• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vollformatcrop 5DII vs. Cropkamera 50D

D.h. eine KB mit 4,5/480 sammelt insgesamt genausoviel Licht auf wie eine Crop mit 2,8/300. Dadurch erhält man bei beiden auch das praktisch gleiche Rauschverhalten. Bildausschnitt und Schärfentiefe sind ebenfalls identisch.
Dadurch gleiches Rauschverhalten zu erklären halte ich für abenteuerlich, spielt doch dabei die Sensortechnik ebenso eine entscheidende Rolle. Demnach müsste eine 1Ds ja weniger rauschen als eine 7D, das ist aber sicherlich nicht der Fall in höheren ISOs.
 
Die Blendenöffnung bleibt natürlich die gleiche, das ist korrekt. Aber die Kamera sammelt weniger Licht auf.

D.h. eine KB mit 4,5/480 sammelt insgesamt genausoviel Licht auf wie eine Crop mit 2,8/300. Dadurch erhält man bei beiden auch das praktisch gleiche Rauschverhalten. Bildausschnitt und Schärfentiefe sind ebenfalls identisch.

Gruß André

Das ist so nicht richtig. Die flächenbezogene Lichtmenge bleibt gleich und daher ist bezogen auf die Belichtungszeit der Crop-Faktor unmassgeblich.

Deine vereinfachte Aussage ist damit falsch. Sie stimmt nur hinsichtlich der Schärfentiefe.


Grüße,
Thorsten
 
also ich habe die 5DII und die 1DmkIII habe beide mal verglichen mit 100%crops an 420 mm mit dem 300/2.8 plus 1,4 x TC......die mkIII hat vom chip APS-H her 1,3 er crop also entspricht die (Brennweit/Bildauschnitt)......540mm
habe dann aus den Bildern 100%crops gezogen.......und war doch erstaunt wieviel besser die 5er war bei echten 420mm (FF)......bei den 100%crops.....mit einer 5DmkII kann man nahezu 100% croppen was mit einer APS-C nicht geht mit 15 oder 18MP......zuviel verlust.......und da macht sich eben das FF mit 21MP bezahlt........

wen es interessiert kann gerne die Bilder zeigen.......

Dann zeig mal her! Würde mich Interessieren!:)
 
hier mal die beiden 100% crops aus der mitte der Bilder wer die ganzen sehen möchte kann diese hier runterladen.

die bilder dienen nur als Beispiel sind beide mit den gleichen Einstellungen in DPP entwickelt....Entfernung 25-30 meter

http://rapidshare.com/files/387519402/DPP_00252.JPG (5dmkII)

http://rapidshare.com/files/387519842/DPP_00253.JPG (1DmkIII)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dadurch gleiches Rauschverhalten zu erklären halte ich für abenteuerlich, spielt doch dabei die Sensortechnik ebenso eine entscheidende Rolle.

Ich habe jetzt der Einfachheit halber mal die gleiche Sensortechnologie vorausgesetzt. Die 30D und 5D MK II haben z.B. die gleiche Pixelgröße und auch fast ein identisches Rauschverhalten in der 100% Ansicht. Kann man gut hier unter 18% SNR sehen:

http://dxomark.com/index.php/eng/Im...305|0/(onglet)/0/(brand)/Canon/(brand2)/Canon


Die flächenbezogene Lichtmenge bleibt gleich und daher ist bezogen auf die Belichtungszeit der Crop-Faktor unmassgeblich.

Dies ist richtig. Die Lichtmenge pro Fläche bleibt gleich. Die Gesamtlichtmenge verändert sich jedoch. Da die Gesamtlichtmenge abnimmt, muss die Kamera das eintreffende Licht stärker verstärken. Davon bekommt man als Anwender nichts mit, da die Kameraelektronik bei ISO 400 in einer APS-C Kamera automatisch um den Faktor 1,6*1,6=2,6 stärker verstärkt, als die Elektronik einer KB Kamera bei ISO 400, deren Sensorfläche ja um den Faktor 2,6 größer ist.

Um auf eine gleiche Verstärkung bzw. gleiches Rauschniveau zu kommen (gleiche Sensortechnologie vorausgesetzt), muss man den ISO am Crop um den Faktor 2,6 verringern.

Also nochmal zusammengefasst machen folgende beide Kombinationen das gleiche Bild hinsichtlich Schärfentiefe, Bildwinkel, Rauschen und Belichtung:

KB-Kamera mit 480mm f/4,5 1/100s ISO 400
Crop-Kamera mit 300mm f/2,8 1/100s ISO 150

Man sieht auch, dass beide Objektive eine gleich große Eintrittspupille haben. Dies ist auch genau der Grund dafür, dass beide Objektive von dem zu fotografierenden Objekt aus der gleichen Entfernung die gleiche Lichtmenge aufsammeln und die gleiche Schärfentiefe aufweisen.

Viele Grüße,
André
 
Wusste ich es doch. Auf den ersten Blick war nämlich dein erstes Posting, auf das ich reagierte, unsinnig. Aber nur auf den ersten Blick.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten