• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Von EOS 700D zu besserer LowLight Performance, Sony Alpha 6400?

In Sachen Sony 6400 vs. Canon EOS 700D und "hochgedrehte ISO" (hier ISO6400). Der Sensor von Sony rauscht grundsätzlich weniger als der von Canon und auch die Dynamik ist höher.

Aber: (und das wird sehr oft außer Acht gelassen) das gilt in erster Linie für die Basis ISO 100. Je höher die ISO eingestellt wird, umso mehr sinkt die Dynamik und das Rauschen nimmt zu. Das gilt natürlich für alle Sensoren, aber gerade da haben Canon Sensoren ihre Stärke, denn das Rauschen nimmt beispielsweise langsamer zu (bei steigender ISO) als bei der Sony 6400. Und wenn man die Messwerte von DXOMark mal anschaut, dann sieht man, dass das Rauschen der 700D im Vergleich zur 6400 von Sony zwar bei ISO6400 immer noch meßbar höher ist, aber der Abstand ist geschrumpft. Die abfallende Kurve ist bei Canon flacher als bei Sony. Mit anderen Worten: wenn Du mit hohen ISO Werten fotografierst, wird der Vorteil der Sony kleiner.

Mal konkret in Zahlen (obwohl das natürlich Werte sind, unter denen man sich nichts vorstellen kann), bei der Sony A6400 beträgt das SNR (Signal to Noise Ratio) bei ISO6400 ca. 23dB (größerer Wert = weniger Rauschen). Bei der Canon EOS 700D beträgt das SNR bei ISO6400 ca. 21dB (also 2dB schlechter als bei Sony).

Schauen wir bei ISO100 nach, da beträgt das SNR für die Sony Kamera ca. 42dB und bei der Canon EOS 700D wird (nur) 38dB erreicht. D.h. der Abstand beträgt bei ISO100 noch immerhin 4dB, bei ISO6400 sind es nur noch 2dB. 2dB ist kein sehr großer Unterschied, inwiefern das dann zu sehen ist, müßte man konkret mit eigenen Fotos ausprobieren. Aber Du siehst an dan Zahlen an sich, dass beide Sensoren stark nachlassen, aber der Sony Sensor läßt stärker nach, er verliert 19dB, während der Canon Sensor nur 17dB verliert.

Bei der Dynamik verhält es sich ähnlich, auch da läßt der Sony Sensor schneller nach als der Canon Sensor. D.h. also insgesamt, bei nachlassendem Licht und bei steigender ISO Zahl wird der Unterschied zwischen diesen Sensoren immer kleiner - genau das willst Du aber nicht. Du möchtest ja gezielt bei schlechtem Licht fotografieren. Und da wirst Du (wahrscheinlich) nicht die gewünschte Verbesserung vorfinden. Von daher würde ich hier auch dafür plädieren, dass Du eine neuere Canon Vollformat Kamera in Betracht ziehst.
 
Ich weiss nicht, wie du deine Bilder bearbeitest, aber Canon Sensoren vor der R5/R6 mögen es überhaupt nicht, wenn man Bilder nachträglich aufhellt... die a6400 ist da schon etwas pflegeleichter. R6/Z6 sind da nochmal deutlich besser als die a6400 (welche aber schon besser als die EOS-DSLRs ist)
Würde ich so nicht unterschreiben. Wenn ich das noch richtig im Sinn habe sind R5 und R6II Iso Invariant, die R6 nicht.
Trotzdem schneidet die R6 gut ab. Kommt immer drauf an wieviele LW man hinterher hochziehen will und ob man das wirklich nur so lösen kann.
 
Mal konkret in Zahlen (obwohl das natürlich Werte sind, unter denen man sich nichts vorstellen kann), .....
Genau deshalb gibt es ja den direkten Bildvergleich bei dpreview, der ist bei diesen beiden Modellen sehr eindeutig!

Ausserdem kann man sich die RAWs dieser Testbilder und auch RAWs von Beispielbildern der jeweiligen Kamera bei der Kamerabeschreibung downloaden und selbst entwickeln, das kann ich nur empfehlen!
 
Guten Tag zusammen.....
Vielen Dank für die vielen Antworten.
Hab jetzt mal versucht einiges über die RP bzw. R6 zu erfahren. Auch Nikon Z6 und Lumix S5....Das Rauschen ist bei beiden auch sehr gut. Im Sinne von rauscharm.
Laut www.dpreview.com fällt die Alpha 6400 für mich weg. Das Rauschen ist hier sehr deutlich bei ISO6400.
Bei der RP fehlen eben Stabi, die wohl schlechtere Videofunktion würde mich nicht stören. Kleiner Akku auch nicht. Evtl., dass man die Auslösefunktion nicht ausstellen kann, ist so ein Gedanke. Aber das bin ich ja von der 700D gewohnt.
Als Einstieg in VF ist das bestimmt eine gute Lösung. Und einen Sprung an Features mache ich sicher u. will ich auch machen.
Ich tendiere zur RP bzw. evtl. R6. Bei meinem Budget muss ich Kompromisse eingehen. Die RP kommt bei meiner Recherche sehr gut weg, für meine Zwecke.
Objektivauswahl steht auch noch aus. Aber eins nach dem anderen eben.
Natürlich muss ich meine Skills bei weitem noch verbessern u. verfestigen. Es ist sehr förderlich, soviel Experten Meinungen zu bekommen. Hab mich wirklich mit allem auseinander gesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Objektivauswahl steht auch noch aus. Aber eins nach dem anderen eben.
3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
Canon EOS 700D mit 50mm 1.8 u. 10-22mm 3.5-4.5 USM, noch ein Canon FD 135mm 2.8 mit Linsenadapter
Nur mal so wenn du was Equivalentes zu denen suchst, die günstigste Native Lösung:

Fürs FD brauchste nur nen neuen R-Adapter.

Um zu sehen was dich erwartet.
Gebraucht zusammen 900€
 
Zuletzt bearbeitet:
Die RP hat den Sensor der EOS6DII, der ist richtig gut, auch wenn es bessere gibt.
Die R6 hat den Sensor der 1DX, eine der besten Profikameras!
Hier mal Fotos mit der EOS 70D, die Generation DSLR die so schlecht sein soll, ich hatte 4 Jahre sehr viel Spass mit Ihr und heute noch an den Bildern!
Die Lowlight sind....ups.... von der EOS 600D!!
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Nur mal so wenn du was Equivalentes zu denen suchst, die günstigste Native Lösung:

Fürs FD brauchste nur nen neuen R-Adapter.

Um zu sehen was dich erwartet.
Gebraucht zusammen 900€
Das 85er ist sehr interessant. Schau ich mir genauer an.
Sollte ich das 10-22 3.5-4.5 USM lieber nicht nutzen da EF?
 
Die RP hat den Sensor der EOS6DII, der ist richtig gut, auch wenn es bessere gibt.
Die R6 hat den Sensor der 1DX, eine der besten Profikameras!
Hier mal Fotos mit der EOS 70D, die Generation DSLR die so schlecht sein soll, ich hatte 4 Jahre sehr viel Spass mit Ihr und heute noch an den Bildern!
Die Lowlight sind....ups.... von der EOS 600D!!
Super Bilder....
Das zweite Lowlight Pic mit 1/25 u. ISO 800 hast du aus der Hand fotografiert nehm ich an, etwas abgestützt?
 
Das 85er ist sehr interessant. Schau ich mir genauer an.
Sollte ich das 10-22 3.5-4.5 USM lieber nicht nutzen da EF?
Nicht da es EF ist, sondern weil es EF-S ist. Das heißt es ist ein APS-C Objektiv. Es funktioniert zwar grundsätzlich an einer RP, jedoch nur im Crop Modus. Dann verlierst du einen erheblichen Teil deiner nutzbaren Sensorfläche und so mit auch Auflösung. Das Bild wird stärker vergrößert und so auch das Rauschen. Dadurch machst du mit der RP sogar gegenüber deiner 700D einen Rückschritt in Sachen Auflösung und Rauschen. Die RP ist für Kleinbildverhältnisse ohnehin schon etwas schwach im Vergleich in Bezug auf das Rauschverhalten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten