. Und der riesige Gebrauchtmarkt - für den Spieltrieb

das 85mm 1,8 an KB gibt es in Form des 56mm 1,2 bei Fuji. 35 1,4 an KB ist zZ noch einzigartig, meine ich - es sei denn ein 35mm 1,4 mit Speedbooster probieren...

Stimmt, z.B. hat mich der 6D Sucher echt überraucht.

z.B.

Fuji hatte ich nie wirklich auf dem Schirm vor dem Hintergrund dass ich dann dachte "kann ich auch gleich bei Pentax bleiben". Allerdings wäre folgende Kombination eventuell auch interessant, ohne es jetzt aus Gewichts- und Preissicht durchgerechnet zu haben: 14/23/35/56 + 18-55/55-200

o.k. - direkt alles und in die vollen... ja. ein Traumsetting. Aber so wird es bei mir auch bald sein.

Verlieren würde ich Stabi und Brennweite. Ob ich mehr als 300mm KB brauche, wird der Urlaub in Costa Rica zeigen (März; 75-300mm II)

Dem internen Stabi trauere ich immernoch hinterher (aus meinen mFT Tagen). Aber die Zooms sind stabilisiert...

Phuuuh, das hat 810gr. und weniger Brennweite. Neee. Dann eher das 17-70 von Sigma. Die KP ist nicht so mein Ding, die K-3II sehr interesant, aber es fehlt das 35mm Äquivalent...

nicht schon wieder nur von der Papierform beurteilen... ich war überrascht wie handlich es war (eben weil alle sagen, es sei so groß und schwer)... dafür 1,8er in FB Qualität als Zoom... und an Pentax stabilisiert!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoffe das hilft etwas, sonst bitte gerne genau nachfragen

Brachte schon etwas Licht in's Dunkel :)

Mal die Kriterien :
- AF : für die genannten Motivbereiche ist Schnelligkeit keine ausschlaggebende Eigenschaft.

- Freistellung : Unterschiede offenbaren sich erst ab ca 3x/4x Aufnahmefläche, also eben im Vergleich. 2x Schritte wirken sich kaum aus. Also etwa mFT-APS-C oder APS-C-KB usw
Und natürlich : je kleiner das Format, desto lichtstärker brauchen die Objektive vergleichsweise sein. Was den eigentlichen Vorteil eines kompakten Systems auch mal relativieren kann.
Auch in diesem Kriterium sollten die Aufnahmebereiche nicht vernachlässigt werden. So ist Freistellpotanzial bei Archidektur vernachlässigbar.

Man wünschte sich so manchen "Freistellfetischisten", es sei ihm die Aufgabe gestellt, mal einen Tag mit 4x5'' oder gar 8x9'' Kameras Nahaufnahmen machen zu müssen :) Dürfte nicht wundern, wenn sojemand dann doch die Schauze voll hätte und sich danach nach einer 1'' Kamera sehnen würde . . . :o

Aus meiner Sicht gibt es zwei Ansätze :

- auf bestehendem System ausbauen
- konsequent auf KB setzen

Meine Vermutung ist, dass im Kopf KB immer das Ideal bleiben wird und stets das Gefühl beschleicht "hätte ich doch . . "
Von daher kann ich den Gedanken, künftig auch KB setzen, gut nachvollziehen.
Auch wenn rein nüchterne Fakten KB so nicht legitimieren würden.

Eine andere Methode bestände darin, so viel wie möglich zu fotografiren - also mit den beiden bestehenden System. So liessen sich dann auch am ehseten Rückschlüsse zu, was wirklich "benötigt" wird.
Urlaub mag viele Motive bieten, doch intensive Nutzung erbäbe ein klareres Bild.
 
Brachte schon etwas Licht in's Dunkel :)

Mal die Kriterien :
- AF : für die genannten Motivbereiche ist Schnelligkeit keine ausschlaggebende Eigenschaft.

- Freistellung : Unterschiede offenbaren sich erst ab ca 3x/4x Aufnahmefläche, also eben im Vergleich. 2x Schritte wirken sich kaum aus. Also etwa mFT-APS-C oder APS-C-KB usw
Und natürlich : je kleiner das Format, desto lichtstärker brauchen die Objektive vergleichsweise sein. Was den eigentlichen Vorteil eines kompakten Systems auch mal relativieren kann.
Auch in diesem Kriterium sollten die Aufnahmebereiche nicht vernachlässigt werden. So ist Freistellpotanzial bei Archidektur vernachlässigbar.

Man wünschte sich so manchen "Freistellfetischisten", es sei ihm die Aufgabe gestellt, mal einen Tag mit 4x5'' oder gar 8x9'' Kameras Nahaufnahmen machen zu müssen :) Dürfte nicht wundern, wenn sojemand dann doch die Schauze voll hätte und sich danach nach einer 1'' Kamera sehnen würde . . . :o

Aus meiner Sicht gibt es zwei Ansätze :

- auf bestehendem System ausbauen
- konsequent auf KB setzen

Meine Vermutung ist, dass im Kopf KB immer das Ideal bleiben wird und stets das Gefühl beschleicht "hätte ich doch . . "
Von daher kann ich den Gedanken, künftig auch KB setzen, gut nachvollziehen.
Auch wenn rein nüchterne Fakten KB so nicht legitimieren würden.

Eine andere Methode bestände darin, so viel wie möglich zu fotografiren - also mit den beiden bestehenden System. So liessen sich dann auch am ehseten Rückschlüsse zu, was wirklich "benötigt" wird.
Urlaub mag viele Motive bieten, doch intensive Nutzung erbäbe ein klareres Bild.

Valide Einschätzung - nur 2 Anmerkungen :) KB ist insofern kein ideal, als das ich es schon besaß (ca. 1,5 Jahre) Zweitens: ich weiß ziemlich gut was ich will und fotografier ja nun schon mehrere Jahre mit den Systemen. Vieles liegt sicherlich eher am Spieltrieb und "auf der anderen Seite ist das Gras Grüner"

Vielleicht ist Fuji wirklich ein guter Kompromiss - das 14er, 23er und 50/2 treffen meinen Geschmack an FBs. Die Zooms 10-24/18-55/55-200 scheinen guter Qualität zu sein. Wahrscheinlich muss ich das mal ausprobieren mit einer Body/FB Kombination
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten