• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Von K10D zu K-5 oder K-30?

Oh, d.h. Cropfaktor?
70mm x 1,5 ?

Ja, hat aber nichts mit Eignung für KB zu tun. Du mußt jede Brennweite x1,5 rechnen

Gruß Holger
 
:-) OK

Ich habe ein DA* 16-50 von Pentax welches ich nicht auf Vollformat benutzen kann. Extra für ASP-C Hergestellt.
Ich glaube dann sind es auch wirkliche 16-50mm Brennweite...
 
:-) OK

Ich habe ein DA* 16-50 von Pentax welches ich nicht auf Vollformat benutzen kann. Extra für ASP-C Hergestellt.
Ich glaube dann sind es auch wirkliche 16-50mm Brennweite...

Klar sind es wirkliche 16-50mm, genauso wie ein 28-70 für KB hergestellt auch wirkliche 28-70mm hat
Wofür es hergestellt wurde ist völlig egal. Die Brennweite wird angegeben für KB Format. Wenn du aber eine Kamera mit APS C Sensor hast mußt du die Brennweite bei Pentax mal 1,5 rechnen, bei Canon sind es wegen etwas kleineren Sensor mal 1,6. Bei den Kompaktknipsen wird die Brennweite meist schon auf KB umgerechnet angegeben.
Jetzt verstanden?

Gruß Holger
 
Die Brennweite wird angegeben für KB Format.

Auch das ist in meinen Augen nicht ganz korrekt. Die Brennweite ist eine physikalische Größe, die eine Eigenschaft eines Objektivs beschreibt. Mit der Kamera bzw dem Aufnahmeformat hat das erstmal nichts zu tun. Deswegen kann mir (sofern ich nur eine Pentax-DSLR besitze) eine kleinbildäquivalente Brennweite ganz egal sein. 50 mm haben an meiner Kamera einen bestimmten Bildwinkel. Dabei ist es egal, ob das Objektiv für eine Kleinbildkamera oder für eine Kamera mit dem Cropfaktor 1,5 gemacht wurde. Der Bildwinkel bleibt der selbe.

Die kleinbildäquivalente Brennweite (die keine Brennweite im physikalischen Sinne ist und sich aus Brennweite und Aufnahmeformat ergibt) wird verwendet, da gleiche Äquivalentbrennweiten gleiche Bildwinkel erzeugen.
 
Ja das stimmt schon, es ist nur nicht so leicht zu erklären/zu verstehen.
Aber die abgebildete Größe des Motivs ist doch an APS C x1,5. Oder ist das auch nur halb richtig?

Gruß Holger
 
Schon. Ein kleinerer Sensor hat ja die gleiche Wirkung wie eine nachträgliche Beschneidung.

Ich wollte auch nicht klugscheißen, sondern nur verdeutlichen, dass man sich gar keine Gedanken über Crop-Faktor und Äquivalentbrennweite machen muss. Es sei denn, man hat zwei Kameras mit unterschiedlichem Aufnahmeformat oder will ein Objektiv an KB und der digitalen Pentax nutzen.
 
Aber die abgebildete Größe des Motivs ist doch an APS C x1,5. Oder ist das auch nur halb richtig?
Nein, das Motiv wird bei identischer Brennweite und Abstand immer gleich groß abgebildet. Nur das Medium, auf dem es abgebildet wird, kann unterschiedlich groß sein.

Das ist, als würde man ein Bild von z.B. 75x50cm einmal an eine Wand von 3m Breite und 2,5m Höhe und einmal an eine Wand von 5m Breite und 3m Höhe hängen. Es wirkt unterschiedlich, aber das Bild bleibt immer gleich groß.

Ich weiß, was du meintest und das soll auch keine Erbsenzählerei sein. Aber nur so versteht man, warum z.B. ein 100mm Makro immer einen maximalen Abbildungsmaßstab von 1:1 hat, egal, ob du es an FT, APS-C, KB oder Mittelformat verwendest.

Die Vergrößerung durch das Objektiv wird vom Schliff und der Anordnung der Linsen bestimmt und ändert sich nie. Das Objektiv fängt einen kreisrunden Ausschnitt der Welt ein, aus dem wir ein Rechteck ausschneiden. Dieses Rechteck ist unterschiedlich groß, je nach Sensor. Aber das ursprüngliche, runde Bild bleibt immer gleich groß.
 
Um jetzt mal aus dem OT raus zu kommen
Wenn ich also in Zukunft auf solche Fragen, der Bildausschnitt ist bei einem KB Sensor größer und deswegen rechnet man zu einem APS C Sensor die Brennweite x1,5um den kleineren Bildausschnitt zu berechnen, antworte. Dann habe ich zwar das Gleiche gesagt wie vorher aber ich habe auch nichts falsches gesagt.
Richtig? Oder immer noch falsch?
Ich will auch keine Erbsen zählen, mir geht es nur darum, wie ich in Zukunft kurz und bündig auf solche fragen Antworten kann

Gruß Holger
 
Mit APS-C hat man einen um den Crop-Faktor kleineren Bildausschnitt als an KB (gleicher Motivabstand und gleiche Brennweite vorausgesetzt). Das heißt man braucht eine um den Crop-Faktor kleinere Brennweite um das Motiv in gleicher Größe bezogen auf die Bildgröße ablichten zu können (bei gleichem Motivabstand).

Deutlich einfacher und trotzdem korrekt kann man es finde ich nicht ausdrücken. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten