• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Von Automatik in Manuell übertragen?

nochmal extra langsam: die "grüne" taste bei pentax setzt im m-modus zeit und blende auf der aktuellen belichtungsmessung entsprechende werte, zeit/blendenpaar gemäß der kurve der programmautomatik gewählt.

Was für eine sinnbefreites Feature. Wenn ich alles automatisch einstellen lasse wozu M und wenn ich es danach eh ändern will, muss ich ganauso am Rädchen drehen wie bei Canon Nikon und und und nur das ich bei Pentx zusätzlich noch nen Knopf drücken muss! :top::ugly:
 
Was für eine sinnbefreites Feature. Wenn ich alles automatisch einstellen lasse wozu M und wenn ich es danach eh ändern will, muss ich ganauso am Rädchen drehen wie bei Canon Nikon und und und nur das ich bei Pentx zusätzlich noch nen Knopf drücken muss! :top::ugly:
Aber: Nach dem Knöpfchendrücken muß man evtl. weniger drehen.

Stellt Euch mal folgendes vor:
M steht noch auf Bulb und Blende 32, ISO 100 von der Sternenaufnahame gestern Nacht.

Aktuell passende Werte wären in P 1/500, Blende 2.8, ISO 100.

Jetzt wollt Ihr in M auf Blitzsynchrozeit und Blende 2.8.

Was geht schneller:
* Per hand drehen.

oder

* Grüner knopf und weniger Stufen per Hnd drehen.

Laut vielen Usern in diesem Thread: Per Hand drehen.

Also ein einfacher Weg M von extremen Einstellungen in einen "normalen" Bereich zu holen, wäre schon schön. ;)

Vielen Dank für die Erklärung

chaos-muc
 
Was heißt "muss" - man kann bei Pentax das Knöpchen drücken, um schneller von den 30 Sekunden bei Blende 16 von der letzten nächtlichen Langzeitbelichtung auf das aktuell laufende Konzert einzustellen, wo man kurz den ISO-Wert auf 1600 einstellt und dann kurz drückt und bei Blende 2.8 und einer 1/125 Sekunde Belichtungszeit landet - das kann man dann noch eben korrigieren (was deutlich schneller geht, als von 30sec und Blende 16 zu "kurbeln"), wenn das nich so passt, wie gewünscht.

Kurz: Selbst wenn es die meisten nicht brauchen, wäre der Aufwand des Einbaus nicht groß, ein Knopf wäre in M eh noch frei und könnte dafür genutzt werden und wer es braucht, könnte es nutzen und wer es nicht braucht, der lässt es eben. Kurz: Brauchen? Wahrscheinlich nicht, aber ein nettes Feature zur Beschleunigung des Arbeitsablaufs wäre es doch für den ein oder anderen.

Die Anti-Argumentation läuft nach dem Prinzip "Es braucht doch eh niemand 61 Fokus-Punkte, ich fokussiere sowieso immer alleine mit dem mittleren!"
Man sollte nicht den eigenen Geschmack als allgemeine Meinung darstellen.
 
Ja, aber wie oft kommt das praktisch vor und wann braucht man das mal? Das ist ja die Frage. Und wenn man das bei Canon wie bei Pentax macht, darf man sicher nochmal ein paar Euro für dieses "Patent" drauf legen und so gehts weiter bei anderen "kleinen" Features. Am ende sinds dann mehrere Euro mehr und das nur damit man ein paar Sekunden zwischen extremen Wechseln spart.
 
bei Pentax das Knöpchen drücken..... (was deutlich schneller geht, als von 30sec und Blende 16 zu "kurbeln"), wenn das nich so passt, wie gewünscht.

Die meisten gehen ev. von der Amateur-/Hobbyfotografie aus. Wer es beruflich macht/machen muss, kann ich mir sehr gut vorstellen, dass dies eine wesentliche Vereinfachung/Sicherheit wäre und die Schilderung der Extreme (wie oft passiert es einem selber, die falsche Einstellung zu haben) leuchtet auch ein.
 
Extreme einstellung hin oder her! Der M-Modus wird meistens genutzt um konstanz in die Bilder zu bekommen! Wer von Bulb bis 1/1000 und von f16 zu f2.8 geht macht das vielleicht 1mal im Jahr! Wenn wir jetzt alle einal benutz features in eine Cam stecken .... ich brauch wohl nicht weiterschreiben.
Alles was dieser :top:SUPER PENTAX ALLHEILMITTEL KNOPF:top: kann kann man schneller und besser mit Halbautomatiken!

Und wenn nicht, dann fotografiert doch in M weiter! Wenn es euch dadurch Professioneller wirken lässt!:evil:
 
Stellt Euch mal folgendes vor:
M steht noch auf Bulb und Blende 32, ISO 100 von der Sternenaufnahame gestern Nacht.

Aktuell passende Werte wären in P 1/500, Blende 2.8, ISO 100.

Jetzt wollt Ihr in M auf Blitzsynchrozeit und Blende 2.8.

Was geht schneller:
* Per hand drehen.

oder

chaos-muc

Das Drehen an sich habe ich in 6 Sekunden eben testweise hinbekommen.:lol:
 
Man kann mit dem entsprechenden Gegenargument JEDE Funktion in Frage stellen.
Auch zB den AF - geht ja per Hand auch :rolleyes:

Ich bin mir nicht mehr sicher, aber zu analogen Spiegelreflex-Zeiten gab es das auch in Nikons (F801, F4); oder war es schon davor, in den alten Yashicas (200, 230)?

Oder täusche ich mich..?

Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Extreme einstellung hin oder her! Der M-Modus wird meistens genutzt um konstanz in die Bilder zu bekommen! Wer von Bulb bis 1/1000 und von f16 zu f2.8 geht macht das vielleicht 1mal im Jahr! Wenn wir jetzt alle einal benutz features in eine Cam stecken .... ich brauch wohl nicht weiterschreiben.

Nein! So gesehen dreht sich mir jetzt schon der Kopf!:lol:
 
Papier und Bleistift.
Die Daten welche die Automatik oder P vorschlägt aufschreiben.
Auch den oder die aktiven Fokusierungspunkte.

Dann mal zu AV oder TV oder M wechseln.Die gesammelten Daten mal ausprobieren.
So lernt mans auch. Learning bei doing.

Oft gebrauchte Einstellungen speichert man dann halt im Kopf.
Kamera spezifische fn Sachen speichert man eben dann auf C1 C2 usw.
 
Warum gehst du nicht einfach bei verschiedenen Wetterbedingungen/Lichtbedingungen raus, stellst in den Manuellen Modus und probierst aus wie du zum einen mit einer Möglichst kurzen Berlichtungszeit, einmal mit einer möglichst kleinen Belndenöffnung ein einmal mit einem Kompromiss aus beidem ein gut belichtetetes Bild zauberst. Das ist eine gewohnheitssache... und mit der zeit hast du viele szenarien im kopf und kannst die kamera exakt ohne aufwendiges stift, papier, etc pp gelump.


zudem kannst du doch auch im Liveview modus dir ein Histogrmam einblenden lassen.... was möchte man mehr ? :)
 
Warum gehst du nicht einfach bei verschiedenen Wetterbedingungen/Lichtbedingungen raus, stellst in den Manuellen Modus und probierst aus wie du zum einen mit einer Möglichst kurzen Berlichtungszeit, einmal mit einer möglichst kleinen Belndenöffnung ein einmal mit einem Kompromiss aus beidem ein gut belichtetetes Bild zauberst.
ich zweifel mal an dass es viele leute gibt die nach augenmaß direkt die richtige belichtung finden. besonders ein bewölkter himmel ist da sehr trügerisch. unsere augen passen sich ja auch automatisch dem licht an und öffnen dann die pupille, von daher ist es biologisch gesehen eher schwer als mensch die helligkeit genau zu deuten.
zu den leuten die sagen dass "kein mensch" diese funktion braucht:
ich nutze bei meiner kamera generell nur M, AV, TV und P. bin ich deswegen dafür alle anderen modis abzuschaffen? ganz sicher nicht! es gibt viele mit den den anderen funktionen arbeiten und das ist doch völlig okay.
ich mache oft nachtfotos, von daher kurbel ich schon ziemlich oft und nicht nur ein mal im jahr. :rolleyes:

meine idee wäre dass man im m modus die sternchentaste drückt und sich die blende und belichtungszeit automatisch einstellen, iso wählt man selbst. hält man die sternchentaste gedrückt und kurbelt währenddessen am rädchen verschiebt sich die blende / zeit kobi so wie im P modus. nun hat man schon mal ne gute ausgangsbasis.
am besten fokussiert man natürlich auf ne graukarte und hat dann ne sehr gute einstellung in der kamera. wenn man jetzt noch sieht dass was nicht stimmt kann man ja noch den zeit oder blendenparameter ändern um das bild heller oder dunkler zu machen.
nun hätte man bei konstanten lichtverhältnissen die richtigen werte für die umgebung.
 
Hi,

ist doch schon komisch, so eine Forderung im M-Modus ... woher soll denn so eien Auto-Belichtungswert-Einstellfunktion wissen, worauf ich Wert lege? Entweder will ich eine bestimmte Schärfentiefe, dann müßten Zeit und Iso angepaßt werden ... oder ich will unverwischte Bewegungen, dann müßten Blende und Iso angepaßt werden ... will ich aber möglichst unverrauschte Bilder, dann eben Zeit und Blende ... warum dann nicht den Dreh aufs Automatik-Symbol oder besser noch P-Modus, da kann ich dann ja auch noch per Programm-Shift korrigieren ...na ja, eine Motiv-Klingel wurde ja auch schon mal gefordert ...:D
 
ist doch schon komisch, so eine Forderung im M-Modus ... woher soll denn so eien Auto-Belichtungswert-Einstellfunktion wissen, worauf ich Wert lege? ...

genau!
Darum erlaubte ich mir auch diese Frage zu stellen

Woher weiss die Pentax eigentlich dass Du F2.8 willst und nicht 5.6?
Oder anders gerfragt, kann man der Pentax sagen aus welchem Modus sie die Werte nehmen soll?

leider blieb die bis jetzt unbeantwortet!
 
Woher weiss die Pentax eigentlich dass Du F2.8 willst und nicht 5.6?
Woher weiß Canon das im P Modus?

Oder anders gerfragt, kann man der Pentax sagen aus welchem Modus sie die Werte nehmen soll?
Wenn ich das richtig verstanden habe, übernimmt man bei Pentax zunächst die Default-P-Werte, wie auch immer die gerade ermittelt werden.

Damit hat man dann eine ausgewogene Lichtwage, für den M-Gelgeneheitsnutzer ist das sicher schneller, als durch reines probieren und Betrachten der Lichtwaage.

Anschließend kann man dann immernoch die Werte anpassen, nur weiß man in etwa schon, wie die Lichtwaage bei den Aktionen sich verändert, so man mitrechnet/zählt.
Ich geb zu, das dieses Vorgehen absolut unprofessionell ist, denn der Profi nimmt immer M und weiß auch aus erfahrung, welche Blenden-Zeitkombinationen zu einer passenden Belichtung führen. Im Grunde sind ja doch wohl alle Modi außer M überflüssig...........

ciao

chaos-muc

PS: Die Frage, wieso man mehr als einen AF-Sensor braucht, wurde auch noch nicht beantwortet.
PPS: Ich habe diese Frage ursprünglich nicht gestellt, aber vielleicht interessiert die Antwort den Fragesteller immernoch!
 
genau!
Darum erlaubte ich mir auch diese Frage zu stellen



leider blieb die bis jetzt unbeantwortet!

ja kann man. per individualfunktion festlegbar, übernimmt die grüne taste die werte aus den letzten einstellungen von P, Av oder Tv.

Zudem sind unterschiedliche Programmkurven für P einstellbar (standard, kurze zeiten bevorzugen, kleine blenden bevorzugen, ...)

und es wird noch besser: wenn man in M die AE-L Taste drückt (eigentlich messwertspeicher), kann man mit den kontrollrädern (egal welches) die gewählte zeit/blende shiften...

sorry, auch wenn das hart ist für uns canon user: hinsichtlich der bedienmodi ist pentax leider erheblich ausgefuchster. und wem die fantasie fehlt, sich für all diese funktionen einsatzmöglichkeiten auszudenken, naja, seit wann braucht man für katzenfotos und backsteinwände schon fantasie :evil:

cheers, martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten