• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

von K7 auf K5 wechseln oder warten?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wer hat denn die völlig argumentationsbefreite Diskussionskultur angefangen? Wo ist der Beweis für deine These? Meinen Standpunkt diesbezüglich findest du in diesem Thread ja schon, den werde ich nicht extra für dich noch mal wiederkäuen.

mfg tc
 
Der Preis der K-5 ist so niedrig wie nie zuvor und er wird auch nicht bei Erscheinen einer Nachfolgerin der K-5 nicht fallen, da die neue Kamera wahrscheinlich in der gleichen Preisliga spielt wie die K-5 zu Release -> ca. 1500 €. Die Preisentwicklung der K-5 ähnlich der K-7 sein: sehr langsamer Preisverfall.
Das vermutest Du.
Nach dem, was mir dazu geflüstert wurde, wird der Einstandspreis der K-5-Nachfolgeren deutlich unter dem seinerzeitigen Einstandspreis der K-5 liegen. Demnach soll er sich deutlich näher an der 1.000€-Marke, als an der 1.500€-Marke befinden.


:lol: da kannst Du gleich mal sehen das die K7 schon zu beginn des "Test´s" aufgeben muss :P

Diesen Apostroph muss man dir fast schon als Körperverletzung gegenüber dem jeweiligen Leser auslegen.
 

Naja, er hat die physikalische Ursache doch genannt: Das thermische Eigenrauschen des Chips. Das bedeutet, dass sich in den Sensorpixeln selbst ohne Lichteinfall Elektronen bilden, die sich mit den Elektronen, die durch den Lichteinfall entstehen, vermischen und damit das Nutzsignal überlagern. Die Anzahl dieser Dunkelstrom-Elektronen ist zeitabhängig und steigt sowohl mit zunehmender Sensortemperatur als auch mit zunehmender Pixelfläche und ist darüber hinaus auch von der Art des Sensors abhängig.

Für die Praxis ist das aber ohne Bedeutung, solange es nicht um Langzeitaufnahmen geht. Denn für Belichtungszeiten, die man üblicherweise aus der Hand halten kann, ist dieser Effekt nicht messbar. Du wirst also (gleiche Empfindlichkeit vorausgesetzt) auf einem Foto mit f/4 und 1/125 s nicht weniger Rauschen feststellen als auf einem Foto mit f/8 und 1/30 s. Der Effekt tritt erst bei Belichtungszeiten jenseits von einer Sekunde in Erscheinung.

cv
 
Denn für Belichtungszeiten, die man üblicherweise aus der Hand halten kann, ist dieser Effekt nicht messbar.
Messbar wohl schon aber richtigerweise eben kaum relevant im praktischen Alltag. Der Grund ist recht simpel. Das Dunkelrauschen in dem angesprochenen Zeitenbereich mal eben zu vervier- oder zu verachtfachen macht auf dem niedrigen Level meist kaum das Kraut fett, der Anteil an der gesamten SNR ist oft, je nach Sensordesign, einfach noch zu gering. Bei der Astrofotografie wird es aber im Vergleich zu aus der Hand gehaltenen Zeiten schnell mal vertausendfacht weswegen man das Problem dort etwas bewusster handhaben muss.
Wenn jetzt aber einerseits mal wirklich wenig Licht ist (meinetwegen 1/10s) und andererseits für High-ISO-Sportfotografie extrem kurze Zeiten benötigt werden (meinetwegen 1/1000s) dann kann der Zeitfaktor auch für identische ISO bei "normalen" Bildern schon sichtbare Unterschiede in der SNR aufweisen. Und genau um diesen Unterschied ging es ja letztlich.

mfg tc
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn jetzt aber einerseits mal wirklich wenig Licht ist (meinetwegen 1/10s) und andererseits für High-ISO-Sportfotografie extrem kurze Zeiten benötigt werden (meinetwegen 1/1000s) dann kann der Zeitfaktor auch für identische ISO bei "normalen" Bildern schon sichtbare Unterschiede in der SNR aufweisen. Und genau um diesen Unterschied ging es ja letztlich.

Auch bei 1/10 vs. 1/1000 ist das noch nicht bildrelevant. Hier mal ein Thread mit ein paar Werten für das Dunkelstromrauschen im Vergleich zum Ausleserauschen in Abhängigkeit von Temperatur und Belichtungszeit:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=250336

Der dort betrachtete Sensor ist zwar schon fünf Jahre alt, aber das dürfte sich bei heutigen Sensoren kaum anders verhalten.

cv
 
Der dort betrachtete Sensor ist zwar schon fünf Jahre alt, aber das dürfte sich bei heutigen Sensoren kaum anders verhalten.
Den Thread werde ich mir heute abend mal zu Gemüte führen (danke für den Link, klingt schon mal sehr fundiert auf den ersten Blick), aktuell sehe ich nur was ich selber so "produziere" und da ist je nach Motivsituation durchaus ein sichtbarer Unterschied vorhanden.

mfg tc
 
Wer hat denn die völlig argumentationsbefreite Diskussionskultur angefangen? Wo ist der Beweis für deine These? Meinen Standpunkt diesbezüglich findest du in diesem Thread ja schon, den werde ich nicht extra für dich noch mal wiederkäuen.

mfg tc

Neben vielen anderen Einflüssen ist die Zahl der Photonen maßgeblich für da Rauschen. Ist das Bild richtig belichtet, ist die Zahl der Photonen konstant, unabhängig von der Helligkeit des Motivs, da diese durch die Belichtung ausgeglichen wird. D. H. auf einen richtig belichjteten Sensor fallen unabhängig von der Helligkeit des Motivs immer gleich viele Photonen.

Wieso sollte dann die Helligkeit das Rauschen beeinflussen?
 
Neben vielen anderen Einflüssen ist die Zahl der Photonen maßgeblich für da Rauschen.
Wenn die Argumentation schon so anfängt :ugly:. Du schreibst es ja selber - viele andere Faktoren beeinflussen ebenfalls die SNR. Viele die du nicht berücksichtigst um dann darauf zu schließen sie hätten keine Wirkung und nur das Photonenrauschen wäre alleinige Quelle allen Übels. Dem ist nicht so. Ganz im Gegenteil sogar, das Photonenrauschen stellt noch den kleinsten Anteil (ist nicht umsonst ein Quanteneffekt).

Davon dann aber auch noch die Aussage abzuleiten die Stärke des Nutzsignals (nichts anderes ist die "gemessene" Lichtintensität) wäre nicht entscheidend für das Verhältnis von Nutz- und Störsignal ist ... wie soll ich sagen ... gewagt.

mfg tc
 
Ist euch schon aufgefallen, das der TO seit Seite 2 nicht mehr dabei ist...

....könnte es daran liegen das ihr/wir etwas am Ziel vorbeigeschossen sind.
Statt ihm zu helfen und Erfahrungsberichte zu bringen, wird über Photonen diskutiert :o

Also bitte zurück zum Ausgangsthema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Davon dann aber auch noch die Aussage abzuleiten die Stärke des Nutzsignals (nichts anderes ist die "gemessene" Lichtintensität) wäre nicht entscheidend für das Verhältnis von Nutz- und Störsignal ist ... wie soll ich sagen ... gewagt.

mfg tc

Das Nutzsignal ist eben nicht die "Lichtintensität" (soll wohl heißen die Helligkeit) sondern die Lichtmenge. Und die ist bei korrekt belichteten Bildern nur abhängig von der eingestellten ISO.

Edit:
@Moderator: hab Deinen Ordnungsruf zu spät gelesen. tut mir leid.
 
Ist euch schon aufgefallen, das der TO seit Seite 2 nicht mehr dabei ist...

....könnte es daran liegen das ihr/wir etwas am Ziel vorbeigeschossen sind.
Statt ihm zu helfen und Erfahrungsberichte zu bringen, wird über Photonen diskutiert :o

Also bitte zurück zum Ausgangsthema.

OK.
Ich würde warten bis September - dann wird wohl die K5 Nachfolge vorgestellt.
Bei der K30 scheint augenscheinlich einiges am AF verbessert worden zu sein...
was vermutlich dann auch bei der K5 der Fall sein dürfte.

Vielleicht schaut sich der TO ja auch die K30 mal an...demnächst.
 
@Mod: Könnt ihr die technische Diskussion in einen eigenen/passenden Thread auslagern? Ich meine man kann doch diesen Unsinn nicht so stehen lassen. Am Ende liest es noch einer und glaubt es...

mfg tc
 
@Mod: Könnt ihr die technische Diskussion in einen eigenen/passenden Thread auslagern? Ich meine man kann doch diesen Unsinn nicht so stehen lassen. Am Ende liest es noch einer und glaubt es...

100% ACK! (Kommt ja selten genug vor... :cool:)

_Entweder_ steht man auf dem Standpunkt, dass das Thema "Rauschverhalten" - weil es häufig (fälschlicherweise!) als der relevanteste Unterschied zwischen der K-7 und der K-5 beschrieben wird - hier OnTopic ist und man daher auch bei der Frage, wovon dieses Rauschverhalten abhängig ist, noch problemlos ein Auge zudrücken kann - _oder_ man verschiebt die Diskussion dahin, wo sie aus Moderatorensicht besser hinpasst.

Was aber IMHO gar nicht geht, ist erst das Heer der Ahnungslosen nach belieben Schnacken zu lassen und dann, wenn Leute mit Sachverstand sich korrigierend einbringen wollen, zu sagen "Ätsch - das ist OT".

cv
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten