• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Von der K10D zur K5II

bei jeder asa sind die blenden bei beiden kameras gleich. Das rauschen hat eh nix mit der blende zu tun!

schwinung vergiss es, die 100 er bilder sind ja im gelichen setting mit längerer verschlusszeit.

für meinen aufbau verbürge ich mich, Steinboden, niemand hat sich bewegt, habe auch beim auslösen die luft angehalten.
verwcklungsunschärfe sicht man auch, macht doppelbilder....

glaub mir, die k10 macht bei diesem Halogenlicht eben so ein rauschen.
besser geht nat durch entrauchsen der bilder, was nicht gemacht wurde...

Wieso willst du den High iso vorteil der k5 wegdiskutieren? K20 war ja schon besser als k10...

An die knöpfe der K5 bin ich schon gewohnt, nur jetzt wo ich die verliehene K10 wieder zurück habe hau ich bei der immer daneben. schlimm replay-knopf....
 
@ bebop

wie sind deine testbilder bearbeitet? raw mit entrauschung oder ooc jpeg ohne entrauschung? macht ja viel aus.
meine k5 steht momentan auf entrauschung jpeg "auto"...

das iso 100 k5 ist das beste von mehreren, habe einige gemacht als das von der k10 besser war, mf und af....


werde den test wenn ich zeit habe auch noch mal mit dem 4/300 machen....

muss eh mal testen wie sich bei der k5 die verscheidenen jpeg entrauschungseinstellungen auswirken....
 
wie sind deine testbilder bearbeitet? raw mit entrauschung oder ooc jpeg ohne entrauschung?

Die Bilder sind jpeg ooc, interne Rauschreduzierung steht auf "mittel" (ich dachte eigentlich, ich hätte sie ausgeschaltet).

Wieso willst du den High iso vorteil der k5 wegdiskutieren? K20 war ja schon besser als k10...

Will ich garnicht. Das ist sogar einer der wesentlichen Gründe, weshalb ich die K5 der K20 immer vorziehen würde.

Aus meinem eigenen Scheitern mit solchen Bildvergleichen weiß ich aber, wie schwierig es ist, die äußeren Bedingungen konstant zu halten. Es gibt genügend Parameter, die kaum zu kontrollieren sind, dazu gehören v.a. "Licht" und "Fokus". Wenn Du den Fokus nicht manuell einstellst, bleibt es sowieso ein Zufallsspiel (und das nur bedingt mit dem vielgescholtenen Pentax-AF zu tun). Aber wie stellst Du den Fokus manuell ein? Bei der K5 mit LiveView - das ist ok, aber ich würde mir nicht zutrauen, damit auch wirklich immer präzise den Punkt zu treffen. Bei der K20 ist LV so rudimentär, dass es in vielen Situationen nur mit viel Erfahrung sinnvoll nutzbar ist. Und wenn ich mich richtig erinnere, gibt es bei der K10 überhaupt keinen LV. Was dann? Eine Schnittbildmattscheibe? Ist die richtig, d.h. millimetergenau justiert? Reicht die Schnibi, um ein bestimmtes Objekt in einer bestimmten Entfernung bei Brennweite XY korrekt zu fokussieren?

Unter all diesen Fragen ziehe ich es in der Regel vor, lieber keinen Vergleich zu machen, als einen falschen. Umgekehrt ärgere ich mich darüber, wenn solche falschen Vergleiche nicht hinterfragt, sondern und als "objektive" Tatsachen in die Welt gesetzt werden. Deshalb meine Intervention ;)
 
es geht ja bei den Bildern ums das Rauschverhalten, hat ja mit dem Fokus nichts zu tun.
Habe eine Canon Mikroprismenscheibe drin, bei 2.8/200 kann man da schon präszie fokussieren. Der af ist auf das Objektiv sogar feineingestellt mit traumflieger FF/BF Testtafel, und Af und Mikroprisma sind sich auch einig.
ich mache eh demnächst vgl des 200er mit dem 300, da wird man es ja dann sehen. glaube ich habe es bei den mehrern Versuchen auch mit LV probiert, bin mir da aber nicht mehr sicher...

In der Praxis machen jedenfalls Beide Kameras bei Iso 100 wunderbare Bilder, bei Iso 1600 kann
ich das nur von der K5 sagen. Ich finde Farbrauschen sehr störend, sieht immer nach kaputtem Fernseher aus... Gegen dezemtes "Filmkorn" habe ich nicht, rechne es bei SW sogar oft rein.

Für mich war bei dem Test das Praxisfazit wichtig, das ich meine k10 bei low iso bedenkenlos als Zweitgehäuse nutzen kann, ohne Qualität herzuschenken...
 
Hallo,
der Schritt von der K10 zur K-5 rentiert sich auf jeden Fall für alle die nicht ausschließlich bei Schönwetter fotografieren.
Gerade bei meinen Anwendungen ist die K-5 um Welten besser als eine K-10D:

Mit ruhigem Gewissen Bilder mit ISO 1600 schießen.

WESENTLICH höherer Dynamikumfang, Bilder die mit der K-10D in den Lichtern oder Schatten schon ausgefressen waren haben bei der K-5 noch Zeichnung.

Ein P-TTL das recht zuverlässig funktioniert.
Das empfand ich bei der K-10D eher als grausames Glücksspiel.:D

Abgesehen von LV dass mir das scharf stellen bei manuellen Objektiven und bei Makro wesentlich erleichtert.

Die Videofunktion?
gut, die hat sie, macht auch schöne Filme.
Ist aber auf Grund der fehlenden Eingriffsmöglichkeiten in die Belichtung und des grausamen Tones kein richtiges Kaufargument.

Wäre die Frage ob es unbedingt eine K-5 II sein muss.
Die "alte" ist, spätestens mit der neuen Firmware, recht dicht an der neuen.
Ist die Frage ob sich der Aufpreis für dich rentiert...:confused:

Eine neuwertige, alte, K-5 bekommst du auch gebraucht, mit zum Teil noch über einem Jahr Garantie, schon so um die 500€.
Von der Preisdifferenz wäre da sogar ein schönes (gebrauchtes?) Objektiv drin..

Gruß
Wolfram
 
nochmal Vergleichsbilder K10 vs K5 im Freien (bedeckter Himmel)
Gleiches Objektiv DA 4/300, Stativ, SVA 2 sec... Blende 5,6
Jpeg ooc, RR Auf Auto, in PS geschnitten und leicht nachgeschärft, nicht dass es heisst das 300er taugt nix. "Musste" heute mein neues DA 300:top: testen, da fielen diese Bilder nebenbei an...

K5-100 K10-100 K5-400 k10-400
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Xipho:
Hallo,
danke, der Unterschied ist schon recht deutlich.
Wobei die Bilder der K10D meist etwas dunkler sind so dass das Rauchen etwas "besser" betont wird...:D
Ein Vergleich der Dynamik wäre auch interessant.

Gruß
Wolfram
 
@ Xipho:
...
Wobei die Bilder der K10D meist etwas dunkler sind so dass das Rauchen etwas "besser" betont wird...:D
...

Gruß
Wolfram

Meine K10 ist aber strenge Nichtraucherin;)

Im Ernst, ich finde es toll dass die K5 (in meinen Augen) kein Farbrauschen zeigt, so ist das Rauschen bei High Iso eher wie klassisches Filmkorn und so auch gut nutzbar.
Gerade bei Availible Light trägt Korn erst zur richtigen Stimmung bei (die richtige Dosis Korn lässt viele Bilder leichter ertragen;) Prost:lol:)
 
Meine K10 ist aber strenge Nichtraucherin;)

Im Ernst, ich finde es toll dass die K5 (in meinen Augen) kein Farbrauschen zeigt, so ist das Rauschen bei High Iso eher wie klassisches Filmkorn und so auch gut nutzbar.
Gerade bei Availible Light trägt Korn erst zur richtigen Stimmung bei (die richtige Dosis Korn lässt viele Bilder leichter ertragen;) Prost:lol:)
Hallo,
meine K10D hat sich mir angepasst, wie es sich für eine anständige Kamera gehört:D...

Klar ist die K5 um einiges besser was das Rauschen angeht.
Mich erinnert das "Rauschen" aber eher an die Farbwölkchen eines Dias als an das Korn eines Negativfilmes.
Zumindest ist es angenehmer.

Ich würde behaupten dass die Bilder der K-5 bei ASA 3600, etwa denen einer K10D bei ASA 400 entsprechen..
Zumindest kommt man vergleichsweise mit viel weniger Licht aus, was es in manchen Situationen erst ermöglicht brauchbare, nicht verwackelte Aufnahmen zu machen.
Abgesehen davon dass bei der K-10D ab ASA 400 die Dynamik ziemlich in den Keller geht..

Gruß
Wolfram
 
Hier meldet sich noch ein Umsteiger von K10D auf K-5 - in Dynamik, Rauschen und Haptik begeistert mich die K-5, die 10D, die ich noch habe, musste ich nur bei der Perlenketten-Abwesenheit nutzen und das war hart, obwohl ich sie geliebt hatte. Es ist ein wirklicher Aufstieg, bis hin zum Auslösegeräusch!
Mach et!
Angus
 
@Xipho: Gut gemeint ist nicht noch lange nicht gut gemacht.
Du hast jetzt schon mehrfach mehr oder weniger dezent den Hinweise bekommen, dass deine Bildbearbeitung nicht optimal ist und der Leistungsfähigkeit der K-5 nicht entsprechen.

Anbei ein schnelles beliebiges Beispiel eines K-5-Bildes, unbearbeitetes JPG aus der Kamera, mit optimierten Einstellungen für hohe ISO bei hier ISO 2500.

Und vergleich jetzt mal kritisch das Rauschen in den hellen wie dunklen Flächen und dann schau nochmal deinen Bild mit ISO 1600 zum Vergleich an.

Bild 1 100%-Ausschnitt, Bild 2 Gesamtbild damit man sieht wo der Ausschnitt her ist.
Ergänzt um Bild 3 und 4, Ausschnitte 100% links oben und rechts unten, Unschärfebereich Hintergrund und dunkle Stelle Vordergrund.
 
Zuletzt bearbeitet:
Farbprofil natürlich, Rauschunterdrückung aus bzw deutlich geringer als die Voreinstellung, Feinschärfe aus, Regler auf neutral, die ganzen JPG-Helferlein Schattenaufhellung usw aus.

So im wesentlichen war es das, ansonst sind die Exif vollständig enthalten.
 
Würde ich auch gerne mal wissen!
Meine Anfrage diesbezüglich bei kurze Frage kurze Antwort bekam keine Resonanz.

Wie sind denn die Grundeinstellungen bei der K5 Bei RR "Auto"?????

Konstruktive Kritik und praktische Tipps statt Nörgelei wäre sehr schön!

Immer wenn ich mich zu gut fühle, stelle ich hier im Forum Bilder ein, das hilft:lol:
 
Farbprofil natürlich, Rauschunterdrückung aus bzw deutlich geringer als die Voreinstellung, Feinschärfe aus, Regler auf neutral, die ganzen JPG-Helferlein Schattenaufhellung usw aus.

So im wesentlichen war es das, ansonst sind die Exif vollständig enthalten.

Schau mer mal, was ich bei den Fotos verbrochen habe:

RR bei hohen ISo Auto, RR ganz aus, aber dann Nachbearbeitung nötig???
RR bei langer VZ on

Farbprofil Landschaft
Kontrast +1
Schärfe +1 wobei ich die jpeg so für mein empfinden in PS noch etwas nachschärfen muss (ist das die Feinschärfe die du meinst?)
(Bei natürlich der unterschied Sättigung +2 statt 0, farbton+1 statt 0, und Kontrast 0 statt +1) Aufs Rauschen kann ja nur der Kontrast therot einfluuss haben...

Schattenufh und spitzlicht waren aus
Verzerrungskorr und Lat CA waren an, wegen meines 18-135, beim 300er nat sinnlos, aber schadet es dem Bild?
 
Einstellungen der K10:
Schärfe +1, rest auf neutralstellung
Farbdynamik das einfarbige helle Logo, was immer das ist...:confused:
 
3200 asa, wo ist denn das schlimme Rauschen?

bei deinem Eishockeybild war alles in der Schärfezone, bei meinen Bildern sehe ich Rauschen nur im unscharfen Hintergrund, wobei es mich derart null stört aus künstlerischer Sicht... im Schläger ist doch auch Rauschen zu sehen (fürs gesamtbild völlig unerheblich..)

Rechne eh gerne bei meinen SW Bilder Filmkorn mittels Efex rein, meist Agfa APX 100...:evil:
 
Ich hab oben um zwei weitere Ausschnitte ergänzt.
Nirgends stifftelt es so auffällig und stark wie bei dir, egal ob Fläche oder Konturkante.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten