Erstes Resumee
So, weil ich vorhin nochmal gefragt worden bin:
Am vergangenen Samstag habe ich meine beiden Volorex Blitze zum ersten Mal in der Praxis getestet.
Im Fotostudio hatte ich am 500W-Blitz eine 80x120cm Softbox, am 400W-Blitz nur einen Durchlichtschirm (in Ermangelung der sich auf dem Postweg befindlichen zweiten Softbox)
Die Softbox ließ sich mit dem Bowens-Anschluß leicht und sicher am Blitz befestigen und auch mit der schweren Box ließ sich der Blitz gut in der gewünschten Stellung arrettieren. Dass sowohl das Gehäuse als auch die Befestigung aus Kunststoff sind störte beim ersten Gebrauch nicht.
Die Bedienung des Blitzes ist schnell verständlich, wenn nicht sogar intuitiv und einfach zu handhaben.
Einstell- und Blitzlicht lassen sich getrennt oder synchron verstellen. Beim Herunterregeln der Blitzleistung blitzt der Volorex automatisch ab.
Der optional einstellbare Benachrichtigungspiepston über die Bereitschaft des Blitzes ertönt (auch unter Volllast) deutlich schneller als es in der Produktbeschreibung angegeben ist. Meine anfänglichen Bedenken in diesem Punkt wurden vollkommen zerstreut.
Der EIngebaute Lüfter der Blitze arbeitet vom Start an. Er ist deutlich hörbar wenn man neben den Blitzen steht, jedoch dennoch so dezent und gleichmäßig, dass absolut nicht stört.
Während des Shootings habe ich die Blitze über die eingebaute Fotozelle gezündet. Zwar habe ich einen Yongnuo-Funkauslöser, jedoch klappt die Kommunikation zwischen Blitz und Funk-Empfänger nicht wirklich.
[Das Auslösen der Blitze mittels des an den Yongnuo-SENDER angeschlossenen (bei den Blitzen mitgelieferten) PC-Sync-Kabels klappt einwandfrei, ich gehe daher von einem Zündspannungproblem aus.]
Als Anfänger kann ich zu dem Lichtbild der Blitze nicht viel sagen. Im Vergleich mit den wenigen vorherigen Studioshootings die ich mitgemacht habe, ist für mich zu den dort verwendeten Walimex oder Elinchromblitzen kein Unterschied ausfindig zu machen.
Die meisten der RAW-Bilder habe ich nachher noch in der Farbe bzw. der Sättigung geändert und auch ansonsten schien mir der Ton der angeblitzten Haut recht normal zu sein. [Wie gesagt, bin da absoluter Laie...]
Zum Schluss noch ein Wort zur Firma CLP, dem Vertrieb der Marke:
Einer der gelieferten Blitze hatte leider am beiligenden Alureflektor einen Produktionsfehler. Der Reflektor saß schief auf dem Bowensanschluss und ließ sich auch nicht verstellen.
Nach einer kurzen Mail an die Firma mit beiliegendem Mängelfoto bekam ich innerhalb kürzester Zeit die Antwort dass ein Ersatzreflektor schon auf dem Postweg zu mir unterwegs sei. Das Problem wurde so zu meiner Zufriedenheit schnell und unbürokratisch gelöst.
Auch meine Anfrage zur benötigten Auslösespannung [den Blitzen liegen ("noch" lt. CLP) keine technischen Daten bzw. kein Datenblatt bei] wurde umgehend beim Blitzhersteller recherchiert und beantwortet.
Ersatzteile [Wo bekomme ich z.B. passende Ersatzblitzleuchten her?] kann man ebenfalls direkt über CLP beziehen, die nach eigener Aussage selber Volorex-Blitze für ihre Produktfotos nutzen und die Marke auf dem Markt etablieren wollen.
Meine Erfahrungen mit der Firma, die sich also auf die Kaufabwicklung und späteren Email-Kontkt beschränken, sind durchweg positiv.
Alles in allem würde ich die Blitze [nach bisher einmaligem Gebrauch] auch einem Freund guten Gewissens empfehlen.
Dafür dass es sich hier um einen vergleichsweise preiswerten Blitz handelt, bin ich rundum zufrieden!
Sollte euch noch was einfallen zu dem Thema was ich hier vergessen habe zu erwähnen, dann her damit.
U.U. ist es ja auch irgendwie möglich, diesen Beitrag an den Anfang des Threats zu setzen, so muss nicht jeder mein gejammere über meine Fehlbestellung bei Konijnenberg lesen...
Grüße
Wolle