Hast Recht.Sind die ISO hier nicht völlig irrelevant?
Bei dieser Frage ist die ISO-Angabe so was von irrelevant, das glaubt man gar nicht.

Entscheidend ist da nur die Belichtungszeit und die eingestellte Brennweite.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Hast Recht.Sind die ISO hier nicht völlig irrelevant?
Das ist aber auch nachzuvollziehen, da die Kundschaft einer KompaktCam andere Erwartungen an ihre Kamera stellt als DSLR Besitzer.
...
Aber 1/60 bleibt 1/60, egal bei welchem ISO-Wert, da hast Du recht.
...........auf mehere 1000 Auslösungen im Monat kommen... Wie zum Teufel bearbeiten die denn noch alles??
Gruß,
Chrissy
warum denn das? ........Ich würde erwarten, wenn im Prospekt Sachen wie:"Automatik: Einstellung für Schnappschüsse mit ausgewogener Farbe,Schärfe und Sättigung (D70 Prospekt)" stehen, dass auch Oma Gertrud auf Familienfeiern auf den Knopf drücken kann. ........Gruß,
Chrissy
Das stimmt so nicht ganz.
Es macht schon einen großen Unterschied aus, ob ich mit 1/60s bei Blende 2,8 oder mit 5,6 fotografieren kann/muss.
mfg
Hallo Chrissy,
es ist tatsächlich so, daß DSLRs out of Cam (und erst recht mit den Standardparametern) nicht so stark schärfen (dürfen) wie Kompakte. Ein einmal geschärftes Bild bekommt man nämlich schlecht bis gar nicht wieder weich, und das muß es aber für viele Arten von Nachbearbeitung sein, oder es erleichtert diese zumindest.
Die Hersteller nehmen an, daß solche Kameras immer noch von Amateuren gewählt werden, die keine bzw. nicht nur Point-and-Click-Aufnahmen machen wollen, daher die weiche Grundeinstellung.
Die Nachbearbeitung läßt sich übrigens im Normalfall so automatisieren (speziell bei RAW-Aufnahmen, die eh konvertiert werden müssen), daß der Aufwand i.w. vom PC im Stapelbetrieb erledigt wird. Bei kritischen Aufnahmen (unterbelichtet etc.) kann man dann immer noch schnell händisch eingreifen.
Auf Deine zitierten 1000 Aufnahmen bin ich bei passenden Events manchmal schon an einem Wochenende gekommen, und ich bin kein Profi.
Hi,
danke für die Info, aber klarist mir das immer noch nicht.
Wollen -einige, sicherlich nicht alle- Amateure (die den Auto-Modus wohl als einziges benutzen) nicht gerade ohne EBV glücklich werden? Also nicht weich? Was im A, P, M Modus passiert ist ja noch was anderes. Ich würde bei einer Kamera (du merkst, ich habe -noch- keine DSLR) für soviel Teuronen schon erwarten, dass sie im Auto-Modus meiner Coolpix4500 nicht nachsteht (beide ohne EBV). Den Vorteil erhoffe ich mir durch die zusätzliche Möglichkeiten einer SLR (mache seit ca. 20 Jahren Fotos mit einer Revue SLR (völlig ohne Strom). Zwei Kamera zu schleppen ist mir aber langsam (werde ja älter und Irlands Landschaft nicht flacher
) zu mühsam. Deswegen wollte / will ich die Vorteile beider Syteme ja auch vereinen.
Muss mir das glaube ich noch mal alles durch den Kopf gehen lassen.
Gruß,
Chrissy
Um ehrlich zu sein, hatte ich auch erwartet, dass ich den DSLR Automatikmodus ähnlich nutzen kann, wie den einer digitalen Kompakten. Und dann mit den anderen Funktionen kreativ werde. Es ist allerdings so, dass ich mittlerweile Automatik und auch P kaum noch nutze. (sollte ich vieleicht...)
Gruß Kirsten
Das stimmt so nicht ganz.
Es macht schon einen großen Unterschied aus, ob ich mit 1/60s bei Blende 2,8 oder mit 5,6 fotografieren kann/muss.
mfg
Sind die ISO hier nicht völlig irrelevant? Oder bin ich grade ganz durcheinander?
hej kirsten,
hab das bild mal durch meine rawkonverter bibble gejagd. ich war natürlich nicht vor ort und weiß nicht ob der eindruch der realität entspricht. auch ist das bild ein wenig klein um wirklich genau arbeiten zu können. im workflow von jepegs bin auch nicht gerade der held, da ich ausschließlich im raw modus fotografiere.![]()
gemacht hab ich nicht viel. war eher qick and dirty![]()
* perfect clean angeklickt, tonwertkorektur, gerade gerückt und beschnitten.
arbeitszeit war wohl unter 30 sekunden. mit speichern werden es etwa 35 sekunden gewesen sein![]()
das erste bild ist die bearbeitete version. im zweiten wollte ich ursprung und bearbeitung hervorheben.
lg
hubsi
Ach ja, und nebenbei kannst du der Forengemeinde auch gleich noch einen (bezahlbaren) Beamer nennen, der genauso gute Bilder liefert wie ein guter Diaprojektor.
Ich bin gespannt.
Ja, nun sieht das bearbeitete Bild auch aus wie ein typisches Foto aus der Digi-Knippse, sorry, mE unnatürliches Licht und zu leuchtende Farben.
M-A
Hi hubsi,
danke für den Versuch! Muss allerdings zugeben, dass ich mit dem Ergebnis nicht zufrieden bin... Farben, Helligkeit - das war mir nicht so wichtig. Ich finde, dass das Bild an sich so unnatürlich aussieht (Konturen, matschige Auflösung usw)
Ich frage mich, was ich da falsch gemacht habe?
Gruss Kirsten
Das macht vielleicht einen Unterschied auf die Tiefenschärfe aus, nicht aber auf die Frage, ob es verwackelt wird, oder nicht.
Blende und ISO-Werte haben bei der Frage nach der längstmöglichen verwacklungsfreien Belichtungszeit keinen direkten Einfluss, sondern nur die Brennweite.
Ob Du 1/60 bei 2.8 oder 1/60 bei 11 fotografierst ist für diese Frage nicht entscheidend
Äh, Du weißt schon, dass Fantomas ein Troll ist? Setz ihn auf die Ignorierliste und gut is...Na, Gott sei Dank haben wir ja fantomas, den Allwissenden, in diesem Forum.
Kennen wir unsÄh, Du weißt schon, dass Fantomas ein Troll ist? Setz ihn auf die Ignorierliste und gut is...![]()