• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Von analog zu digital...

Sind die ISO hier nicht völlig irrelevant?
Hast Recht.

Bei dieser Frage ist die ISO-Angabe so was von irrelevant, das glaubt man gar nicht. :D

Entscheidend ist da nur die Belichtungszeit und die eingestellte Brennweite.
 
Das ist aber auch nachzuvollziehen, da die Kundschaft einer KompaktCam andere Erwartungen an ihre Kamera stellt als DSLR Besitzer.

warum denn das? Muss jedes Foto ein Kunstwerk sein? Habt ihr immer mehrere Kameras dabei??? Ich würde erwarten, wenn im Prospekt Sachen wie:"Automatik: Einstellung für Schnappschüsse mit ausgewogener Farbe,Schärfe und Sättigung (D70 Prospekt)" stehen, dass auch Oma Gertrud auf Familienfeiern auf den Knopf drücken kann. Und das auch ruhig 1000 Mal am abend - ohne das jedes Foto noch bearbeitet werden muss und die Fotos erst Weihnachten anzusehen sind...

Würde mich wundern, wenn Leute die keine Profi-Fotographen sind, auf mehere 1000 Auslösungen im Monat kommen... Wie zum Teufel bearbeiten die denn noch alles??

Gruß,
Chrissy
 
...........auf mehere 1000 Auslösungen im Monat kommen... Wie zum Teufel bearbeiten die denn noch alles??

Gruß,
Chrissy

also ich bin kein profi jedoch ehrenamtlich viel im theater unterwegs. da kann es schon vorkommen das es über 1000 im monat werden. alles in raw fotografiert und mit bibble in gut 6 stunden entwickelt. ist also halb so wild. :)

@kirsten: darf man deine photos bearbeiten und wieder einstellen? würde mich gerne in deinem bild aus afrika (zumindest sieht es danach aus) versuchen. mit etwas übung und lappi:) , sollte dir das in rascher zeit flux von der hand gehen.


lg
hubsi

edith: bin vor 8 monaten von eos analog auf eos digital umgestiegen. deine probleme kommen mir sehr bekannt vor. mit der zeit gewöhnt man sich aber gut ans neue arbeitsmedium.:)
 
warum denn das? ........Ich würde erwarten, wenn im Prospekt Sachen wie:"Automatik: Einstellung für Schnappschüsse mit ausgewogener Farbe,Schärfe und Sättigung (D70 Prospekt)" stehen, dass auch Oma Gertrud auf Familienfeiern auf den Knopf drücken kann. ........Gruß,
Chrissy

Hallo Chrissy,

es ist tatsächlich so, daß DSLRs out of Cam (und erst recht mit den Standardparametern) nicht so stark schärfen (dürfen) wie Kompakte. Ein einmal geschärftes Bild bekommt man nämlich schlecht bis gar nicht wieder weich, und das muß es aber für viele Arten von Nachbearbeitung sein, oder es erleichtert diese zumindest.

Die Hersteller nehmen an, daß solche Kameras immer noch von Amateuren gewählt werden, die keine bzw. nicht nur Point-and-Click-Aufnahmen machen wollen, daher die weiche Grundeinstellung.

Die Nachbearbeitung läßt sich übrigens im Normalfall so automatisieren (speziell bei RAW-Aufnahmen, die eh konvertiert werden müssen), daß der Aufwand i.w. vom PC im Stapelbetrieb erledigt wird. Bei kritischen Aufnahmen (unterbelichtet etc.) kann man dann immer noch schnell händisch eingreifen.

Auf Deine zitierten 1000 Aufnahmen bin ich bei passenden Events manchmal schon an einem Wochenende gekommen, und ich bin kein Profi.
 
Das stimmt so nicht ganz.

Es macht schon einen großen Unterschied aus, ob ich mit 1/60s bei Blende 2,8 oder mit 5,6 fotografieren kann/muss.

mfg

Aber doch nicht, wenn es um's Verwackeln geht. Die Verwacklungsunschärfe wird m.E. durch geänderte Blendenöffnungen nicht besser.
 
Noch einmal zurück zum Thema. Ich fotografiere analog mit bescheidener Ausrüstung und hatte bislang fürs Digitale eine Medion-Knippse. Ob es nun daran liegt, oder an meinen geringeren Erwartungen, ich bin jedenfalls mit den JPEG-Bildern meiner D80, betrachtet nur am Monitor und Laptop, sehr zufrieden. Dabei habe ich außer einer ganz geringen Belichtungskorrektur die Kamera-Grundeinstellung belassen.

In den ersten drei Wochen wollte ich auch "nur" die Bedienung der Kamera, die ja schon viel komplexer ist, als bei meiner analogen Minolta, erlernen und einüben. Jetzt werde ich mich mal in die EBV einlesen...

Das einzige, was mir auffiel, Unschärfen werden viel gnadenloser aufgezeigt, als bei meiner analogen Fotografie, gleich ob es an Verwacklern oder Kit-Schwächen liegt. Dafür überzeugen dann aber die Bilder mit der Festbrennweite um so mehr ;) . Also, den DSLR-Kauf bereue ich nicht.

M-A
 
Hallo Chrissy,

es ist tatsächlich so, daß DSLRs out of Cam (und erst recht mit den Standardparametern) nicht so stark schärfen (dürfen) wie Kompakte. Ein einmal geschärftes Bild bekommt man nämlich schlecht bis gar nicht wieder weich, und das muß es aber für viele Arten von Nachbearbeitung sein, oder es erleichtert diese zumindest.

Die Hersteller nehmen an, daß solche Kameras immer noch von Amateuren gewählt werden, die keine bzw. nicht nur Point-and-Click-Aufnahmen machen wollen, daher die weiche Grundeinstellung.

Die Nachbearbeitung läßt sich übrigens im Normalfall so automatisieren (speziell bei RAW-Aufnahmen, die eh konvertiert werden müssen), daß der Aufwand i.w. vom PC im Stapelbetrieb erledigt wird. Bei kritischen Aufnahmen (unterbelichtet etc.) kann man dann immer noch schnell händisch eingreifen.

Auf Deine zitierten 1000 Aufnahmen bin ich bei passenden Events manchmal schon an einem Wochenende gekommen, und ich bin kein Profi.

Hi,
danke für die Info, aber klarist mir das immer noch nicht :D .

Wollen -einige, sicherlich nicht alle- Amateure (die den Auto-Modus wohl als einziges benutzen) nicht gerade ohne EBV glücklich werden? Also nicht weich? Was im A, P, M Modus passiert ist ja noch was anderes. Ich würde bei einer Kamera (du merkst, ich habe -noch- keine DSLR) für soviel Teuronen schon erwarten, dass sie im Auto-Modus meiner Coolpix4500 nicht nachsteht (beide ohne EBV). Den Vorteil erhoffe ich mir durch die zusätzliche Möglichkeiten einer SLR (mache seit ca. 20 Jahren Fotos mit einer Revue SLR (völlig ohne Strom :cool:). Zwei Kamera zu schleppen ist mir aber langsam (werde ja älter und Irlands Landschaft nicht flacher :rolleyes:) zu mühsam. Deswegen wollte / will ich die Vorteile beider Syteme ja auch vereinen.

Muss mir das glaube ich noch mal alles durch den Kopf gehen lassen :evil: .

Gruß,
Chrissy

edit
Quatsch verbessert :ugly:
/edit
 
@kirsten: darf man deine photos bearbeiten und wieder einstellen? würde mich gerne in deinem bild aus afrika (zumindest sieht es danach aus) versuchen. mit etwas übung und lappi:) , sollte dir das in rascher zeit flux von der hand gehen.


lg
hubsi

Hallo hubsi,

liebend gern! Bin gespannt,

Kirsten
 
Hi,
danke für die Info, aber klarist mir das immer noch nicht :D .

Wollen -einige, sicherlich nicht alle- Amateure (die den Auto-Modus wohl als einziges benutzen) nicht gerade ohne EBV glücklich werden? Also nicht weich? Was im A, P, M Modus passiert ist ja noch was anderes. Ich würde bei einer Kamera (du merkst, ich habe -noch- keine DSLR) für soviel Teuronen schon erwarten, dass sie im Auto-Modus meiner Coolpix4500 nicht nachsteht (beide ohne EBV). Den Vorteil erhoffe ich mir durch die zusätzliche Möglichkeiten einer SLR (mache seit ca. 20 Jahren Fotos mit einer Revue SLR (völlig ohne Strom :cool:). Zwei Kamera zu schleppen ist mir aber langsam (werde ja älter und Irlands Landschaft nicht flacher :rolleyes:) zu mühsam. Deswegen wollte / will ich die Vorteile beider Syteme ja auch vereinen.

Muss mir das glaube ich noch mal alles durch den Kopf gehen lassen :evil: .

Gruß,
Chrissy

Um ehrlich zu sein, hatte ich auch erwartet, dass ich den DSLR Automatikmodus ähnlich nutzen kann, wie den einer digitalen Kompakten. Und dann mit den anderen Funktionen kreativ werde. Es ist allerdings so, dass ich mittlerweile Automatik und auch P kaum noch nutze. (sollte ich vieleicht...)

Gruß Kirsten
 
hej kirsten,

hab das bild mal durch meine rawkonverter bibble gejagd. ich war natürlich nicht vor ort und weiß nicht ob der eindruch der realität entspricht. auch ist das bild ein wenig klein um wirklich genau arbeiten zu können. im workflow von jepegs bin auch nicht gerade der held, da ich ausschließlich im raw modus fotografiere.:)

gemacht hab ich nicht viel. war eher qick and dirty :D

* perfect clean angeklickt, tonwertkorektur, gerade gerückt und beschnitten.

arbeitszeit war wohl unter 30 sekunden. mit speichern werden es etwa 35 sekunden gewesen sein:)

das erste bild ist die bearbeitete version. im zweiten wollte ich ursprung und bearbeitung hervorheben.


lg
hubsi

edith:
Um ehrlich zu sein, hatte ich auch erwartet, dass ich den DSLR Automatikmodus ähnlich nutzen kann, wie den einer digitalen Kompakten. Und dann mit den anderen Funktionen kreativ werde. Es ist allerdings so, dass ich mittlerweile Automatik und auch P kaum noch nutze. (sollte ich vieleicht...)

Gruß Kirsten


nö. ich würde das nicht tun. ausser in notfällen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, nun sieht das bearbeitete Bild auch aus wie ein typisches Foto aus der Digi-Knippse :rolleyes: , sorry, mE unnatürliches Licht und zu leuchtende Farben.

M-A
 
Das stimmt so nicht ganz.

Es macht schon einen großen Unterschied aus, ob ich mit 1/60s bei Blende 2,8 oder mit 5,6 fotografieren kann/muss.

mfg

Das macht vielleicht einen Unterschied auf die Tiefenschärfe aus, nicht aber auf die Frage, ob es verwackelt wird, oder nicht.

Blende und ISO-Werte haben bei der Frage nach der längstmöglichen verwacklungsfreien Belichtungszeit keinen direkten Einfluss, sondern nur die Brennweite.

Ob Du 1/60 bei 2.8 oder 1/60 bei 11 fotografierst ist für diese Frage nicht entscheidend
 
hej kirsten,

hab das bild mal durch meine rawkonverter bibble gejagd. ich war natürlich nicht vor ort und weiß nicht ob der eindruch der realität entspricht. auch ist das bild ein wenig klein um wirklich genau arbeiten zu können. im workflow von jepegs bin auch nicht gerade der held, da ich ausschließlich im raw modus fotografiere.:)

gemacht hab ich nicht viel. war eher qick and dirty :D

* perfect clean angeklickt, tonwertkorektur, gerade gerückt und beschnitten.

arbeitszeit war wohl unter 30 sekunden. mit speichern werden es etwa 35 sekunden gewesen sein:)

das erste bild ist die bearbeitete version. im zweiten wollte ich ursprung und bearbeitung hervorheben.


lg
hubsi

Hi hubsi,

danke für den Versuch! Muss allerdings zugeben, dass ich mit dem Ergebnis nicht zufrieden bin... Farben, Helligkeit - das war mir nicht so wichtig. Ich finde, dass das Bild an sich so unnatürlich aussieht (Konturen, matschige Auflösung usw)
Ich frage mich, was ich da falsch gemacht habe?

Gruss Kirsten
 
Ach ja, und nebenbei kannst du der Forengemeinde auch gleich noch einen (bezahlbaren) Beamer nennen, der genauso gute Bilder liefert wie ein guter Diaprojektor.

Ich bin gespannt.

Wenn Du einen vernünftigen Abstand zur Leinwand einhältst ist kein/kaum ein Auflösungsunterschied zu sehen. Wenn Du aufstehst und nahe an die Leinwand gehst kann der Beamernutzer einfach auf 100% umschalten.



Meine Testgeräte:

Rollei Twin AF
2x 2,4/90 Abblendbare Objektive
Leinwand 2x2m (Mechanische Weberei)


vs.


NEC VT45 800x600 Beamer mit PC Objektiv

Abstand zur Leinwand: 3,5 bis 4 m

Hier ist noch ein Auflösungsunterschied zu sehen, der aber schon dadurch ausgeglichen wird, dass der Beamer randscharfe Bilder ohne das berüchtigte Diaploppen liefert und die Farben beim Beamer muss sich auch nicht erst das Gehirn zurechtbiegen, da dieser im Gegensatz zum Diaprojektor nicht mit Kunstlicht arbeitet.

Mein Tip: Sanyo Z3/4 ...hier sieht mal bei normalem Betrachtungsabstand kein Raster mehr.
 
Ja, nun sieht das bearbeitete Bild auch aus wie ein typisches Foto aus der Digi-Knippse :rolleyes: , sorry, mE unnatürliches Licht und zu leuchtende Farben.

M-A

natürlich sieht es aus wie aus einer digiknipse :D was soll den beim vollautomatikmodus eines programs sonst raus kommen. ausserdem war ich ja nicht vor ort um zu wissen wie die farben waren. :)


Hi hubsi,

danke für den Versuch! Muss allerdings zugeben, dass ich mit dem Ergebnis nicht zufrieden bin... Farben, Helligkeit - das war mir nicht so wichtig. Ich finde, dass das Bild an sich so unnatürlich aussieht (Konturen, matschige Auflösung usw)
Ich frage mich, was ich da falsch gemacht habe?

Gruss Kirsten

magst du mal das original hochladen? auf der miniversion sieht man herzlich wenig. hab dich eventuell auch falsch verstanden was du wolltest. nun da ich weiß worum es dir geht ist es leichter. nur in der vorliegenden bildversion ist es schwer etwas zu beurteilen.


lg
hubsi
 
Das macht vielleicht einen Unterschied auf die Tiefenschärfe aus, nicht aber auf die Frage, ob es verwackelt wird, oder nicht.

Blende und ISO-Werte haben bei der Frage nach der längstmöglichen verwacklungsfreien Belichtungszeit keinen direkten Einfluss, sondern nur die Brennweite.

Ob Du 1/60 bei 2.8 oder 1/60 bei 11 fotografierst ist für diese Frage nicht entscheidend

Jein.

Natürlich stimmt es, dass 1/60 Sekunde 1/60 Sekunde ist.

Andererseits spielen Blende und ISO eine sehr wichtige Rolle, da, bei hoher ISO (und/oder niedriger Blende) eben bei wenig Licht immer noch z.B. mit 1/60 Sekunde fotografiert werden kann.

mfg
 
Na, Gott sei Dank haben wir ja fantomas, den Allwissenden, in diesem Forum.
Äh, Du weißt schon, dass Fantomas ein Troll ist? Setz ihn auf die Ignorierliste und gut is... ;)

Zum Thema: Wenn ich die unbearbeiteten Ausdrucke, die aus meinem Selphy 510 kommen, mit anderen, analogen Bildern in derselben Größe vergleiche, dann sehe ich erst, wie gestochen scharf und detailreich meine digitale Kamera ist; alter Schwede, ist das Teil scharf!
Dass das auf einem Beamer nix wird, ist klar, bei der Auflösung (des Beamers)... :lol: :ugly:

Für den Diaabend gibt's halt nur... genau! Dias.
Für den Rest hat die Digitaltechnik die analoge zum Glück erfolgreich abgelöst.
Dass die Bilder aus einer Kompakten Digitalkamera knackiger erscheinen, habe ich auch schon gemerkt: Meine Ixus 40 ist da gnadenlos! :evil:
 
Äh, Du weißt schon, dass Fantomas ein Troll ist? Setz ihn auf die Ignorierliste und gut is... ;)
Kennen wir uns :mad:? Oder was soll die persönliche Nummer? Ich kann nur empfehlen, dir jemand auszusuchen an dem du dein Frust ablassen kannst.
Soweit ich mich erinnern kann sind persönliche Angriffe gegen die Forum-Etiquette.

gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten