• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT vollständiger Wechsel zu mFT

Neben all den sinnfreien Revierkämpfen und Markenbashing hier im Thread möchte ich hier etwas zum eigentlichen Thema los werden.

Ich habe den vollständigen Wechsel zu mFT vor ca. einem halben Jahr vollzogen und habe es bisher keine Sekunde bereut. Vorher hatte ich die eine ziemlich große (und schwere) DSLR mit reichlich Kilos an Objektiven.

Ich habe seit der ersten E-PL1 parallel mit beiden Systemen fotografiert aber letztendlich hat sich bei mir, mit jedem Evolutionsschritt, das MFT-System weiter durchgesetzt. Seit der E-PL3 lagen dann ca. 8K € DSLR-Ausrüstung praktisch ungenutzt im Schrank.
Für mich ist das MFT-System die perfekte Balance aus Sensorgröße und der daraus resultierenden Gehäuse/Objektiv-Größe/Volumen.
Man hat dadurch einfach die Kamera viel öfter dabei, denn was nützt das tollste System, wenn es zu Hause im Schrank liegt.

Die qualitativen Einbußen zur DSLR sind mittlerweile in der Praxis wirklich marginal und wirken sich eigentlich nur bei extremen Lichtsituation spürbar aus. Als weiterer Nachteil des MFT sehe ich nur noch, dass nicht ganz so elegante Handling und die geringere Robustheit der Ausrüstung. Das Ganze steht dem riesigen Vorteil gegenüber, nur noch ca. 1/5 des Gewichts mit sich herumschleppen zu müssen und dabei in 98% der Fotosituationen keine (oder kaum Abstriche) in den Ergebnissen machen zu müssen.

Gerade im Profibereich wird es noch lange die "klassische" DSLR geben (geben müssen) aber der Großteil des Marktes wird sich langsam aber sicher zu den Spiegellosen verschieben.

Danke für diesen Beitrag und ganz besonder für diese zwei Sätze:

Für mich ist das MFT-System die perfekte Balance aus Sensorgröße und der daraus resultierenden Gehäuse/Objektiv-Größe/Volumen.
Man hat dadurch einfach die Kamera viel öfter dabei, denn was nützt das tollste System, wenn es zu Hause im Schrank liegt.


Irgendwie habe ich das Gefühl, besser wird es in diesem Thread nicht mehr
 
Eure Diskussion ist von außen betrachtet unterhaltsam und sagt viel darüber aus, wie ihr photographiert und warum ihr welche Vor- und Nachteile seht. Wenn ihr jetzt noch irgendeinen allgemeingültigen Anspruch aus euren Argumenten herausnehmt, dann wird's eine runde Sache. :top:

Die 2.8 Zoomobjektive werden nur dann mit mFT ein Ersatz wenn mann die Bildwirkung nicht beachtet.

Auch eine FT-DSLR ist eine DSLR, welche Unterschiede es bei der Bildwirkung gibt ist also gar nicht klar, das kann von gar nicht bis deutlich gehen. So oder so ändert das ja nichts an der Aussage, dass diejenigen, die sich aus welchen Gründen auch immer jetzt f/2,8-Varios an µFT wünschen nicht nativ bedient werden, alleinfalls mit Einschränkungen über den FT-Adapter.
 
Klar, dass man nicht auf einen Nenner kommen kann, wenn Du mit einem ganz anderen Ansatz an die Sache herangehst. Da kann man nur sagen "We agree to differ" und die Sache ansonsten auf sich beruhen lassen.

Eure Diskussion ist von außen betrachtet unterhaltsam und sagt viel darüber aus, wie ihr photographiert und warum ihr welche Vor- und Nachteile seht. Wenn ihr jetzt noch irgendeinen allgemeingültigen Anspruch aus euren Argumenten herausnehmt, dann wird's eine runde Sache. :top:

Diese beiden Absätze sind sehr hilfreich - jeder hat unterschiedliche Anforderungen und die Balance von Vor- und Nachteilen eines Systems entsteht aus diesen individuellen Anforderungen. Ich persönlich finde die Diskussion über Vor- und Nachteile *und* individuelle Anforderungen sehr interessant, denn es gibt mir die Gelegenheit, einerseits andere Sichtweisen zu lernen und zu verstehen und andererseits meine Perspektive einzubringen in der Hoffnung, dass sie für andere etwas hilfreich sind. Dass es den einen oder anderen nervt, wenn sich jemand (wie ich) auch deutlich kritisch äußert, kann ich verstehen, denn viele sind mit Begeisterung und Leidenschaft in (M)FT eingestiegen und für nicht wenige bedeutet es auch eine nicht geringe Investition - und ich gebe gerne zu, dass ich meinen ganz eigenen Diskussionsstil habe. Trotzdem wäre es schön, wenn wir weiterhin sowohl positive als auch negative Aspekte zusammen besprechen und diskutieren können - ich jedenfalls habe das ein oder andere in dieser Diskussion gelernt und daraus mitgenommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Endlich habe ich den sinn der ignore-einstellung verstanden.
Ich würde mir sehr wünschen, wenn die Moderatoren ihre Arbeit hier ein wenig intensivieren. Allerdings weiß ich auch, wie undankbar dieser Job ist - ein kleines Danke-Schön!
 
Ich denke, dass wenn jemand der Meinung ist, dass seine Motive mit System A oder B nicht gehen, dann soll er dies anhand von bereits erstellten Fotos begründen. Evtl. gibt es dann User, die ihm das Gegenteil auch anhand von Fotos zeigen können.
Ich habe in dem ganzen Thread von den Meinungsmachern nichts als Worte ohne ein einziges Bild gesehen.
Ich dachte, wir sind ein Fotoforum und keine Rechtsanwaltskanzlei.
 
Wenn man direkt mit den Techniker spricht wird einem auch klar, dass die Entwicklung durch die Forderung nach entsprechender Kontrast-AF-optimierung keineswegs trivial ist. Dies ist auch tatsächlich ein Grund, warum die beiden Zoomobjektive von Panasonic länger brauchen (andererseits hat man auch viel früher als üblich deren Entwicklung bekannt gegeben, um den Nutzern direkt eine Perspektive zu zeigen).
Ausgehend von meinem sehr laienhaften Verständnis ist es schlicht nicht möglich, aus einem für den "ein-Schritt-Autofokus" optimierten Objektiv an einer Kontrastautofokuskamera (tolles Wort :D) die geforderten Geschwindigkeiten herauszuholen. Ich würde vermuten dass das nur geht, wenn die Kamera - wie auch immer - ohne Objektivbewegung präzise bestimmen kann, wo die Optik hinfahren muss.
Von daher glaube ich auch nicht an irgendwelche Objektivupdates, und auch nicht an Firmwareupdates für vorhandene Kameras - die benötigte Rechenleistung für sowas ist ziemlich hoch, selbst wenn der Sensor es theoretisch leisten könnte; das müsste in der Hardware im Vorfeld angelegt werden.
 
Ich denke, dass wenn jemand der Meinung ist, dass seine Motive mit System A oder B nicht gehen, dann soll er dies anhand von bereits erstellten Fotos begründen. Evtl. gibt es dann User, die ihm das Gegenteil auch anhand von Fotos zeigen können.
Das angehängte Bild ist gewiss als Bild nicht gut, ich habe einfach das erste genommen, das mir auf der Platte unterkam und den AF-C belegt.

So etwas ging mit meiner damaligen G1 definitiv nicht. Mit der G3 habe ich es auch nicht hinbekommen, weil die schon lange vor der Auslösung beim Verfolgen des Vogels den Fokus verloren hatte. Was die E-M5 hier leistet, das wird sich bald zeigen.
 
Das angehängte Bild ist gewiss als Bild nicht gut, ich habe einfach das erste genommen, das mir auf der Platte unterkam und den AF-C belegt.

So etwas ging mit meiner damaligen G1 definitiv nicht. Mit der G3 habe ich es auch nicht hinbekommen, weil die schon lange vor der Auslösung beim Verfolgen des Vogels den Fokus verloren hatte. Was die E-M5 hier leistet, das wird sich bald zeigen.

Was soll daran nicht gut sein?
Greifvögel, wenn sie auf einen zu kommen, ist mit das anspruchsvollste, um die Leistungsfähigkeit eines (C)-AF zu bewerten.
Da bleibt keine Zeit für Bildkomposition, nur die Hoffnung auf ein scharfes, brauchbares Foto.
 
Das 1,7/20 ist die billigste Normalbrennweite (>f/2) derzeit in mFT und entspricht daher schon dem 1,8/50. Das Äquivalent zum 1,4/50 ist einfach das 1,4/25.

Da er mit der 7d fotografiert wäre eigentlich das 45mm f1,8 das gegenstück zu seinem 50mm f1,4

80mm zu 90mm ist ja wohl deutlichst näher als 80mm zu 40mm.
Mit 245 euro ist das 45mm auch fast 100 euro billiger als das 20mm f1,7

Das passte ihm wohl nicht weil es bekannt gut ist und das in allen belangen
 
Zuletzt bearbeitet:
Siehe Punkte 3) und 4) in meinem Text oben - ich habe es doch ausführlich aufgeschrieben.



http://www.dpreview.com/reviews/panasonicdmcgf3/7

We have always been impressed with the AF performance of the G-series cameras compared with competitive systems that also use contrast-detection AF and even some entry-level DSLRs. The GF3 continues this trend, and gives essentially the same AF performance as its 'big brother' the DMC-G3.

Also ist es unwahrscheinlich, dass das "abgespeckte Teil" einen lahmen AF hat. Ich habe mir das gute Stück übrigens deshalb freiwillig gekauft, weil es den aus meiner Sicht einzigen wichtigen Vorteil des MFT-Systems, die geringe Größe, sehr schön umsetzt und sie für mich als Zweitsystem ausreichend leistungsfähig ist. Man könnte den fehlenden Blitzschuh als Nachteil empfinden oder die Einstellung der Leistung des internen Blitzes, aber ich verzichte eh lieber auf den Einsatzes eines Blitzes.

Übrigens macht mir das abgespeckte Teil viel Spaß - auch mit dem von mir ausführlich gescholtenen 20 1.7. :)

Speziell für dich habe ich bei der gassi runde heute nachmittag mit dem 20mm an der G3 einige schappschüsse gemacht.
Kein einziges bild davon ist vorfokussiert.....aber kann ja eigentlich gar nicht sein. :rolleyes:
 
Was soll daran nicht gut sein?
Greifvögel, wenn sie auf einen zu kommen, ist mit das anspruchsvollste, um die Leistungsfähigkeit eines (C)-AF zu bewerten.
Da bleibt keine Zeit für Bildkomposition, nur die Hoffnung auf ein scharfes, brauchbares Foto.

Wenn sie auf einen zukommen ist es nicht besonders problematisch, wenn sie die Richtung ändern wird es hektisch im Sucher. :), hier wird der AF-C richtig gefordert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Speziell für dich habe ich bei der gassi runde heute nachmittag mit dem 20mm an der G3 einige schappschüsse gemacht.
Kein einziges bild davon ist vorfokussiert.....aber kann ja eigentlich gar nicht sein. :rolleyes:

Könntest du Crops einstellen, bei manchen bin ich nicht ganz sicher, ist der Schwanz oder die Schnauze scharf (möglicherweise auch beides). :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Von allen bildern jetzt nochmal crops zu machen habe ich keine lust und zeit.
Ich habe jetzt einfach das erste der bilder genommen und einen ausschnitt davon angehängt.

Nimm es oder lass es.....
 
Speziell für dich habe ich bei der gassi runde heute nachmittag mit dem 20mm an der G3 einige schappschüsse gemacht.
Kein einziges bild davon ist vorfokussiert.....aber kann ja eigentlich gar nicht sein. :rolleyes:

Hier sieht man ganz eindeutig das mFT für die Hundefotografie nur teilweise geeignet ist - nur helle Hunde werden scharf abgebildet, die dunklen sind immer unscharf. :lol: :lol: :evil:
 
Das passte ihm wohl nicht weil es bekannt gut ist und das in allen belangen

Das paßt ihm so gut, dass er denkt, dass er es anläßlich eines jährlich wiederkehrendes Ereignisses in Kürze haben wird. Das hatte ich aber, denke ich, bereits erwähnt.

Speziell für dich habe ich bei der gassi runde heute nachmittag mit dem 20mm an der G3 einige schappschüsse gemacht.
Kein einziges bild davon ist vorfokussiert.....aber kann ja eigentlich gar nicht sein. :rolleyes:

Du hast meine Aussage immer noch nicht verstanden, schade. Mit "Deiner" Methode wird man sicherlich von bewegten Motiven scharfe Bilder erzielen können, insbesondere wenn man gezielt vermeidet, dass das Objektiv beim Scharfstellen alle Entfernungen durchlaufen muss. Meine Aussage ist, dass eine exakte Komposition schwierig ist, weil die Kamera bei "Deiner" Method auslöst, wenn sie scharfgestellt hat und der Benutzer darauf nur mittelbaren Einfluß hat. Bei Bildern wie Du sie zeigst, kommt es auf eine genaue Komposition nicht an, weil die Hauptmotive relativ klein gezeigt werden; wenn Du das Hauptmotiv formatfüllend zeigen möchtest, wird es mit "Deiner" Method deutlich schwieriger.

Ehrlich gesagt glaube ich aber nicht, dass eine weitere Diskussion zwischen uns beiden sinnvoll ist. Machen wir es halt wie von meinem guten Kumpel "DonParrot" vorgeschlagen - "we agree to disagree".
 
Mit IR-Sensor statt des zweiten Grün-Sensors beispielsweise.

Könntest Du mir das erklären? Kontrast- und Phasen-AF habe ich halbwegs verstanden, hoffe ich, aber Deinen alternativen Vorschlag noch nicht. Verweise auf entsprechende Dokumente reichen auch.
 
wenn Du das Hauptmotiv formatfüllend zeigen möchtest, wird es mit "Deiner" Method deutlich schwieriger.

Dafür ist aber das 20er sowieso das falsche Objektiv, damit müsste man ziemlich nah an den Hund/Vogel ran. Wenn man solche Fotos machen möchte, wird man wohl eher zu einem anderen Objektiv greifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das paßt ihm so gut, dass er denkt, dass er es anläßlich eines jährlich wiederkehrendes Ereignisses in Kürze haben wird. Das hatte ich aber, denke ich, bereits erwähnt.



Du hast meine Aussage immer noch nicht verstanden, schade. Mit "Deiner" Methode wird man sicherlich von bewegten Motiven scharfe Bilder erzielen können, insbesondere wenn man gezielt vermeidet, dass das Objektiv beim Scharfstellen alle Entfernungen durchlaufen muss. Meine Aussage ist, dass eine exakte Komposition schwierig ist, weil die Kamera bei "Deiner" Method auslöst, wenn sie scharfgestellt hat und der Benutzer darauf nur mittelbaren Einfluß hat. Bei Bildern wie Du sie zeigst, kommt es auf eine genaue Komposition nicht an, weil die Hauptmotive relativ klein gezeigt werden; wenn Du das Hauptmotiv formatfüllend zeigen möchtest, wird es mit "Deiner" Method deutlich schwieriger.

Ehrlich gesagt glaube ich aber nicht, dass eine weitere Diskussion zwischen uns beiden sinnvoll ist. Machen wir es halt wie von meinem guten Kumpel "DonParrot" vorgeschlagen - "we agree to disagree".

Du windest dich in deinen aussagen hin und her wie ein glitschiger aal...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten