• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Von Canon zu (µ)FT

13pixelchen

Themenersteller
Hallo,

Ich besitze derzeit eine 760D mit einem 17-55 L IS, 70-300 DO IS, 85 f1.8

Ich überlege auf den offenen Standard (µ)FT umzusteigen. Macht das zum jetzigen Zeitpunkt Sinn?

Könnt ihr mir Anlaufstellen für die Recherche an die Hand geben?

Konkrete Frage: Wie ist das mit dem Cropfaktor bei (µ)FT, ist der immer gleich oder je nach Kamera unterschiedlich? Welche Hersteller von Kameras könnt ihr empfehlen, welche von Objektiven? Welches sind die Top-Geräte und Top-Objektive?

Und am wichtigsten: FT oder µFT? :eek:

Hoffentlich ist die Frage nicht zu schwammig.

// edit: Ich sehe grade, MFT sowie FT sind ein 4 zu 3 Format. Das kommt für mich eher nicht in Frage, schade!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nicht, wenn das der neue Standard wird. Die Fragen interessieren mich trotzdem.

Das einzige, was ich halt denke, ist, dass 4zu3 nicht so schön am goldenen Schnitt ist wie 3zu2.
 
Ich überlege auf den offenen Standard (µ)FT umzusteigen. Macht das zum jetzigen Zeitpunkt Sinn?
Jetzt ist ein sehr guter Zeitpunkt für mFT. Für FT eher weniger, das gibt's nämlich nicht mehr.
Aber was erhoffst du dir von einem Wechsel?

Frage: Wie ist das mit dem Cropfaktor bei (µ)FT, ist der immer gleich oder je nach Kamera unterschiedlich?
Da alle mFT-Kameras logischerweise einen mFT-Sensor haben ist der Cropfaktor natürlich immer gleich, und zwar 2.

Hersteller von Kameras könnt ihr empfehlen, welche von Objektiven? Welches sind die Top-Geräte und Top-Objektive?
Es gibt nur zwei Hersteller bei den Gehäusen und das sind Olympus und Panasonic.
Top sind alle aktuellen Modelle, sie unterscheiden sich durch div. Ausstattungsmerkmale und was für mich top ist muss es noch lange nicht für dich sein, weil du vielleicht andere Prioritäten hast. Meine Tops sind jedenfalls die Olympusse OM-D E-M1 und die Pen-F.
Hier alle Objektive - die Tops erkennst du schon am Preis.
http://www.hennigarts.com/micro-four-thirds-objektive.html
Wobei es auch absolute Preis-Leistungs-Sieger gibt - günstig und trotzdem top, wie z.B. die Sigmas, das Oly 48/1.8 oder das Pana 20mm/1.7.

s.o.

// edit: Ich sehe grade, MFT sowie FT sind ein 4 zu 3 Format. Das kommt für mich eher nicht in Frage, schade!
Es ist nicht verboten, eine mFT auf 3:2 einzustellen. Die paar Pixel Verlust sind verschmerzbar....
 
Zuletzt bearbeitet:
Oje...

- zu niftelige/kleine Gehäuse, ich finde die einfach zu klein

Ganz besonders großes Oje.... :rolleyes:

http://camerasize.com/compact/#597,525,ha,t
http://camerasize.com/compact/#597,525,ha,f
Echt niftelig (??), diese mFTs, im Vergleich zu der großen EOS 760D. Ja gut, ok - ich habe eine der größten mFTs rausgesucht. ;)

Darum meine Frage nach den Gründen für den angedachten Wechsel. Soll ja schon mal vorgekommen sein, dass einer von einer DSLR umgestiegen ist gerade WEIL er ein kompakteres und leichteres System wollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, Gründe wären tatsächlich ein kleineres und kompakteres System. Und die Sensoren reichen schon seit einiger Zeit für weit mehr aus als DIN A1 Abzüge, so dass das nicht so sehr ins Gewicht fällt. Da ich ohnehin sehr Lichtstarke Objektive nehmen würde, wäre auch das Argument mit der Schärfentiefe verkraftbar. Klar, ich hätte gerne weniger, aber mal ehrlich: Wie viele gute Fotos zeichnen sich grade durch eine geringe Schärfentiefe aus? Ich finde, das wird etwas zu sehr gehypt.

Wie siehts denn von der Bedienbarkeit aus? Mir scheint, die Systeme sind sich recht ähnlich, zum Teil sitzen sogar die Knöpfe an der gleichen Stelle.
 
Was mich persönlich am mft stört:
- schlechteres Rauschverhalten
- zu hohe Schärfentiefe bei gleicher Blende
- zu niftelige/kleine Gehäuse, ich finde die einfach zu klein

Der Unterschied zu Canon APSC (Crop 1.6) ist in diesen Punkten vernachlässigbar, die Frage ist wohl eher warum überhaupt gewechselt werden soll?

Gewichtsersparnis, Größe, elektronischer Sucher (man sieht Auswirkungen aller Einstellungen schon im Voraus), schneller AF im Live View, Video, Fokus Peaking, kein Front- Backfokus, verfügbare Festbrennweiten, Stabi im Body, ...

Natürlich kann man alle mFT Kameras auch im 3:2 Modus benutzen, dabei verliert man allerdings etwas Auflösung (bei den 16 MP Modellen bleiben ca. 14 MP über) und man sieht im Sucher und Display natürlich immer das Bild genau in dem Ausschnitt den man aufnimmt (auch bei 1:1 z.B.)

Wenn man allerdings allgemein 3:2 bevorzugt ist das durchaus ein Grund gleich bei einem System mit diesem Format zu bleiben.

Wenn ich mit Canon zufrieden bin und ein aktuelles Modell besitze und keinen richtigen Grund zu wechseln habe würde ich es nicht tun, nur weil es hier 2 Anbieter für Bodys gibt, dafür weniger Angebot von Fremdherstellern für Objektive wie für Canon.
 
Wie siehts denn von der Bedienbarkeit aus? Mir scheint, die Systeme sind sich recht ähnlich, zum Teil sitzen sogar die Knöpfe an der gleichen Stelle.

Es gibt Mini-mFTs (GM5) und welche in DSLR-Größe.

Es gibt mFTs mit sehr vielen direkten Einstellmöglichkeiten durch Knöpfe und Tasten am Gehäuse, bei anderen ist dafür gar nicht genügend Platz und man muss häufiger in eine Art Schnell-Menü.

Manch einer hasst die Menüführung von Olympus, andere haben damit gar kein Problem.

Wenn du ernsthaft an einer Beratung für eine passende mFT interessiert bist solltest du vielleicht zunächst mal deine individuellen Anforderungen und Erwartungen konkret nennen. Der ausgefüllte Kaufberatungs-Fragebogen (oben angepinnt) könnte ein Anfang sein.

Andernfalls wird das hier ein reines Ratespiel und jedem bleibt nichts anderes übrig als sein Lieblingsmodell zu empfehlen, was dir aber u.U. überhaupt nichts nützt.
 
Ja, Gründe wären tatsächlich ein kleineres und kompakteres System. Und die Sensoren reichen schon seit einiger Zeit für weit mehr aus als DIN A1 Abzüge, so dass das nicht so sehr ins Gewicht fällt. Da ich ohnehin sehr Lichtstarke Objektive nehmen würde, wäre auch das Argument mit der Schärfentiefe verkraftbar. Klar, ich hätte gerne weniger, aber mal ehrlich: Wie viele gute Fotos zeichnen sich grade durch eine geringe Schärfentiefe aus? Ich finde, das wird etwas zu sehr gehypt.

Das sehe ich alles sehr ähnlich, allerdings fehlen hier viele Angaben, wie Budget und bevorzugte Motive, die mFT Kameras sind in ihren Eigenschaften durchaus unterschiedlich, die Preise ebenfalls, trifft natürlich auch auf die Objektive zu.
 
Hier mal der Fragebogen. Ich habe grade die GX8 hier auf panasonic.de offen. Suche aber erstmal bei den Objektiven, ob ich eine vergleichbare Zusammenstellung hinbekomme. Mit Cropfaktor eingerechnet wären das gewünscht:

27-90
100
?-min. 500

Wobei ich sagen muss, dass ich das starke Tele kaum noch benutze. Überlegung wäre:

35-100 (60-200) f2.8
12-40 (24-80) f2.8
Es ist aber auch verflixt, dass es kein lichtstarkes 12-80 o.ä. gibt.

---

1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!

Landschaften (genauer gehts nicht)
Menschen (gerne auch mal mit Blitz, meistens gestellte Portraits)

2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[ ] Ich will eher nur so nebenher knipsen
[ ] Ich werde mir durchaus auch mal Zeit dazu nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen
[X] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z. B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen, o. ä.)

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!

Canon EF-S 17-55mm 1:2,8 IS USM
Canon EF 85mm/ 1,8/ USM
Canon EF 70-300mm f/4,5-5,6 DO IS USM

4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
nicht zutreffend.
[X] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage, oder
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

4a. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[X] kann ich mir vorstellen

5. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[ ] Nein
[X] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): Canon, Panasonic
[X] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): Canon, Panasonic

6. Wie wichtig sind dir Größe/Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z. B. im Geschäft an verschiedenen Kameras selber ausprobieren. Bitte möglichst genau beschreiben!
Je kleiner und leichter, desto besser. Ist ein wesentlicher Faktor.

7. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] Anfänger (Bitte Ergänzung 2) lesen)
[X] Fortgeschrittener

8. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[X] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

9. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[ ] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o. ä.
[X] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing, etc.
[ ] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.


Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen

10. Sucher
[ ]unwichtig
[X]wichtig
....[ ]optisch
....[ ]elektronisch

11. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig
[ ]Freistellung
[ ]Bokeh
[ ]große Schärfentiefe
[ ] wenig Rauschen, hohe Auflösung

12. Folgende Objektive fände ich sehr interessant
[X]lichtstarkes Zoom
[X]Festbrennweite
[ ]Pancake
[ ]UWW (Ultraweitwinkel)
[ ]Makro
[ ](Super-)Tele
[ ]Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv): _______________

13. Blitzen
[X] ich will auf jeden Fall mit zusätzlichen Blitzgeräten arbeiten
[ ] mir reicht ein eingebauter Klappblitz
[ ] Blitzen ist mir weitgehend egal
 
Zuletzt bearbeitet:
So richtig viele Gründe für einen Wechsel sehe ich nnicht.
Wie wäre es mit einer Jackentaschen Kamera.
Canon G7x oder Sony Rx100.
Nicht anstelle sondern zusätzlich.

Ps bin selber Olympus User.
Meine Canon hatte kein Video.
 
Hmm, da weiß ich garnicht wo ich anfangen soll! :rolleyes:


35-100 (60-200) f2.8
12-40 (24-80) f2.8
Es ist aber auch verflixt, dass es kein lichtstarkes 12-80 o.ä. gibt.

ein 35-100 entspricht einem 70-200, nicht 60-200!

Kennst du irgendein System mit einem lichtstaken Objektiv was einen fast 7fach Zoom in der Brennweite hat? Würde mich wundern!

4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
nicht zutreffend.
[X] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage, oder
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

Hier fehlt der Wert wieviel du ausgeben willst!

5. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[ ] Nein
[X] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): Canon, Panasonic
[X] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): Canon, Panasonic

Die Frage zielt darauf ab was die besser gefällt und du nennst alle Marken die du dir angesehen hast (wobei es da auch SEHR unterschiedliche Modelle gibt die du garnicht erwähnst). Hilft also so leider nicht weiter!

6. Wie wichtig sind dir Größe/Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z. B. im Geschäft an verschiedenen Kameras selber ausprobieren. Bitte möglichst genau beschreiben!
Je kleiner und leichter, desto besser. Ist ein wesentlicher Faktor.

Dann bist du bei mFT durchaus richtig, aber bitte nicht vergessen, dass auch hier lichtstarke Linsen auch ihr Gewicht haben! Leichter als bei APS-C bzw. KB auf jeden Fall, aber teilweise ist der Unterschied nicht riesig!

10. Sucher
[ ]unwichtig
[X]wichtig
....[ ]optisch
....[ ]elektronisch

Hier wäre wichtig zu wissen ob du dir eine elektronischer Sucher zusagt. Optische Sucher wirst du bei mFT nicht finden. Hat Vor- und Nachteile.

11. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig
[ ]Freistellung
[ ]Bokeh
[ ]große Schärfentiefe
[ ] wenig Rauschen, hohe Auflösung

Wenn dir garnichts wichtig ist, dann sollte es doch auch eine Kompakte tun! ;)


Grundsätzlich kann ich den anderen nur zustimmen, wenn du mit deinem System zu frieden bist, solltest du dir überlegen ob sich der Wechsel für dich auszhalt. Hängt natürlich auch mit deinem Budget zusammen, ein Wechsel ist immer teuer!
 
Zuletzt bearbeitet:
Deinem Anforderungsprofil gemäß würde ich entweder eine Olympus E-M1 (mit Oly 12-40mm/2.8 entsprechend KB 24-80mm) oder eine Panasonic GX8 (mit Pana 12-35/2.8) empfehlen. Das sind zwar größere mFT-Kameras, aber wenn Du lichtstarke Objektive haben willst, haben die auch bei mFT ihre Größe und ihr Gewicht (wenn auch, wie hier schon geschrieben, immer noch in der Regel kleiner und leichter als für VF oder APS-C). Lichtstarke Zoomobjektive an z. B. der Panasonic GM5 oder der Olympus E-PL7 sind wohl eher grenzwertig und haptisch unbefriedigend.

LG
jazzy
 
Ich persönlich würde von einem größeren Sensor nie zu einem kleinen Wechseln, es sei er wird eine Ergänzung für bestimmte Situationen.

Was mich persönlich am mft stört:
- schlechteres Rauschverhalten
- zu hohe Schärfentiefe bei gleicher Blende

Ist für mich das Unwichtigste vom Unwichtigen.

- zu niftelige/kleine Gehäuse, ich finde die einfach zu klein

Eben - saugut! Ich habe eine Panasonic GM5 neu, wenn ich daneben die EOS 7D und die 60D hinstelle, ist es fast schon lächerlich, wie sinnlos klotzig die Kameras daherkommen, ohne viel bessere Bilder zu machen.

mFT ist endlich mal ein Format, welches immer noch einen relativ großen Sensor mitbringt, so dass auch Portraits problemlos zu machen sind, wo aber eine große Auswahl an optimierten Objektiven zur Verfügung steht. Die Platz- und Gewichtsersparnis ist überproportional groß.

Ich würd es nicht machen (meine Meinung)

Und ich brauche nicht "würde" zu bemühen, ich HABE es gemacht und bereue gar nichts. Kann ich jedem nur ans Herz legen, der vielleicht mit der Größe seiner Ausstattung hadert. Jeder der sich dabei erwischt, die Kamera nicht mitzunehmen, weil sie so doch so klobig ist, sollte sich ernsthaft mFT anschauen.

Allerdings glaube ich nicht, dass mFT "der neue Standard" wird, da müßten ja alle jetzigen Konkurrenten (Canon, Nikon, Sony, Ricoh/Pentax) auch auf mFT umsteigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eben - saugut! Ich habe eine Panasonic GM5 neu, wenn ich daneben die EOS 7D und die 60D hinstelle, ist es fast schon lächerlich, wie sinnlos klotzig die Kameras daherkommen, ohne viel bessere Bilder zu machen.
Der TO hat aber auch folgende Frage gestellt:
Wie siehts denn von der Bedienbarkeit aus? Mir scheint, die Systeme sind sich recht ähnlich, zum Teil sitzen sogar die Knöpfe an der gleichen Stelle.
Bei den aktuellen Kameras aller Systeme wird die Größe weitgehend durch das Bedienkonzept bestimmt. Eine schnell - und damit über Knöpfe und nicht über das Menü - bedienbare µFT-Kamera ist nicht kleiner als beispielweise eine Sony alpha 7. Ob sich bei der gesamten Ausrüstung ein Größen- und Gewichtsvorteil ergibt und ob der signifikant ist hängt dann wieder von der konkreten Zusammenstellung ab.

Pauschalaussagen helfen nicht wirklich weiter. Man muss schon konkrete Kameras mit konkreten Objektivausstattungen vergleichen. Man muss die Kameras auch mal in die Hand nehmen. Klein ist für Leute mit mittelgroßen und großen Händen nicht immer auf Dauer gut handhabbar, das sollte man im Laden schon mal probiert haben.

Von einer intuitiv über Knöpfe bedienbaren Kamera auf Menüklicken umzusteigen sollte man sich reiflich überlegen. Deshalb ist noch die Frage, ob der TO mit der kleinstmöglichen µFT-Kamera wirklich glücklich wäre.
 
hallo schrottowitsch

Eben - saugut! Ich habe eine Panasonic GM5 neu, wenn ich daneben die EOS 7D und die 60D hinstelle, ist es fast schon lächerlich, wie sinnlos klotzig die Kameras daherkommen, ohne viel bessere Bilder zu machen.

mFT ist endlich mal ein Format, welches immer noch einen relativ großen Sensor mitbringt, so dass auch Portraits problemlos zu machen sind, wo aber eine große Auswahl an optimierten Objektiven zur Verfügung steht. Die Platz- und Gewichtsersparnis ist überproportional groß.



.... eben saugut, jaaaa zur GM5 gebe ich Dir uneingeschränkt recht, hatte sie selbst.

..... MFT ist endlich ein format .....:
hier muß man schon differenzieren - MFT ist das eine - die Kamerabodys das andere. die GM5, übrigens ein superteil.

wechselte auf die GX80, ebenfalls ein superteil, aber deutlich größer und gewichtiger. im vergleich zur GX 8 allerdings wiederum deutlich kleiner und handlicher, zumindest für meine handgröße. wechselgrund war in erster linie das klappdisplay. (bodennahe motive waren/sind mir, unfallfolgebedingt, mit der GM5 mehr oder weniger nicht mehr möglich)
zur objektivauswahl gibt es für jeden etwas, sowohl FB wie auch zoom objektive und diese in unterschiedlichen lichtstärken. mehr braucht's eigentlich nicht.

gruß
mike
 
Zuletzt bearbeitet:
habe mir vor 1.5 Jahren ne olympus epl 6 für Urlaubsreisen als ersatz für die d7000 geholt. Was soll ich sagen?die kleine hat der großen komplett den Rang abgelaufen. hauptsächlich wegen der genialen gesichtserkennung bzw augenerkennung. Was nützt mir der vergleichsweise große Sensor wenn der fokuspunkt nicht so schnell verschoben werden kann,wie die olympus das via gesichtserkennung kann. Da pfeif ich dann auch auf das letzte Quäntchen mehr Freistellung. nutze nur fb's, und die auch fast nur komplett offen. macht mir mehr spass als die nikon. mit zom,grade lichtstark wirds aber schnell eben grade so groß dass die kamera nur schwerlich in die jackentasche passt. zooms an mft macht für mich kein sinn,aber jeder jeck ist anders. mir ist das zu unhandlich in der bedienung.
also mein tipp: probiere es aus. ich glaube die überraschung wird größer sein als erwartet.
die bq empfinde ich bei der nikon noch etwas besser, aber mehr als 10x15 auf papier oder zum zeigen auf dem handy brauche ich nicht. da fällt das thema rauschen bei komplett unter dem tisch. zudem die unterschiede auch eher akademischer natur sind(trotzdem sichtbar).
 
Ich bin von der Nikon D 700 auf MFT umgestiegen. Das Rauschverhalten ist beim Vollformat sicherlich besser, aber bei Ausdrucken bis A2 zu vernachlässigen. Ich habe in einem DIN A2 Kalender ein 6400 ISO Bild aus einer OMD EM 1, das Rauschen ist eigentlich nicht sichtbar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten