• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

von MFT zu Vollformat: Nikon Kaufempfehlung

Heraisto

Themenersteller
edit: Kamerabody ist nun vorhanden und das Budget soll in Objektive investiert werden.

Hallo Leute,

Eines vorweg: ich wünsche mir, dass dieser Thread nicht in einer Diskussion aus MFT vs APSC vs Vollformat ausartet. Jedes System hat seine Daseinsberechtigung und Käufer. ;)

Los gehts:
Ich überlege seit geraumer Zeit mir eine Kamera im Vollformat zuzulegen, da mich mein derzeitiges Equipment nicht mehr zufrieden stellt (MFT).
Ich möchte vor allem viel mehr in Richtung Freistellung und high-ISO bzw. Lowlight-Performance gehen und durchweg top Bildqualität erwarten können.
Größe und Gewicht sind dabei zweitrangig.

Ich hatte die Gelegenheit mir die Nikon D750 + 50mm F1.4 (ohne g) genauer anzusehen und war sofort von der Plastizität und Anmutung der Bilder begeistert. Auch die Haptik und Ergonomie der Kamera konnten mich überzeugen, man hat das Gefühl etwas in der Hand zu haben.

Ich lege mich aber nicht auf den Hersteller fest. Mein Wille zum Ausprobieren und Einarbeiten in ein komplett anderes System ist vorhanden.
Damals hatte ich ja ebenfalls bei Null angefangen ;)

Vielen Dank vorab für jegliche Hilfestellung.

Hier der Fragebogen:
1. Was möchtest du fotografieren?
Primär meine spielenden Kinder und den Baby-Nachwuchs sowie Treffen mit Freunden und Verwandten, die auch mal bis in den Abend hinein gehen.
Sekundär gehe ich gerne im Wald spazieren und knipse, was mir vor die Linse kommt.

2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[x ] Ich werde mir durchaus auch mal Zeit dazu nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
MFT

Was ich überaus nützlich finde ist das dreh- und schwenkbare Display. Dieses (mit Touchscreen) wäre nice to have bei einer Vollformat-Kamera, worauf ich bei Vorhandensein von anderen Qualitäten aber verzichten könnte.
Nicht fehlen darf ein Stabi, am liebsten im Gehäuse.

Was mir nicht gefällt: bereits ab ISO 1600 rauschen mir die Bilder viel zu sehr, ab ISO 3200 sind die Bilder ausnahmslos reif für die Tonne.
Dies lässt sich bei im Licht der Nachttischlampe schlafenden Kindern nicht vermeiden, da ich in dieser Situation nicht blitzen möchte.

4a. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] auf gar keinen Fall
[x] kann ich mir vorstellen bzw. wird sich nicht vermeiden lassen
[ ] ist fest eingeplant

7. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] Anfänger (Bitte Ergänzung 2) lesen)
[x] Fortgeschrittener

8. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
Beides.

9. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[ ] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o. ä.
[x] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing, etc.
[ ] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.

Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen

10. Sucher
[ ]unwichtig
[x]wichtig
Ich liebe den elektronischen meiner jetzigen Kameras, der optische Sucher der D3 schreckt mich aber nicht ab.

11. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig
[x]Freistellung
[x]Bokeh
[x] Rauschfreiheit bei hoher ISO
[x] Gute Drucke bis DIN-A2

12. Folgende Objektive fände ich sehr interessant
[x]lichtstarkes Zoom
[x]Festbrennweite
[ ]Pancake
[ ]UWW (Ultraweitwinkel)
[ ]Makro
[ ](Super-)Tele
[ ]Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv): _______________

13. Blitzen
[x] ich will auf jeden Fall mit zusätzlichen Blitzgeräten arbeiten
[ ] mir reicht ein eingebauter Klappblitz
[ ] Blitzen ist mir weitgehend egal

Ergänzendes:
Speicherkarten (SDHC) und Stativ sowie Taschen sind vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: von MFT zu Vollformat: Nikon, Canon oder was anderes?

...
Ich hatte die Gelegenheit mir die Nikon D3 + 85mm F1.4 (ohne g) genauer anzusehen und war sofort von der Plastizität und Anmutung der Bilder begeistert. Auch die Haptik und Ergonomie der Kamera konnten mich überzeugen, man hat das Gefühl etwas in der Hand zu haben.

Ich lege mich aber nicht auf den Hersteller fest. Mein Wille zum Ausprobieren und Einarbeiten in ein komplett anderes System ist vorhanden.
...
Ein wichtiges Kriterium ist für viele, dass der Body gut in der Hand liegt. Daher würde ich bei Canon und Nikon alles mal gründlich "anfassen" (und ausprobieren) und schauen, was einem am besten liegt. Danach hat man zumindest schon mal die Entscheidung für das System hinter sich.
 
AW: von MFT zu Vollformat: Nikon, Canon oder was anderes?

Stabi im Gehäuse ?

sony a99/ a7II..r,s

Canikon kennt sowas nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: von MFT zu Vollformat: Nikon, Canon oder was anderes?

Ich würde an deiner Stelle zum sehr gut sortierten Foto-Fachhandel hingehen und alle von dir bezahlbaren Vollformat-Kamerabodys Canon, Nikon, Sony A7-Serie und so weiter selbst in der Hand nehmen und gründlich fummeln, die Menüsystem rumspielen und alle möglichen Wunschobjektive gründlich informieren! Danach wird deine Entscheidung deutlich gezielter als vorher!
 
AW: von MFT zu Vollformat: Nikon, Canon oder was anderes?

Scheint doch etwas komplizierter zu werden. Anscheinend ist die Auswahl echt riesig.

Ich möchte auf jeden Fall meine bisherigen Brennweiten beibehalten (oder zumindest ähnliche).
Dies dürfte hier 35mm, 50mm und 85mm entsprechen und sie sollten so lichtstark wie möglich sein (am liebsten F1.4, maximal F1.8).
Wichtig ist mir ein sehr flotter AF.

Nikon (D3, D4) und Canon (5D, 6D) hatte ich mehrere in der Hand und bei keiner ist mir etwas Negatives aufgefallen.
Ich würde mich deshalb wirklich nach dem Maximum an Bildqualität richten.
Den Rest kann man sich durch Disziplin erarbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: von MFT zu Vollformat: Nikon, Canon oder was anderes?

Beim Stichwort Lowlight Performance fällt mir direkt die Nikon D3s ein, gebraucht für unter 2.000€ zu bekommen, dazu das 35er und 50er Sigma und das Nikon 85 1.8 G. Das 85er 1.8er bietet ein deutlich besseres Preis/Leistungsverhältnis als das 1.4.

Mit deinem Budget kommst du mit dieser Kombination vermutlich nicht ganz aus, allerdings kannst du ja erstmal mit zwei Objektiven starten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: von MFT zu Vollformat: Nikon, Canon oder was anderes?

... oder eine Canon EOS 6D + EF 85/1.8 USM Sigma DG 85/1.4 EX HSM+ Sigma DG 35/1.4 HSM Art + EF 100/2.8 Makro USM.

Wäre neu an Deinem oberen Budgetrand, gebraucht etwa am unteren.

Es würde Deine jetzige Ausrüstung ersetzen.
85/1,4 statt 42,5/1,2
35/1,4 statt 15/1,7
100 statt 45 Makro - überlesen "Spielerei" daher als unwichtig eingestuft und den Preis auf das Sigma 85 statt dem Canon 85 verteilt. Alle mit Ultraschallantrieb.

Worauf Dein Fokus beim Bild liegt, würde ich eher die Optik auswählen.
Am oberen Beispiel meine Präferenz auf 35mm und P/L-Kompromiss bei 85mm wäre das Canon 85/1,8, mehr Freistellung beim Sigma 85/1,4 - Qualitativ optisch sind beide auf hohem Niveau mit Hang an Kontrastkanten offenblendig zu PurpleFringing...
50mm ist oben raus, da mir zu nah an beiden - pers. Entscheidung.
- hier gibts aber für ca. einen grünen+blauen Schein ein "EF 50/1,8 STM" - das neueste Modell.

Die 6D daher ausgewählt wegen Low-Light/ISO Performance und Dein Anwendungsprofil sieht mir nicht nach Zeiten kürzer 1/4.000s und aggressiven AF-Anforderungen aus.
ISO 100-25.600 - ich pers. empfinde selbst 12.800 unter Umständen noch als brauchbar, 6.400 ist kein Thema - schau mal in den "Hi-Iso" Bereich aus dem Unterforum Canon-Beispielbilder, oder auch zu Objektiven.


Sicher wirst Du nun bei jeder Antwort andere Vorschläge hören, deswegen mein Rat:
Anschauen, was Dir am besten von der Bedienung(!) liegt, und das Budget auf die Optik(en) legen, die von Dir am meisten genutzt werden.

PS:
Einen Nachteil bei den Canon Bodys sehe ich im geringeren Dynamikumfang (Die 6D kenne ich nicht, die 5D III bietet allerdings weniger Reserven in den Schatten als z.B. die D3s).
6D: 12,1 / 5D III: 11,7
Die Nikon D#s ist eher mit der EOS-1Ds#-Serie vergleichbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: von MFT zu Vollformat: Nikon, Canon oder was anderes?

Einen Nachteil bei den Canon Bodys sehe ich im geringeren Dynamikumfang (Die 6D kenne ich nicht, die 5D III bietet allerdings weniger Reserven in den Schatten als z.B. die D3s).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: von MFT zu Vollformat: Nikon, Canon oder was anderes?

Danke für die Infos.

Die bisherigen Objektivvorschläge gefallen mir :top:
Gibt es Unterschiede in der Treffsicherheit und Geschwindigkeit des AF? Lieber die nativen Linsen der Hersteller verwenden?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: von MFT zu Vollformat: Nikon, Canon oder was anderes?

Die bisherigen Objektivvorschläge gefallen mir :top:
Gibt es Unterschiede in der Treffsicherheit und Geschwindigkeit des AF? Lieber die nativen Linsen der Hersteller verwenden?

Es kommt wohl auf den Einzelfall an, die Sigmas der Art Serie sollen aber recht schnell fokussieren.
 
AW: von MFT zu Vollformat: Nikon, Canon oder was anderes?

[...]
Die bisherigen Objektivvorschläge gefallen mir :top:
Gibt es Unterschiede in der Treffsicherheit und Geschwindigkeit des AF? Lieber die nativen Linsen der Hersteller verwenden?

Ich pers. liebe das Sigma DG 35/1.4 HSM Art und würde es jederzeit wieder dem Originalen vorziehen.
Beim 85: Der AF ist beim Canon EF 85/1.8 etwas schneller, aber nur weil bei dem Sigma durch die 2/3 Blende viel mehr Glas bewegt werden will. Allerdings immer noch schnell genug.

Man liest zwar häufig skurrile AF-Horrorszenarien gegen Sigma, die betreffen allerdings meist das DG 50/1.4 EX HSM - habe allerdings keine praktische Erfahrung dazu.
 
AW: von MFT zu Vollformat: Nikon, Canon oder was anderes?

Ich habe mich nun auf das Nikon System festgelegt.
Sagt mir irgendwie mehr zu (und ich kann die Objektive meines Freundeskreises mitbenutzen :D)

Sorry Canon ;)

edit: Titeländerung des Themas
 
Neben der von mir bereits empfohlenen D3s liegt die D750 im Budget und erfüllt alle Anforderungen. Objektivempfehlungen hast du ja auch schon ;).
 
Welche von den beiden schneidet denn besser in Lowlight und AF (Speed und Präzision) ab?

Lässt sich auf die D750 ein Batteriegriff schnallen?

edit:
momentan grinst die D750 mich an. Gibt es alternative Vorschläge?
 
Zuletzt bearbeitet:
D750 ist sehr gut ausgestattet.
Allerneueste Technik aus der D4S/D810 Generation, leicht, griffig.
Mir fehlt eigentlich nur der elektronische Verschluss der D810.

D3S war damals High End für Action, das AF System top und vom Zubeissen
traditionell immer nen Tick schärfer abgestimmt als die Modelle drunter.
Der Sensor hat halt nur 12 MP, ist aber für sehr hohe Iso geschaffen.
Ich geh bei der D750 recht problemlos bis 6400, das soll bei der D3S nochmal
eine Blende höher immer noch super aussehen.

Ob man bei der D750 auf ähnliche Werte kommt, wenn man die 24MP auf 12MP skaliert, weiss ich natürlich nicht.

Batteriegriff gibts natürlich für die D750 auch.

Wenn du auch filmen willst, dann die neuere Kamera. Ab der D800 hat Nikon so richtig Gas gegeben was die Qualität angeht. Die D3s kann nur 720p und
das nicht artefaktfrei. Die D750 ist hollywoodtauglich mit unkomprimiertem HDMI out. Sicher etwas oversized wenn man "nur mal" filmen will, aber die Basisleistung ist eben da.
 
Das klingt wie die passende Kamera. Elektronischen Verschluss brauche ich nicht, den nutzte ich bei mft schon seltenst.

Nur die Objektive verwirren mich. Es gibt ja echt viele und laut Internet ist....

Das nikon 85mm 1.4g besser als das Sigma Pendant,
Das 35mm 1.4 Sigma besser als die Konkurrenz,
Das 50mm 1.4 Sigma schneller aber unsicherer im AF als das nikon.

Stimmt das soweit bzw sagt die Praxis dasselbe?

Gewicht und Größe habe ich außen vor gelassen.

Danke für alle Posts :top:

Oh übrigens welchen blitzt empfehlt ihr? Mir reicht ein Pendant zum Metz 44 af1. Wichtig ist die horizontale und vertikale Schwenkbarkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Blitz kannst du am besten einen von Nikon nehmen, SB-700/800/900 oder SB-600 gebraucht. Mir reicht der 600er völlig aus, über Leistung und Funktionen kannst du dich am besten bei Nikon informieren (schwenken kannst du alle beliebig).

Bezüglich der Objektive klingen deine Erkenntnisse plausibel.
Beim 85er würde ich persönlich das sehr gute 1.8 G dem 1.4 G und auf jeden Fall dem 1.4 D vorziehen, einfach weil das Preis/Leistungsverhältnis besser ist. Einen guten Vergleich der drei Linsen gibt es bei YouTube von Fro Knows Photo, ansonsten würde ich für Objektiv-Tests Photozone heranziehen.
Das Sigma 85 1.4 gehört noch nicht zur neuen und durchweg sehr guten Art Serie und kann gegen die Nikon Varianten nicht bestehen.

Das Sigma 35 1.4 ist aktuell alternativlos, das doppelt so teuere Nikon 35 1.4 bietet keine bessere Leistung und das Nikon 35 1.8 ist im Verhältnis zu teuer.

Beim Sigma 50 1.4 kannst du dir überlegen, ob dir nicht das gute, leichtere und vorallem um ein vielfaches günstigere Nikon 50 1.8 G genügt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh übrigens welchen blitzt empfehlt ihr? Mir reicht ein Pendant zum Metz 44 af1. Wichtig ist die horizontale und vertikale Schwenkbarkeit.

Eine Möglichkeit wäre natürlich den Metz 44 AF1 für Nikon zu nehmen. Hab ihn selber und mag ihn eigentlich gerne, habe aber keinen direkten Vergleich.
Von den Nikonblitzen würde der dem SB-700 bzw. SB-600 entsprechen, wobei zweiterer nur noch gebraucht erhältlich ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten