• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Von D300s auf D5500: eine Schnappsidee?

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 97908
  • Erstellt am Erstellt am
Natürlich sind die einstelligen oder auch teureren Nikons aufwendiger gebaut.
Dennoch ist es ein enormer! Unterschied, ob eine Kamera mit 0,5 Kg mehr oder weniger Masse hart auf den Boden aufschlägt.
Auch gibt ein hartes Gehäuse die Beschleunigung an die Innereien brutal weiter.
Kunststoff fühlt sch vielleicht billiger an - die Schutzwirkung für's wesentliche ist aber eher hoch.
...und selbst wenn etwas Plastik reisst oder fortfliegt - was soll's, solange die Kamera ansich funktionstüchtig bleibt.
Natürlich ist eine solche Reise selten und wertvoll - aber absolute Sicherheit gibt es nicht. Die letzten paar Prozent Betriebssicherheit der Kameras werden überproportional bezahlt.
Auch ein "wettergeschütztes" Gehäuse sollte man fernab von zuhause vorsichtig behandeln...
Ok - das war fast ein Plädoyer für die "billigen" Consumer-Modelle :D
Auf die Ausgangslage bezogen würde ich eher 'was mitnehmen, was schon ne Weile unauffällig in Betrieb war.
Achso, ja - KÄLTE macht Akkus zunächst garnichts. Im Gegenteil. Nur unter Last sollen sie einigermassen temperiert sein.
 
...
Nach Ladakh gehts ins klassische Indien (Rajasthan, Uttar Pradesh). Dort wird es dann eben recht warm und es kann natürlich immer wieder regnen.
....
Wenn's dann auch noch nach Goa geht, muss man aufpassen, dass der Kameragurt über Nacht nicht anschimmelt. Na ja, ich bin zu Analogzeiten mit einer preisgünstigen Minolte SLR und einer kleinen Olympus-Knipse gut zurecht gekommen in Nepal und Indien. Die Kameras haben keinen Schaden genommen und auch die Filme haben überlebt.

Mit der D300s dürfte man aber ein wenig mehr auf der sicheren Seite sein, falls wirklich harte Einsätze geplant sind. Und was in der ganzen Diskussion zu kurz gekommen ist, ist die Tatsache, dass da auch noch die Objektive mitspielen müssen.
 
@Gerd
"...unter Last..."
Das heißt, dass Akkus - auch Lio-Akkus - bei Aufbewahrung unter Kälte keine Kapazität verlieren. Werden sie aber kalt beansprucht, steht u.U, nur ein Teil der Kapazität zur Verfügung, bzw. geht die notwendige Spannung vorzeitig in die Knie.
 
"...unter Last..." Das heißt, dass Akkus - auch Lio-Akkus - bei Aufbewahrung unter Kälte keine Kapazität verlieren.
Werden sie aber kalt beansprucht, steht u.U, nur ein Teil der Kapazität zur Verfügung, bzw. geht die notwendige Spannung vorzeitig in die Knie.

Nun, es geht doch wohl zuerst um Rat ! pro Contra D300 oder 5500.. welche eine extrem-Outdoortour begleiten soll. Da finde ich schon das unhaltbare Aussagen wie : "..Achso, ja - KÄLTE macht Akkus zunächst garnichts. Im Gegenteil. Nur unter Last sollen sie einigermassen temperiert sein. .. " doch bitte VOR dem Posting mal überprüft werden, weil: schlicht genauso falsch wie die Aussagen ganz oben!

In unseren Kamera-Akkus sind i.d.R. LiCoO2-Füllungen enthalten (Lithium-Kobalt-DiOxid) die " bei + 18 bis + 25°C " ihre höchste Energiedichte besitzen und DANN am effektivsten arbeiten. Optimale "Lagertemperatur" ist etwa + 15°C; und Kälte mögen Li-ION-Akkus generell NICHT! und reagieren bei absenken der Arbeitstemperatur auf z.B. 10°C sowohl ! mit starken Spannungsabfällen als auch mit Kapazitätsverlust!

Grund: Mit absenken der Temperatur steigt der Innenwiderstand im Li-ION-Akku an und damit auch der Entladestrom (Last), bildhaft ausgedrückt wird das Elektrolyt für die Ionen bei Temperaturabnahme immer viskoser (dickflüssiger); bei 20°C paddeln die noch in Wasser und bei 10°C in zähem Honig! Wie sich das bei 0 Grad verhält mag sich so jeder vorstellen können ...

Und unterhalb etwa - 25°C frieren gar die Elektrolyte ein, irreparabel!
Selbst unsere "NiMH-Batterien", gehen spätestens ab Null Grad in die Knie, brechen unter Last um bis zu 80% ein.
So weit zu: Kälte macht nixx !

Wie immer nenne ich auch Quellen, hier ein Themeneinstieg weil zur Basis Li-ION sonst hunderte links ! nötig wären
Universität Waterloo, Kanada
oder auch hier zum Einstieg

P.S.: Es gibt ! zwar Li-ION-Verbindungen die als Akku arbeiten UND Frost abkönnen, erst unterhalb -50°C die Zunge strecken.
Nur bekommst du dann fürs Budget ENTWEDER eine Kamera.. oder ein paar Akkus :lol:


Die Kältemepfindlichkeit der (bezahlbaren) Akkus IST übrigens auch der Hauptgrund ! warum in den Datenblättern der Kameraanbieter die Einsatzgrenze des Bodys oft bei +- 0°C angesetzt wird; nicht weil der Body das nicht abkönnte ..haha.., sondern weil die Akkus limitieren.
Body und Akku-Case sind zwar für "ein paar Stunden auf den Berg rauf"...durchaus ausreichender Isolator, wenn jedoch mehrere Tage "draussen" in der Kälte anstehen, sieht das ganze schnell ! anders aus zumal LI-ION-Akkus durch Zellfrost oder EINMAL unter 2,6V Zellspannung absinken.. sofort ! dauerhaft beschädigt sind. Mimosen eben.

@ TO
Je mehr ich von deiner Tour erfahren habe umso mehr wäre ich geneigt nen anlogen Body mitzunehmen. Also auch auf Solardingens, Akkugedöns und Speicerhkaretn samt Schutz oder Zwischenspeicher zu verzichten!
20-25 Filme 100 ASA + 4-5 800er nehmen weniger ! Platz ein, wiegen weniger, sind robuster, haben KEIN Akkuproblem in Sicht... usw.

Bin gespannt .. auf deine Entscheidungen und Bilder der Tour :top:

Juutes Licht
Gerd
 
@Gerd
Statt heftig überreagieren – solltest Du nochmal in RUHE lesen, was ich geschrieben habe.
„Unter Last“ - also nichts anderes, als in der Kamera als aktiver Stromgeber.
Abgesehen davon, dass ich nichts von Frostlagerung bei „-25°C“ geschrieben habe, beschreibst Du - ausführlich - nichts anderes, als ich zuvor beschrieben habe.

Meine Tipp indes an den TO war allerdings in erster Linie, die bereits in Besitz befindliche D300s mitzunehmen.

Dem TO nun FILME als Alternative anzubieten – nunja...
 
Danke für die rege Teilnahme.

Also analog zu fotografieren habe ich eigentlich nicht vor :ugly:
So ein Spitzenfotograf bin ich nicht, sodass ich auf die Bildvorschau verzichten zu können :D

Also ich werde 4 Akkus mitnehmen. Mit denen sollte ich doch 1000 Aufnahmen schaffen können. Und ich hoffe nicht dass es so kalt wird, dass ich untertags die Akkus immer in der Unterhose mittragen muss :angel:

Klar muss die Kamera die ich schlussendlich mittrage schon halbwegs zuverlässig sein. Aber das Gewicht darf einfach nicht vernachlässigt werden, Weil wenn mir das Ding auf die Nerven geht, dann bleibt's wahrscheinlich viel zu oft im Rucksack verstaut.
 
Wenn man so schaut wieviele jetzt ihre nagelneue D5300 verramschen, sollte ich doch fast auch über einen Gebrauchtkauf einer D5300 nachdenken :p
 
Also ich werde 4 Akkus mitnehmen. Mit denen sollte ich doch 1000 Aufnahmen schaffen können. Und ich hoffe nicht dass es so kalt wird, dass ich untertags die Akkus immer in der Unterhose mittragen muss :angel:

4 Akkus und 1000 Aufnahmen unter den geschilderten Bedingungen mit D5X00 halte ich für eine komplette Fehleinschätzung, mMn sind max 200 realistisch. Übrigens finde ich den Vorschlag von Gerd, einen analogen Body zu verwenden, die sicherste und kostengünstigste Alternative.

Gruß
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du mir näher erläutern warum du 250 Aufnahmen pro Akku als Fehleinschätzung interpretierst?

Die Idee ist zwar nett, aber um es nochmal klarzustellen:
Bevor ich in die analoge Fotografie einsteige lasse ich es lieber ganz ;)
 
Kannst du mir näher erläutern warum du 250 Aufnahmen pro Akku als Fehleinschätzung interpretierst?

Kann ich gerne: Ich benutze die D5200 für Innenarchitekturaufnahmen vom Stativ aus und meistens mit Liveview. Ich verwende nur originale EN-EL14 Akkus. Bei 2-4 Grad Innentemperatur, wie ich es jetzt im Winter mehrfach hatte, habe ich im auch schon für ca. 50-60 Aufnahmen zwei Akkuladungen verbraten. Ob das mit einer D5300/5500 und EN-EL14a deutlich besser ist, wage ich zu bezweifeln. Auf jeden Fall würde ich mich definitiv nicht darauf verlassen, wenn ich die Akkus nicht nachladen könnte.

Gruß
Robert
 
... Bei 2-4 Grad Innentemperatur,... für ca. 50-60 Aufnahmen zwei Akkuladungen verbraten. Ob das mit einer D5300/5500 und EN-EL14a deutlich besser ist, wage ich zu bezweifeln. ...
PUUHHH!
Das ist ja mal ne Ansage, wenn die Displays "der kleinen" dermaßen Saft ? ziehen ist eine Diskussion D5xxxx anstelle D300s nun wirklich sinnfrei.

Bei der D300 habe ich mir im Job nie ne Kopp machen müssen ob der Akku hält, zur Not wäre ein Reserveakku in der Kameratasche dabei gewesen und kam nie! zum Einsatz.
Nicht mal in der 1. BULI samt Vor-PK und Nachherbesprechung mit gerne 600 Klicks, nicht mal bei Event-Dokus wo 5-6 Stunden die Kamera on ist.. ständig was anfokussiert "w4eil da evtl. ? ein Motiv lauert" samt hunderten Klicks und Kontrolle am Kameramonitor. Auf einem Sportevent kamen mit 2 Bodys mal über 2.000 Klicks zusammen.. ohne Akkuwechsel; ich weiß bis heute nicht ! anhand der Klicks auszumachen "bis wohin" eine Ladung reicht

4 Akkus ... um bis zu 1.000 Klicks auf der Tour bedienen zu können wäre daher auch meine = OK-Einschätzung .. zumindest wenns um die D300s geht ...

LG
Gerd
 
Der TE sollte sich 2 kleine holen, wenn dann die 1. kaputt geht kann er die andere nutzen und wenn die dann auch hinüber ist, zur Aquarell Malerei wechseln ...
 
Kann ich gerne: Ich benutze die D5200 für Innenarchitekturaufnahmen vom Stativ aus und meistens mit Liveview. Ich verwende nur originale EN-EL14 Akkus. Bei 2-4 Grad Innentemperatur, wie ich es jetzt im Winter mehrfach hatte, habe ich im auch schon für ca. 50-60 Aufnahmen zwei Akkuladungen verbraten. Ob das mit einer D5300/5500 und EN-EL14a deutlich besser ist, wage ich zu bezweifeln. Auf jeden Fall würde ich mich definitiv nicht darauf verlassen, wenn ich die Akkus nicht nachladen könnte.

Gruß
Robert

Ohne Liveview ist es aber deutlich besser. Der Modus saugt nunmal tierisch Strom.
 
Also bezgl. Liveview:
Ich habe natürlich vor weiterhin vorwiegend durch den Sucher zu fotografieren.
Liveview würde ich nur benutzen bei:
- bodennahe Langzeitbelichtungen vom Mini-Stativ
- Selfies
Diese beiden Dinge sind halt mit der D300s ein Krampf.

Das der Sucher natürlich weitaus kleiner und dunkler als bei der D300s ist wist mir schon klar, aber das würde ich für das weitaus geringe Gewicht wohl in Kauf nehmen müssen.
 
Ah deine 50-60 Aufnahmen pro Akkuladung waren vorwiegend mit LiveView gemeint.
Jetzt leuchtet mir das ein.

Also ich würde zu 90% weiter mit Sucher fotografieren.
 
Ah deine 50-60 Aufnahmen pro Akkuladung waren vorwiegend mit LiveView gemeint.
Jetzt leuchtet mir das ein.

Also ich würde zu 90% weiter mit Sucher fotografieren.

Ich habe wie schon geschrieben für 50-60 Aufnahmen ZWEI Akkuladungen verbraten. Hast du denn eigentlich schonmal eine D5X00 in der Hand gehabt und damit fotografiert, auch bei Kälte?

Gruß
Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten