• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Vollformat .> mFT (E-M1) Eindrücke

Mir sticht auf jeden fall bei beiden bildern als erstes der hintergrund in das auge und danach erst das eigentliche motiv, gewollt dürfte das ja wohl nicht sein.

Find ich auch: die Blider sehen komisch aus: als ob sie mit PS irgendwie künstlich unscharf gemacht wurden und das Motiv zusätzlich geschärft.
Das Bokeh ist so gar nicht schön.
p
 
Der andere Kollege hat schon Beispiele gezeigt. Es geht weniger um Personen, dass 1.4/24G von Nikon z.B. hat eine Naheinstellgrenze von 25 cm, da kann man Bilder mit dem typischen MF Look entsprechend einem 2.8/50 produzieren. Für mFT müsste das ein 0.7/12 sein, selbst für APS-C wird das eng mit einem theoretischen 0,9/35.
Ist nur ein Beispiel, wo die Optik Grenzen setzt. Aber das wird natürlich erst dann ein Nachteil, wenn man es vermisst, wie mein Vorredner schon richtig geschrieben hat.

Mir ist es das grössere Gewicht, den Preis und die Abmessungen von Kleinbild DSLRs wert. Anderen eben nicht. Muss jeder selbst wissen.

Mir erschliesst sich einfach nicht der sinn warum ich bei einer von dir geschilderten situation ein 24mm KB objektiv verwenden soll, ich verwende dafür einfach eine höhere brennweite und passe den abstand an um auf kleinere schärfentiefen zu kommen, aber wenn du mit 24mm f1,4 und abständen um die 25 cm unbedingt fotografieren willst musst du das machen. :confused:

Ich spreche KB ja nicht den sinn ab, nur verstehe ich es nicht so ganz wenn dabei von freistellung im SWW und WW gesprochen wirtd, das hast du frühestens mit MF und einer halbwegs lichtstarken optik.
 
Das erste Bild ist halt ein schöner Erinnerungsschnappschuss, ein bisschen mehr Schärfe in der Tiefe hätte ihm sicherlich nicht geschadet.

Das zweite finde ich aber großartig, es fängt die Dynamik der Situation ein. Wäre der Mann hinten links auch scharf, würde es blöde aussehen und die Komposition zerstören.
 
Oder einen 2-fach Telekonverter, der ebenfalls in eine kleine Tasche passt. Oder man schneidet einfach den entsprechenden Ausschnitt aus den 36 MP einer D800 und hat das gleiche Ergebnis.

Das dir der 2fach telekonverter aber den vorteil der freistellung von KB gegenüber mFT nimmt ist dir aber schon klar, denke ich mal....
 
Naja, in diesem speziellen Fall war auf dem Kutter wohl kein Platz, um ein 24er zu nehmen und ein paar Meter weiter nach hinten zu gehen :-).
Je nach Anwendungsfall haben beide Systeme ihre Daseinsberechtigung ...
 
kann man Bilder mit dem typischen MF Look entsprechend einem 2.8/50 produzieren.

Der look gefällt mir auch gut. In deinem Beispiel schwingt auch noch etwas mit. Der alte Streit zwischen mittelformat und Kleinbild...

Ich denke genau da sind wir jetzt wieder. Großes equipment mit besserer Bild Qualität oder kompakte Ausrüstung mit brauchbarere Bild Qualität.

Die frage ist halt was ist gut genug & wieviel will ich tragen. Es gibt für alles das richtige Werkzeug, und natürlich spezial Werkzeuge für Sonderfälle.

was den Bild Look angeht, ist der mit einem Speedbooster sogar an mFT möglich ;-) leichter geht es natürlich mit entsprechendem Werkzeug. Sei es 24/f1.4 Kb oder 50/2.8 an mf...
 
Das erste Bild ist halt ein schöner Erinnerungsschnappschuss, ein bisschen mehr Schärfe in der Tiefe hätte ihm sicherlich nicht geschadet.

Das zweite finde ich aber großartig, es fängt die Dynamik der Situation ein. Wäre der Mann hinten links auch scharf, würde es blöde aussehen und die Komposition zerstören.

Wirklich unscharf ist der mann aber auch nicht und das es dadurch die komposition zerstören würde glaube ich nicht.

Für mich ist es das wasser und die doppelkonturen des seglers die bei diesem bild schon alles besondere zerstört haben.


Nochmal, ich will keinem seine KB ausrüstung madig machen aber einige angebliche vorteile die hier von usern gebracht werden kann ich einfach nicht erkennen.
Für mich ist das eher eine ideologische diskussion .
Ich sehe für beide systeme ihre bevorzugten einsatzgebiete zum "schönen" freistellen im WW und SWW sehe ich aber weder KB noch mFT als bevorzugtes system
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Beispielsbilder zeigen eindrucksvoll, dass mit dem 1,4/24 eine Freistellung im Sinne des Herauslösens des Motivs aus dem Hintergrund eigentlich nicht geht. Ich hab die Bilder vor der Legende gesehen, und mein erster Gedanke war: typisch mft....
 
Entscheidend ist der freie Raum im Adapter oder auch in der Objektivfassung. Der ist leider kleiner als die Sensordiagonale. Mit speziellen Objektivkonstruktionen wird man das Problem umgehen können, beim Adaptieren stört das gelegentlich heftig.
So speziell müssen die Konstruktionen dafür eigentlich nicht sein. Die Öffnung des Bajonetts entspricht etwa der Sensordiagonale, das schließt (wenn man mal auf vergleichbare Systeme schaut) weder Superweitwinkel noch lichtstarke Objektive aus. Dass es konstruktiv nicht möglich sein soll, lichtstarke Objektive für das System zu entwickeln, halte ich da für eine sehr gewagte Aussage.

Noch übler sahs bei einem 2,8/120 Biometar aus. Meine anfängliche Neugier auf die A7 hat sich nach diesem Kurztest jedenfalls gelegt.
Das Biometar kannst du aber ohne Abschattung an so gut wie nix adaptieren. Mal ganz abgesehen von der Sinnhaftigkeit eines solchen Unterfangens: Ich habe mein Mittelformataltglas nur mal kurz an Nikon und mFT ausprobiert und dann enttäuscht wieder weggepackt. Vignettierung hin oder her, die Schärfe hat schon nicht überzeugt.

Das Adaptieren von Objektiven (noch) größerer Formate ist aber eine völlig andere Baustelle mit ganz anderen Anforderungen und hat mit den Möglichkeiten nativer Objektive nichts zu tun.

Wirklich unscharf ist der mann aber auch nicht und das es dadurch die komposition zerstören würde glaube ich nicht.
Vor Allem ist es - für meinen Geschmack - kein wirklich schönes Bokeh. Wenn selektive Schärfe, dann sollten sahnig-weiche Unschärfen da sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss gestehen, dass es mir so ging wie rodinal. Ich dachte zuerst, es seien Beispiele für mFT. Bei Bild 1 sieht die Freistellerei (immer) geändert in oft so aus wie bei FT. D.h., die Figuren stehen irgendwie wenig plastisch vor einem unscharfen Hintergrund. Bei Bild zwei dachte ich, oh, geht ja doch :) Die Doppelkonturen gefallen mir sehr gut, das macht die Dynamik aus. Komisch, dass der sich bewegende Mensch sie nicht hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Beispielsbilder zeigen eindrucksvoll, dass mit dem 1,4/24 eine Freistellung im Sinne des Herauslösens des Motivs aus dem Hintergrund eigentlich nicht geht. Ich hab die Bilder vor der Legende gesehen, und mein erster Gedanke war: typisch mft....

Bei einem 24/1.4 verschwindet der Hintergrund nicht völlig im Matsch und das ist auch gut so. An mFT würde ich bei so einem Bild absolut nicht denken, man erkennt einfach sehr gut, dass es sich um Weitwinkel handelt und bei mFT müsste ich schon mein Pana 25/1.4 für ähnliche Freistellung ranziehen, die Perspektive wäre trotzdem eine andere.

Letztendlich ist das alles Geschmackssache und es ging nur darum zu zeigen, dass mFT da keine Alternative zu bietet, was sich ja auch durchaus noch ändern könnte.
 
Mir haben die Bilder sowie das Hochzeitsvideo von Sickboy sehr gefallen. Erfrischend nach all dem sinnlosen Technik-Gebabbel.
 
Das sind sehr gute Beispiele die die Grenzen vom kleinen Format aufzeigen. Wer das nicht braucht oder wem das nicht gefällt, der kommt mit 1'' Sensoren oder Kompaktkameras noch besser weg.
 
Es ging einzig allein um die aussage das er mit seinem 24er bei 25cm abstand fotografiert.

Bei den bildern am kutter würde ich definitiv einen scharfen oder nur ganz leicht unscharfen hintergrund der dafür ruhiger ist dem gezeigten vorziehen.

Geschmacksache, ich hätte es genau so gemacht wie gezeigt. Und Beispiele für 24 mm bei f1.4 mit ca. 25 cm Abstand habe ich auch ein paar. Muss ja nicht jedem gefallen, nur mir!:D

Ach ja und den Abstand ändern hilft natürlich auch nicht, denn dann ändert sich die Perspektive und die Bildwirkung ist eine ganz andere. Probier´s mal aus.
 

Anhänge

Ich sehe für beide systeme ihre bevorzugten einsatzgebiete zum "schönen" freistellen im WW und SWW sehe ich aber weder KB noch mFT als bevorzugtes system

Ich sehe nichts, was ich mit mFT machen könnte, was mit KB nicht geht aber anders herum eine ganze Menge Einschränkungen. Der einzige Vorteil von mFT ist der kleinere und leichtere Formfaktor, den ich mir dazu bei aktuellen Modellen noch mit einem EVF erkaufen muss, der für mich schon allein ein KO Kriterium darstellt.

Aber ich will auch keinem was ausreden. Geschmäcker sind verschieden. Fotografische Ideen auch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten