In Sachen Sony 6400 vs. Canon EOS 700D und "hochgedrehte ISO" (hier ISO6400). Der Sensor von Sony rauscht grundsätzlich weniger als der von Canon und auch die Dynamik ist höher.
Aber: (und das wird sehr oft außer Acht gelassen) das gilt in erster Linie für die Basis ISO 100. Je höher die ISO eingestellt wird, umso mehr sinkt die Dynamik und das Rauschen nimmt zu. Das gilt natürlich für alle Sensoren, aber gerade da haben Canon Sensoren ihre Stärke, denn das Rauschen nimmt beispielsweise langsamer zu (bei steigender ISO) als bei der Sony 6400. Und wenn man die Messwerte von DXOMark mal anschaut, dann sieht man, dass das Rauschen der 700D im Vergleich zur 6400 von Sony zwar bei ISO6400 immer noch meßbar höher ist, aber der Abstand ist geschrumpft. Die abfallende Kurve ist bei Canon flacher als bei Sony. Mit anderen Worten: wenn Du mit hohen ISO Werten fotografierst, wird der Vorteil der Sony kleiner.
Mal konkret in Zahlen (obwohl das natürlich Werte sind, unter denen man sich nichts vorstellen kann), bei der Sony A6400 beträgt das SNR (Signal to Noise Ratio) bei ISO6400 ca. 23dB (größerer Wert = weniger Rauschen). Bei der Canon EOS 700D beträgt das SNR bei ISO6400 ca. 21dB (also 2dB schlechter als bei Sony).
Schauen wir bei ISO100 nach, da beträgt das SNR für die Sony Kamera ca. 42dB und bei der Canon EOS 700D wird (nur) 38dB erreicht. D.h. der Abstand beträgt bei ISO100 noch immerhin 4dB, bei ISO6400 sind es nur noch 2dB. 2dB ist kein sehr großer Unterschied, inwiefern das dann zu sehen ist, müßte man konkret mit eigenen Fotos ausprobieren. Aber Du siehst an dan Zahlen an sich, dass beide Sensoren stark nachlassen, aber der Sony Sensor läßt stärker nach, er verliert 19dB, während der Canon Sensor nur 17dB verliert.
Bei der Dynamik verhält es sich ähnlich, auch da läßt der Sony Sensor schneller nach als der Canon Sensor. D.h. also insgesamt, bei nachlassendem Licht und bei steigender ISO Zahl wird der Unterschied zwischen diesen Sensoren immer kleiner - genau das willst Du aber nicht. Du möchtest ja gezielt bei schlechtem Licht fotografieren. Und da wirst Du (wahrscheinlich) nicht die gewünschte Verbesserung vorfinden. Von daher würde ich hier auch dafür plädieren, dass Du eine neuere Canon Vollformat Kamera in Betracht ziehst.
Aber: (und das wird sehr oft außer Acht gelassen) das gilt in erster Linie für die Basis ISO 100. Je höher die ISO eingestellt wird, umso mehr sinkt die Dynamik und das Rauschen nimmt zu. Das gilt natürlich für alle Sensoren, aber gerade da haben Canon Sensoren ihre Stärke, denn das Rauschen nimmt beispielsweise langsamer zu (bei steigender ISO) als bei der Sony 6400. Und wenn man die Messwerte von DXOMark mal anschaut, dann sieht man, dass das Rauschen der 700D im Vergleich zur 6400 von Sony zwar bei ISO6400 immer noch meßbar höher ist, aber der Abstand ist geschrumpft. Die abfallende Kurve ist bei Canon flacher als bei Sony. Mit anderen Worten: wenn Du mit hohen ISO Werten fotografierst, wird der Vorteil der Sony kleiner.
Mal konkret in Zahlen (obwohl das natürlich Werte sind, unter denen man sich nichts vorstellen kann), bei der Sony A6400 beträgt das SNR (Signal to Noise Ratio) bei ISO6400 ca. 23dB (größerer Wert = weniger Rauschen). Bei der Canon EOS 700D beträgt das SNR bei ISO6400 ca. 21dB (also 2dB schlechter als bei Sony).
Schauen wir bei ISO100 nach, da beträgt das SNR für die Sony Kamera ca. 42dB und bei der Canon EOS 700D wird (nur) 38dB erreicht. D.h. der Abstand beträgt bei ISO100 noch immerhin 4dB, bei ISO6400 sind es nur noch 2dB. 2dB ist kein sehr großer Unterschied, inwiefern das dann zu sehen ist, müßte man konkret mit eigenen Fotos ausprobieren. Aber Du siehst an dan Zahlen an sich, dass beide Sensoren stark nachlassen, aber der Sony Sensor läßt stärker nach, er verliert 19dB, während der Canon Sensor nur 17dB verliert.
Bei der Dynamik verhält es sich ähnlich, auch da läßt der Sony Sensor schneller nach als der Canon Sensor. D.h. also insgesamt, bei nachlassendem Licht und bei steigender ISO Zahl wird der Unterschied zwischen diesen Sensoren immer kleiner - genau das willst Du aber nicht. Du möchtest ja gezielt bei schlechtem Licht fotografieren. Und da wirst Du (wahrscheinlich) nicht die gewünschte Verbesserung vorfinden. Von daher würde ich hier auch dafür plädieren, dass Du eine neuere Canon Vollformat Kamera in Betracht ziehst.