• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Vollformat .> mFT (E-M1) Eindrücke

Ich sehe nichts, was ich mit mFT machen könnte, was mit KB nicht geht aber anders herum eine ganze Menge Einschränkungen. Der einzige Vorteil von mFT ist der kleinere und leichtere Formfaktor, den ich mir dazu bei aktuellen Modellen noch mit einem EVF erkaufen muss, der für mich schon allein ein KO Kriterium darstellt.

Aber ich will auch keinem was ausreden. Geschmäcker sind verschieden. Fotografische Ideen auch.

+1:top:
 
Du kannst bei gleichem Bildwinkel näher ran ans Motiv. Du kriegst kleinere Motive formatfüllend aufs Bild. Das ist doch schon mal was, oder nicht?

Das wäre natürlich was, nur glaube ich nicht, dass es so ist. Hast Du ein Beispiel dafür? Ich kann den Faktor 2 bei Makro und Tele doch notfalls komplett mit einem guten Telekonverter wie dem Nikon TC20III kompensieren. Wo ist dann noch der Unterschied? Blende und Schärfe ändert sich dabei ebenfalls äquivalent.
Dann habe ich je nach Kamera sogar noch den vollen Auflösungsvorteil von 24 oder 36 Megapixel. Oder ich lasse mich auf die 12 oder 16 von mFT ein, die mir auch reichen würden, dann brauche ich nichtmal einen TC sondern mache einfach nur Ausschnitte.

Brauche ich mehr Schärfe, kann ich immer abblenden. Anders rum wird schwierig.

Oder habe ich Dich falsch verstanden?:confused:
 
Das wäre natürlich was, nur glaube ich nicht, dass es so ist. Hast Du ein Beispiel dafür?

Ein mFT-45er, das ich gerade ergoogelt habe, hat eine Naheinstellgrenze von 50cm (wie üblich etwa 10x Brennweite). Ein äquivalentes 90er für KB hat entsprechend eine Naheinstellgrenze von ca. 90cm.

Ich kann den Faktor 2 bei Makro und Tele doch notfalls komplett mit einem guten Telekonverter wie dem Nikon TC20III kompensieren.

Telekonverter kannst Du aber auch bei mFT benutzen.

Wo ist dann noch der Unterschied? Blende und Schärfe ändert sich dabei ebenfalls äquivalent.

Meinst Du mit "äquivalent" wirklich "fotografisch äquivalent"?

Dann habe ich je nach Kamera sogar noch den vollen Auflösungsvorteil von 24 oder 36 Megapixel.

Die "volle" Auflösung hast Du ohnehin nicht. Aber wenn Du die heute üblichen ca. 20-24MP einer KB-Kamera annimmst, kannst Du die 12-16MP nicht ersetzen, da bräuchtest Du 48-64MP.



Gruß, Matthias
 
Ich sehe nichts, was ich mit mFT machen könnte, was mit KB nicht geht aber anders herum eine ganze Menge Einschränkungen. Der einzige Vorteil von mFT ist der kleinere und leichtere Formfaktor, den ich mir dazu bei aktuellen Modellen noch mit einem EVF erkaufen muss, der für mich schon allein ein KO Kriterium darstellt.

Aber ich will auch keinem was ausreden. Geschmäcker sind verschieden. Fotografische Ideen auch.


Also ich weiss von Dingen die nur mit einer System Kamera mit den neuen Sony Sensoren gehen und ich weiss das elektronische Sucher auch Dinge beherrschen die ein optischer Sucher nicht ansatzweise in der Lage ist zu bewerksteligen:rolleyes:

Zum Beispiel kann man mit einem elektronischen auch dann noch scharfstellen wo mit einem optischen Sucher nichts mehr geht. Z.B. mit ND 3.0 Filter vor der Linse und ungünstige Lichtsituation. Da geht so gar noch der AF über den Sucher, das funktioniert mit keiner DSLR.:rolleyes:

Oder Light painting da haben diese Systemkameras auch einen riesigen Vorteil durch Live bulb. Man kann die Langzeitbelichtung im Display oder im Sucher anzeigen lassen und jederzeit die Belichtung manuell abschließen, das geht auch nicht mit einer DSLR.:rolleyes:

Aber wie schon weiter oben von Anderen beschrieben das perfekte System gibt es nicht.

Wenn man gesamten Bereich halbwegs abdecken möchte in der Fotografie kommt man um Halbformat (mFT/FT) und dem Kleinbild Format nicht herum.;)



mfg
epl1_user
 
...jeder nimmt einfach das was er toll findet....und wo er meint beste Ergebnisse zu erhalten.

Und der jeweils andere erfreut sich an den kreativen Werken, die nur durch die Einzigartigkeit vom individuellen Kopf und ein klein wenig der Hardware entstehen können.

...müde bin ich..geh zur Ruhe....
 
Also was ich jetzt an den Seoul-Hochzeitsbilder so toll finden soll, erschließt sich mir nicht. Wenn das Werbung für's mft-System sein soll, na dann Prost Mahlzeit.
 
Mir erschließt sich einfach nicht der sinn warum ich bei einer von dir geschilderten situation ein 24mm KB objektiv verwenden soll, ich verwende dafür einfach eine höhere brennweite und passe den abstand an um auf kleinere schärfentiefen zu kommen, aber wenn du mit 24mm f1,4 und abständen um die 25 cm unbedingt fotografieren willst musst du das machen. :confused:

Ich spreche KB ja nicht den sinn ab, nur verstehe ich es nicht so ganz wenn dabei von freistellung im SWW und WW gesprochen wirtd, das hast du frühestens mit MF und einer halbwegs lichtstarken optik.

Freistellung bedeutet meiner Meinung nach nicht, dass der Hintergrund bis zur Unkenntlichkeit verschwimmt. Freistellung bedeutet, dass der Hauptinhalt durch eine schmale Schärfezone vom Hintergrund sichtbar separiert wird.

Klar, das geht bei mFT mit einem lichtstarken Tele auch. Mit einem 24/1,4 oder 35/1,4 an KB erzielst du aber eine ganz andere Bildwirkung. Du musst näher rangehen, und gerade das sieht man den Bildern an - du bist plötzlich mittendrin statt nur dabei. Gerade Reportagen leben von dieser Nähe.

In diesen Situationen kann es meiner Meinung nach schon von Vorteil sein, wenn man trotz Weitwinkel den Hintergrund so unscharf gestalten kann, dass er nicht stört. Und das geht bei KB nun wirklich besser als bei mFT.
Kirk Tuck hat das mal sehr schön anhand von zwei Bildern gezeigt:

Leica 35/1,4 an einer EPL1:
http://4.bp.blogspot.com/_ovls9fCReFQ/TF-VBb6tFzI/AAAAAAAABkA/4w4rs4qpYyg/s640/belin.jpg

Leica 35/1,4 an einer M9:
http://4.bp.blogspot.com/_ovls9fCReFQ/TF-RiXpdraI/AAAAAAAABig/J0UcewKE5SA/s640/belinda+at+tacodeli.jpg

O.k., sind eher Schnappschüsse, und dann auch noch mit anderem Hintergrund, aber mit ein bisschen Phantasie zeigen sie, worum es geht: Ein 35/1,4 an KB (oder meinetwegen auch ein Vogtländer 17/0,95 an mFT) erlaubt es, nahe an die Szene heranzugehen und gleichzeitig genügend Umgebung mit einzubeziehen, um den Betrachter ein Bild von der Situation zu verschaffen - und zwar, ohne dass diese Umgebung dem Hauptmotiv Konkurrenz machen würde. Nämlich, weil sie unscharf ist. (Natürlich nicht komplett unscharf, aber das wäre ja auch nicht gewollt.)

Aus meiner Sicht hat Vollformat systembedingt einen einzigen Nachteil gegenüber mFT: die Größe. Alles andere (ungenauer AF, Bedienbarkeit, unscharfe Ecken) ist nicht systembedingt. Vergrößer das Bajonett und konstruier entsprechende Optiken, und schon sind die Ecken so gut wie bei mFT. Lass den Spiegel weg und nutze Panasonics/Olys AF-Technik, dann klappt es auch mit der Focus-Geschwindigkeit/Genauigkeit.

Mit diesem Größen-Nachteil erkauft man sich die einzigen beiden Vorteile des KB-Formats (die überdies zusammen gehören): bessere BQ (größere Dynamik, geringeres Rauschen) und geringere Schärfentiefe. KB hat (bei gleicher Sensortechnik) keinen Schärfentiefe-Nachteil, sondern einen Vorteil: Ein 50/1,4 kanns du offen betreiben (dann meinetwegen mit weichen Ecken) oder halt bei Blende 2,8 (dann sind die Ecken scharf, und die Schärfentiefe ist der eines - nicht ganz randscharfen - Pana 25/1,4 ebenbürtig). O.k., du musst den ISO-Wert um zwei Stufen hochschrauben. Ein KB-Sensor rauscht dafür aber bei ISO400 genausoviel wie ein mFT-Sensor bei ISO100 (gleicher Stand der Technik vorausgesetzt).

mFT bietet weniger Möglichkeiten als KB, um Bilder gezielt mit geringer Schärfentiefe zu gestalten. Für mich persönlich wird dieser Nachteil allerdings erst bei Weitwinkel-Brennweiten relevant - die Schärfezone des Pana 25/1,4 (das ich (noch) nicht besitze) wäre für meine Zwecke wohl gering genug. Wenn nun noch ein 17/0,95 mit AF käme, wäre der Schärfentiefe-Nachteil für mich kaum noch spürbar.
 
Ich sehe nichts, was ich mit mFT machen könnte, was mit KB nicht geht aber anders herum eine ganze Menge Einschränkungen. Der einzige Vorteil von mFT ist der kleinere und leichtere Formfaktor, den ich mir dazu bei aktuellen Modellen noch mit einem EVF erkaufen muss, der für mich schon allein ein KO Kriterium darstellt.

Aber ich will auch keinem was ausreden. Geschmäcker sind verschieden. Fotografische Ideen auch.


Dann lies mal,was die Berufsfotografin Lindsay Dobson dazu schreibt.
Sehr intelligente Argumente aus der Praxis.

http://lindsaydobsonphotography.com/blog/micro-four-thirds-vs-full-frame/

Und hier ein schöner Vergleich E-M5 zu D800 zu diesem Thema aus dem Nachbarforum
http://www.systemkamera-forum.de/mi...hirds-kamera-technik/43162-e-m5-und-d800.html

Es gibt kein "bestes System"für alle Anwendungen,auch nicht FF.
MFT ist ein Kompromiss,wie alle anderen Systeme auch.

Und für MICH stellt MFT einen sehr guten Kompromiss dar,ich möchte nicht mehr zurück zu FF,und andere auch nicht mehr.

Gruß Peter
 
Dann lies mal,was die Berufsfotografin Lindsay Dobson dazu schreibt.
Sehr intelligente Argumente aus der Praxis.

http://lindsaydobsonphotography.com/blog/micro-four-thirds-vs-full-frame/

Mein Reden:

"In fact looking around my studio I have massive prints on the wall which are several years old, taken with cameras which vary from 6MP to 13MP. And they look fantastic, hard to tell apart from most of today’s offerings in fact, and any differences are certainly not something any client would notice..."
 
Oder einen 2-fach Telekonverter, der ebenfalls in eine kleine Tasche passt. Oder man schneidet einfach den entsprechenden Ausschnitt aus den 36 MP einer D800 und hat das gleiche Ergebnis.

Wenn das Foto aus einer D800 dopplelt so groß wäre, ist es aber nicht, dann könnte man tatsächlich einen Bildausschnitt machen und hätte fast das gleiche Ergebnis wie mit einer E-M1. Die schlappen 36.0 MP;) reichen nicht mal aus den Tele Vorteil einer 12.0 MP FT Kamera zu kompensieren.

Mit einem guten Telekonverter geht das natürlich aber die Lichtstärke lässt sich da durch leider nicht kompensieren. Z.B. Nikkor 70-200 F2.8 mit Telekonverter 2X ergibt 400 mm Brennweite mit Blende F5.6. Nimmt man jetzt ein Zuiko 50-200 mm F2.8/3.5 dann hat man den gleichen Bildwinkel
wie Kleinbild mit 400 mm Brennweite im 4:3 Format aber mit Lichtstärke F3.5.

Da es bei allen Telekonvertern so ist, dass sich die Bildqualität verschlechtert und man noch eine Blende abblenden soll, ist das mit dem Freistellungspotenzial von Kleinbild gegenüber mFT eine fragwürdige Sache;)

mfg
epl1_user
 
Was nicht mit VF geht:

Eine Sensorstabilisierung auf dem Niveau von mFT/FT. Die Physik setzt hier die Grenzen.

Und wenn man sieht, wie gut das schon jetzt funktioniert....echt toll.

Gestern Nacht habe ich ein Testfoto direkt aus dem Fenster vom Büro gemacht, 1/10tel aus der Hand und trotzdem nahezu gestochen scharf (auf Pixelebene!).

Und was mich (unabhängig vom System) maßlos fasziniert, ist der EVF. Ich kam ja wie die Jungfrau zum Kind zu diesem Suchersystem- und möchte es schon nach einem Tag Nutzung nicht mehr missen. Die Fokuslupe ist ein Wahnsinn (gerade im Makrobereich), die Belichtungskorrektur live im Sucher....herrlich. Aber das gibt es ja nun bei VF auch. Hätte ich geahnt, dass dieses Suchersystem solche Vorteile in dieser Qualität birgt, hätte ich schon lange gewechselt.
 
Ich sehe nichts, was ich mit mFT machen könnte, was mit KB nicht geht aber anders herum eine ganze Menge Einschränkungen.

Bei Sachaufnahmen die geforderte große Schärfentiefe zu erreichen, könnte mit KB evtl. nicht so ohne weiteres möglich sein. Bei dem Bild hier habe ich mit f13 an MFT fotografiert, spätere dann mit Blende 16. Beugung kann weggeschärft werden. Welche Blende würden Sie mit KB nutzen? Es will ja nicht jeder Biergläser freistellen.;-)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Oder einen 2-fach Telekonverter, der ebenfalls in eine kleine Tasche passt. Oder man schneidet einfach den entsprechenden Ausschnitt aus den 36 MP einer D800 und hat das gleiche Ergebnis.

16MP µFT = 64MP KB ...
36MP KB = 9MP µFT ...
d.h. um ein Tele von 16MP µFT zu erreichen, müsste man eine D800 mit TC2 einsetzen.

viele Grüße

Andreas
 
16MP µFT = 64MP KB ...
36MP KB = 9MP µFT ...
d.h. um ein Tele von 16MP µFT zu erreichen, müsste man eine D800 mit TC2 einsetzen.

viele Grüße

Andreas


Sorry aber deine Rechnung ist falsch. Du gehst von einem gleichen Abbildungsmaßstab aus. Dem ist aber nicht so. Bei mFT/FT ist der Abbildungsmaßstab doppelt so groß wie an Kleinbild.

mfg
epl1_user
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten