coda144
Themenersteller
Ich habe da so eine Idee...., kann aber auch ein Verständnisproblem sein.
Was passiert mit der Randvignettierung, Verzerrung, achromatischer Abration etc, wenn ich ein Vollformat-Objektiv an der APS-C Kamera verwende? Der Gedanke ist, dass der kleinere Chip ja nur einen Teil der Abbildungsfläche abdeckt und die problematischen Randbereiche weggeschnitten werden. Damit wäre es doch ein qualitativer Gewinn. Dann wäre ja letzlich eine billige Kamera mit gleicher Chipauflösung besser als die Vollformat
.
Hintergrund, ich spiele mit dem Gedanken ein L-Objektiv (EF28-300L) an der 550d zu verwenden; einfach weil's mich ankotzt im entscheidenen Moment wieder mal wg. Brennweite das Objektiv wechseln zu müssen.
Was passiert mit der Randvignettierung, Verzerrung, achromatischer Abration etc, wenn ich ein Vollformat-Objektiv an der APS-C Kamera verwende? Der Gedanke ist, dass der kleinere Chip ja nur einen Teil der Abbildungsfläche abdeckt und die problematischen Randbereiche weggeschnitten werden. Damit wäre es doch ein qualitativer Gewinn. Dann wäre ja letzlich eine billige Kamera mit gleicher Chipauflösung besser als die Vollformat

Hintergrund, ich spiele mit dem Gedanken ein L-Objektiv (EF28-300L) an der 550d zu verwenden; einfach weil's mich ankotzt im entscheidenen Moment wieder mal wg. Brennweite das Objektiv wechseln zu müssen.