MFT ist einfach angekommen. Nur halt noch nicht bei jedem.
Gruß
Hans
Passt hundertprozentig.
Muss ja auch nicht bei Jedem ankommen, sonst würde die Kameralandschaft eintönig

.
Interessant ist es aber, mal ein, eineinhalb oder gar zwei Jahre zurückzuschauen, wie exotisch Spiegellose da noch waren.
Heute sind sie oft anzutreffen und haben nicht unerhebliche Marktanteile, sind von den meisten Fotografen (Ausnahmen gibt es leider immer) als vollwertige Aufnahmegeräte anerkannt und können weite Bereiche der Fotografie bestens abdecken - und das mit Bildergebnissen, die vor nicht allzu langer Zeit auch von Kleinbild-Nutzern nur erträumt werden konnten.
Wenn ich so zurückdenke, was meine erste "Vollformat"-Kodak-Nikon mit Kalibrierung auf 4000 ISO (gekauft als reine Kamera für Fussballaufnahmen) so kostete (ich glaube, es waren so um die 14.000 oder 16.000 DM) und welch grausam gelb farbverfleckte Ergebnisse sie bei dieser Empfindlichkeit lieferte........-und trotzdem nahm jede Redaktion die Bilder mit Handkuss.
Und heute lachen wir nur darüber, haben Kameras -auch im mFT-Bereich- für die 3200 ISO und mehr eine Selbstverständlichkeit ist, haben Kameras, die uns eine Qualität liefern, die über jeden Zweifel erhaben ist.
Wer heute -auch bei kleineren Sensorformaten- noch jammert oder diese Nicht-KB-Formate belächelt, klagt auf extrem hohem Niveau oder hat den Knall nicht gehört.
Das, was uns die Kameraentwicklung in den letzten Jahren gebracht hat, gibt doch allen Grund, sich zufrieden zurückzulehnen und sich mehr dem Foto als der Technik zu widmen.
Zufriedenheit könnte angesagt sein, wenn nicht immer wieder der Run auf noch mehr, noch Besseres zu bemerken wäre. Eigentlich unsäglich, aber leider Fakt, obwohl meiner Ansicht nach mehr als 90% der Kameranutzer eine Leistung von ihren Geräten einfordern, die sie nie wirklich brauchen - und dieses Verhalten, diese Anspruchshaltung dann auch noch Anderen zu allem Überfluss vorschreiben wollen.