• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vom Sinn und Unsinn von RAW+

Der Link sollte wohl so sein http://rawtherapee.com/. Beim Download über Ch*** steht freeware aber RawTherapee is free and open source .

€ 100,- in einen RAW-Konverter zu investieren ist nicht viel im Vergleich zur Kamera Ausstattung. Geradezu lächerlich würde ich sagen.

In Opensource Software steckt viel Manpower, nur weil man es gratis herunterladen kann ... :mad:

Sorry fürs Off Topic aber :mad:
Schon gut das darktable nicht für Windows kommt, außer jemand findet sich der diese Plattform betreut.
 
@chriskan

Worauf genau bezieht sich dein Ärger?

Auf die gibt es eh gratis Aussage und den Link auf eine dritte Seite, wo das Original doch auch noch ohne Werbung daherkommt. Wer zahlt da das Hosting?
Noch was da stecken tausende Stunden von Arbeit in so einem Programm und wenn man hier mal frag, ob jemand bei einer Übersetzung mithelfen würde 0 Antworten.

So und nun zurück zu RAW+.
 
ich finde dieses thema unsinn! das hatten wir hier doch schon mal durchgekaut??!!

ich nutze beides, also nur raw und raw+. und beides hat in seine berechtigung.

raw+ nutze ich für meine shootings. warum? nun diese bilder bearbeite ich nie in lightroom, und möchte diese da auch nicht einlesen. aus einem shooting wo ich 300 bilder gemacht habe, wähle ich dann 20 -30 aus. dies mache ich nur anhand der jpg in dem ich einfach mit der windows bilder anzeige die jpg durchgehe und direkt auf entf drücke wenn mir ein bild nicht gefällt. das geht noch schneller als die raws in lightroom durchzugehen. dann markiere ich einfach alle raw die kein jpg mehr haben und lösche diese. also bleiben 20 jpg und 20 raws im ordner über. nun kann ich anhand der jpg sehen, welches bild im raw steckt und es gezielt in PS öffnen. das kann dann auch mal paar wochen später sein, daher ist die JPG vorschau im Explorer für mich sinnvoll.

raw nutze ich zum beispiel für hochzeiten, die ich normal komplett in lightroom bearbeite, und nur ab und an in ps, aber dann direkt von lightroom aus auf ps zugreife.
 
@ falk-fotografie:
Nur die Einschränkung dieser Windows-Bildanzeige (habe ich als erstes deaktiviert ...:top:) ist für mich kein Argument für RAW+.
Mit so schönen Progämmchen wie IrfanView und IrfanView Thumbnails kannst du komfortabler und schneller Verzeichnisse auch mit .RAW durchsuchen und ordnen.
Da lasse ich mich nicht von Windows gängeln.
Zumal diese ja auch .RAW anzeigt.:)

Gruß Wolfram
 
@ falk-fotografie:
Nur die Einschränkung dieser Windows-Bildanzeige (habe ich als erstes deaktiviert ...:top:) ist für mich kein Argument für RAW+.
Mit so schönen Progämmchen wie IrfanView und IrfanView Thumbnails kannst du komfortabler und schneller Verzeichnisse auch mit .RAW durchsuchen und ordnen.
Da lasse ich mich nicht von Windows gängeln.
Zumal diese ja auch .RAW anzeigt.:)

Gruß Wolfram

windows 8 zeigt kein dng an, jedenfalls bei mir nicht. ok da gibts wohl nen codec für wie ich gerade sehe, muss ich mal testen. peg zeigt er ja an, nur flutscht es da nicht so schnell wie bei den jpg durchschauen, bei den raws hat er immer ein gewisse bedenkzeit zwischen den bildern (trotz quad-core,ssd und 16 gb rab)

es soll ja auch kein argument für dich sein, sondern für mich ;)

kann man denn aus irfanview dann die raw direkt in PS öffnen lassen?
 
Zuletzt bearbeitet:
windows 8 zeigt kein dng an, jedenfalls bei mir nicht. ok da gibts wohl nen codec für wie ich gerade sehe, muss ich mal testen. peg zeigt er ja an, nur flutscht es da nicht so schnell wie bei den jpg durchschauen, bei den raws hat er immer ein gewisse bedenkzeit zwischen den bildern (trotz quad-core,ssd und 16 gb rab)

es soll ja auch kein argument für dich sein, sondern für mich ;)

kann man denn aus irfanview dann die raw direkt in PS öffnen lassen?
Hallo,
muss jeder für sich selbst entscheiden.
Aber mit dem passendem Codec wird es ja wohl klappen.

In IrfanView Thumbnails kannst du, wenn du einmal den Pfad von PS in den Einstellungen\Andere\externer Editor angegeben hast, "öffnen mit externem Editor..." auswählen.

IrfanView kannst du dir auch in einer portablen Version runter laden.
Diese läuft auch z.B. auch vom USB-Stick und ändert nichts an deinem System.

Gruß Wolfram
 
dann markiere ich einfach alle raw die kein jpg mehr haben und lösche diese

Bei 300 Stück ist das "raw das kein jpg mehr hat löschen" eine ziemlich nervige Sache. Ich bin immer noch auf der Suche nach einer Möglichkeit, wie man das automatisch machen kann, d.h. auf einen Knopf drücken und alle "raw ohne jpg" werden gelöscht.

Im Moment mach ich das noch mit einem Workraround wie hier beschrieben, aber so richtig toll ist da auch nicht:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=12301905#post12301905
 
Bei 300 Stück ist das "raw das kein jpg mehr hat löschen" eine ziemlich nervige Sache. Ich bin immer noch auf der Suche nach einer Möglichkeit, wie man das automatisch machen kann, d.h. auf einen Knopf drücken und alle "raw ohne jpg" werden gelöscht.
Ich hab dafür ne einfache Batch. Die wird ins jeweilige Verzeichnis kopiert und dort ausgeführt. Danach sind nur die RAW-Files, die eine JPG-Entsprechung haben, in einem Unterordner "RAW". Es wären auch andere Vorgehensweisen denkbar, je nach Anspruch.

mfg tc
 
Sage ja RAW+ ist nur Arbeit.

Wie lange dauert das Durchklicken in Lightroom bei euch. Lightroom wird wohl nicht viel langsamer sein als irfanview oder doch?

Sorry, habe kein Lightroom und werde es mir auch nicht installieren.
 
Ich hab dafür ne einfache Batch. Die wird ins jeweilige Verzeichnis kopiert und dort ausgeführt. Danach sind nur die RAW-Files, die eine JPG-Entsprechung haben, in einem Unterordner "RAW". Es wären auch andere Vorgehensweisen denkbar, je nach Anspruch.

mfg tc


die Idee gefällt mir, wäre schön wenn du die teilen würdest. Danke

Ich habe schon ein paar Batches/perl scripte laufen
- Übertragen der exif/iptc vom Ursprungsbild auf die Bearbeitung (manche tools vesauen die leider) (unter Zuhilfename vom exiftool)
- erzeugen eines neuen Vorschaubildes (convert, exiftools)
- eintragen der Brennweite des Sigma 8-16 unterhalb von 10mm bei Pentax DSLR's
 
Ich habe hier eine andere Lösung:

Ich verwende Shotwell (unter Ubuntu) als Foto DB, diese Software verwaltet RAW+JPG als ein einzelnes logisches File. Das funktioniert für PEF und DNG:

http://yorba.org/shotwell/help/other-raw.html

Man kann auch konfigurieren ob für die Vorschau die JPG Bilder hergernommen oder eine Vorschau aus den RAWs entwickelt werden soll. (macht bei reinem RAW Sinn wenn die eingebetteten JPGs zu geringe Auflösung haben)

So etwas sollte es doch auch für Windows oder Mac geben?

Für Android würde ich diese Funktion ebenfalls suchen, bin hier aber noch nicht fündig geworden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt: Man kann das noch anpassen, je nach den eigenen Datei-/Ordnerstrukturen, den Eigenheiten des Workflows und welche Dateien man letztlich wo haben will.
Code:
md RAW
for %%I in (*.jpg) do move %%~nI.DNG RAW
del *.DNG
pause
del copy_verifiedRAWs.bat

mfg tc
 
Habe nach tabbycats Funktionsbeschreibung zur Übung mal sowas für die BASH (Linux...) geschrieben:
Code:
#!/bin/bash
mkdir RAW
for i in *.JPG 
do
  base=`basename $i .JPG`
  mv -v $base.DNG ./RAW
done
rm -v *.DNG
Man sollte bei sowas aber immer aufpassen. Immer Kopien anderweitig bewahren, sich immer im Klaren sein, was das Skript tut, in welchem Verzeichnis man es startet, und welche Dateien dort herumliegen. Natürlich sind auch die Datei-Extensionen ggfs. anzupassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wusste doch, dass mir sowas vor kurzem auch noch in "hübsch" über den Weg gelaufen ist:
http://ispoth.github.io/FileDismisser/

Disclaimer: Ich kenne das Programm nicht und bevorzuge die quick'n'dirty Version oben.
Und: Wenn man dort das abschließende Löschen nicht automatisiert (oder gegen einen Verschiebebefehl ersetzt) hat man ein reines Sortierungsscript. Das kann man dann auch mit überschaubarem Risiko verwenden.

mfg tc
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten