Dadurch gleiches Rauschverhalten zu erklären halte ich für abenteuerlich, spielt doch dabei die Sensortechnik ebenso eine entscheidende Rolle.
Ich habe jetzt der Einfachheit halber mal die gleiche Sensortechnologie vorausgesetzt. Die 30D und 5D MK II haben z.B. die gleiche Pixelgröße und auch fast ein identisches Rauschverhalten in der 100% Ansicht. Kann man gut hier unter 18% SNR sehen:
http://dxomark.com/index.php/eng/Im...305|0/(onglet)/0/(brand)/Canon/(brand2)/Canon
Die flächenbezogene Lichtmenge bleibt gleich und daher ist bezogen auf die Belichtungszeit der Crop-Faktor unmassgeblich.
Dies ist richtig. Die Lichtmenge pro Fläche bleibt gleich. Die Gesamtlichtmenge verändert sich jedoch. Da die Gesamtlichtmenge abnimmt, muss die Kamera das eintreffende Licht stärker verstärken. Davon bekommt man als Anwender nichts mit, da die Kameraelektronik bei ISO 400 in einer APS-C Kamera automatisch um den Faktor 1,6*1,6=2,6 stärker verstärkt, als die Elektronik einer KB Kamera bei ISO 400, deren Sensorfläche ja um den Faktor 2,6 größer ist.
Um auf eine gleiche Verstärkung bzw. gleiches Rauschniveau zu kommen (gleiche Sensortechnologie vorausgesetzt), muss man den ISO am Crop um den Faktor 2,6 verringern.
Also nochmal zusammengefasst machen folgende beide Kombinationen das gleiche Bild hinsichtlich Schärfentiefe, Bildwinkel, Rauschen und Belichtung:
KB-Kamera mit 480mm f/4,5 1/100s ISO 400
Crop-Kamera mit 300mm f/2,8 1/100s ISO 150
Man sieht auch, dass beide Objektive eine gleich große Eintrittspupille haben. Dies ist auch genau der Grund dafür, dass beide Objektive von dem zu fotografierenden Objekt aus der gleichen Entfernung die gleiche Lichtmenge aufsammeln und die gleiche Schärfentiefe aufweisen.
Viele Grüße,
André