in UK ist sie auch nicht mehr so günstig zu haben

Würde mir die Entscheidung erleichtern.
Ich will den Thread nicht kapern - aber ich habe das gleiche "Problem"...
habe eine K10D und spiele mit dem Gedanken zur K-30 aufzusteigen.
Würde gerne wissen wie viel Luft mir die K30 in den Verschlußzeiten verschafft.
Meines Erachtens lässt sich bei der K10D ein höherer ISO-Wert als ISO 400 nicht mehr nutzen. Selbst die 400 sind oft mehr als Grenzwertig
Also ich habe jetzt nicht die K10D, aber die K200D mit dem gleichen Sensor und kapere mal die K10D als K200D. Ich bin der Meinung auch im Vergleich zur K-30, das man die K10D/K200D bis ISO640 sehr gut nutzen kann. Gut belichtet auch mit ISO800.
...Nun bietet jede ISO-Stufe höher ja eine Verschußzeitstufe mehr.
Würde bedeuten: von ISO 400 auf ISO 6400 sind 4 Stufen.
(800, 1600, 3200, 6400)
Bedeutet doch auch ich käme jetzt bei gleichem Licht von z.B. zu langen 8/1 (bei meiner K10D bei ISO 400) auf 125/1 Sek Verschlußzeit (bei der K-30 bei ISO 6400) was echt geht.
Kann ich das so sehen?
Ohne auf Qualität zu achten - Ja.
Gibt es weitere Verbesserungen in der Bildqualität beim Wechsel von der 10er zur 30er?
Ich benutze das abgedichtete DA* 16-50.
Bildqualität
Ich kann das vis à vis bei mir sofort vergleichen. Richtig belichtet und mit abgestimmtem Weißabgleich sieht man auf dem 1920x1280 Bildschirm keine Unterschiede.
1. ISO
Abgesehen von High-ISO und Dynamik erst mal ein klares
jaein. Die K10D/K200D macht sehr gute Bilder. Unterschiede sieht man erst ab ISO400, wenn man genau hinschaut. Bei ISO400 sind die Unterschiede aber m. E. vernachlässigbar. Bis ISO400 gleichwertig, ab ISO640 liegt die K-30 vorn.
2. Farben
Die K10D/K200D belichtet etwas wärmer, die K-30 etwas kälter ab. Für meinen Geschmack belichtet die K10D/K200D farblich prickelnder, die K-30 neutraler. Der Unterschied ist sichtbar (CCD vs. CMOS Sensor), aber nicht so groß und in einem Rahmen, den man mit einem leicht korrigierten Weißabgleich sehr gut deckungsgleich bekommt. Welche Farben sind nun realistischer? Die von der K10D/K200D oder von K-30? Alle Motive mit warmen Farben werden aus meiner Sicht von der K10D/K200D optimaler abgelichtet, andere Motive von der K-30 besser (meine K200D wirkt da häufig zu bunt). Und wenn man das jetzt weiter spinnt, landet man bei der CCD-CMOS Diskussion. Fakt ist, beide lichten farbtechnisch schön ab. Das Einstellungspotential bezüglich Weißabgleich ist bei der K-30 allerdings höher.
3. Auflösung
Nur der Größenvorteil des Sensors ermöglich bei guten Aufnahmen (und Schärfe ist nicht alles) größere Crops oder auch größere Abzüge bei gleicher Auflösungsqualität.
4. Belichtung/Dynamik
Die K-30 belichtet sicherer (77-Segmentmessung) und die höhere Dynamik ist sichtbar besser. Allerdings liegt keine Kamera irgendwo richtig daneben.
Man redet oft von mehr Pixel gleich mehr Spielraum in der Wahl des Ausschnittes!
Bedeutet das, dass wenn ich die 10MP die die K10D hat, aus einem Bild der K-30 mit 16MP ausschneiden würde bekäme ich trotzdem die gleiche Bildqualität zu Gesicht? (oder womöglich sogar besser?)
Dazu ist schon einiges gesagt. Das Crop-Potential einer K-30 ist erst mal größer. Hängt aber von der Aufnahme ab.
Die K-30 hat mehr Features (siehe Pentax-Sites), hat einen schnelleren und sicheren AF und ein tolles LCD-Display mit schönen Farben. Aufnahmen sind in der Voransicht bezüglich ihrer Qualität (Eindruck, Schärfe ..) sehr gut prüfbar, die Auflösung des Displays ist gut. Insgesamt macht mir die K-30 einen flotten Eindruck, ist ansprechend reaktionsschnell und - abgesehen von den vielen Features (manchmal ist weniger mehr) - leicht zu bedienen.
Wenn Du mit Deiner K10D zufrieden bist und nur für Party und Events fototechnisch bessere Aufnahmemöglichkeiten wünschst, würde ich eine aktuelle Digi-Knipse zusätzlich besorgen. Ansonsten die K-30 oder auch K-5 II.