Dieter N
Themenersteller
Hallo Erfahrene,
nach hilflosem Durchstreifen des Forums muss ich einsehen, dass ich die falschen Suchbegriffe nutze oder das Thema aktuell nicht spannend genug war.
Ich möchte eine Vollformat-Kamera, an der ich meine alten OM-Objektive weiter nutzen kann.
Da das sehr allgemein ist, ein paar Infos:
Ich habe eine nette Sammlung alter, aber guter OM-Linsen - teilweise echte Zuikos, teilweise Fremdhersteller - aus meiner analogen Zeit. Nachdem die Kinder das Haus verlassen haben, habe ich wieder zur Fotografie zurück gefunden und suche ein geeignetes Gehäuse der gehobenen Preisklasse, um mir ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.
Ich habe schon eine Olympus Pen E-P2 und eine E-420 und die passenden Adapter und diese machen ihren Job schon ganz brauchbar. Und für die Jackentasche gibt es noch eine Olympus XZ-2, die ebenfalls absolut tapfer ist.
Was will ich machen? Hm ... ich bin offen. Über die Eigenheiten des Adaptierens auf kleine Sensoren und von Analoglinsen auf Digitalkameras bin ich mir zumindest oberflächlich bewusst. Und durch die beiden Olys kann ich bewusst in den Telebereich gehen (Wildlife usw.), wenn ich möchte. Mit manuellem Fokus und Blenden ohne Verbindung zur Kamera kann ich auch umgehen.
Und nun mein Problem:
Ich habe nicht herausbekommen, wer alles sinnvoll mit den OM-Linsen umgehen kann. Es geht ja nicht nur darum, einen Adapter im Internet zu finden, sondern es muss ja auch alles soweit funktionieren.
Eigene Erfahrung mit Adaptern: Ein Rokkor wird bei mFT nicht scharf bei Unendlich und hakt bei FT im Gehäuse leicht an, womit die Blende nicht richtig funktioniert. Das möchte ich vermeiden.
Die OMs sollen anscheinend problemlos mit aktuellen Canons (EOS-Bajonet) zusammen passen. Aber wo geht es noch? Habt ihr Erfahrungen dazu?
Dabei ist es mir egal, ob es sich um Kameras mit Klappspiegel, festem halbdurchlässigen Spiegel oder Systemkameras handelt. Da bin ich absolut offen.
Interessant, aber nicht wichtig, wäre ein Bildstabiliisator im Gehäuse wie bei der Olympus OM-D E-M1, weil der auch mit den alten Analog-Linsen arbeitet. Aber dafür gab und gibt es auch heute Lösungen wie Stative oder Blitz.
Tja, genug geredet. Ich hoffe, dass ihr mir ein paar Ratschläge geben könnt und danke euch schon jetzt dafür.
Viele Grüße
Dieter
nach hilflosem Durchstreifen des Forums muss ich einsehen, dass ich die falschen Suchbegriffe nutze oder das Thema aktuell nicht spannend genug war.
Ich möchte eine Vollformat-Kamera, an der ich meine alten OM-Objektive weiter nutzen kann.
Da das sehr allgemein ist, ein paar Infos:
Ich habe eine nette Sammlung alter, aber guter OM-Linsen - teilweise echte Zuikos, teilweise Fremdhersteller - aus meiner analogen Zeit. Nachdem die Kinder das Haus verlassen haben, habe ich wieder zur Fotografie zurück gefunden und suche ein geeignetes Gehäuse der gehobenen Preisklasse, um mir ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.
Ich habe schon eine Olympus Pen E-P2 und eine E-420 und die passenden Adapter und diese machen ihren Job schon ganz brauchbar. Und für die Jackentasche gibt es noch eine Olympus XZ-2, die ebenfalls absolut tapfer ist.
Was will ich machen? Hm ... ich bin offen. Über die Eigenheiten des Adaptierens auf kleine Sensoren und von Analoglinsen auf Digitalkameras bin ich mir zumindest oberflächlich bewusst. Und durch die beiden Olys kann ich bewusst in den Telebereich gehen (Wildlife usw.), wenn ich möchte. Mit manuellem Fokus und Blenden ohne Verbindung zur Kamera kann ich auch umgehen.
Und nun mein Problem:
Ich habe nicht herausbekommen, wer alles sinnvoll mit den OM-Linsen umgehen kann. Es geht ja nicht nur darum, einen Adapter im Internet zu finden, sondern es muss ja auch alles soweit funktionieren.
Eigene Erfahrung mit Adaptern: Ein Rokkor wird bei mFT nicht scharf bei Unendlich und hakt bei FT im Gehäuse leicht an, womit die Blende nicht richtig funktioniert. Das möchte ich vermeiden.
Die OMs sollen anscheinend problemlos mit aktuellen Canons (EOS-Bajonet) zusammen passen. Aber wo geht es noch? Habt ihr Erfahrungen dazu?
Dabei ist es mir egal, ob es sich um Kameras mit Klappspiegel, festem halbdurchlässigen Spiegel oder Systemkameras handelt. Da bin ich absolut offen.
Interessant, aber nicht wichtig, wäre ein Bildstabiliisator im Gehäuse wie bei der Olympus OM-D E-M1, weil der auch mit den alten Analog-Linsen arbeitet. Aber dafür gab und gibt es auch heute Lösungen wie Stative oder Blitz.
Tja, genug geredet. Ich hoffe, dass ihr mir ein paar Ratschläge geben könnt und danke euch schon jetzt dafür.
Viele Grüße
Dieter