• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Vollformat-Kamera für OM-Objektive

Dieter N

Themenersteller
Hallo Erfahrene,

nach hilflosem Durchstreifen des Forums muss ich einsehen, dass ich die falschen Suchbegriffe nutze oder das Thema aktuell nicht spannend genug war.

Ich möchte eine Vollformat-Kamera, an der ich meine alten OM-Objektive weiter nutzen kann.

Da das sehr allgemein ist, ein paar Infos:
Ich habe eine nette Sammlung alter, aber guter OM-Linsen - teilweise echte Zuikos, teilweise Fremdhersteller - aus meiner analogen Zeit. Nachdem die Kinder das Haus verlassen haben, habe ich wieder zur Fotografie zurück gefunden und suche ein geeignetes Gehäuse der gehobenen Preisklasse, um mir ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.
Ich habe schon eine Olympus Pen E-P2 und eine E-420 und die passenden Adapter und diese machen ihren Job schon ganz brauchbar. Und für die Jackentasche gibt es noch eine Olympus XZ-2, die ebenfalls absolut tapfer ist.
Was will ich machen? Hm ... ich bin offen. Über die Eigenheiten des Adaptierens auf kleine Sensoren und von Analoglinsen auf Digitalkameras bin ich mir zumindest oberflächlich bewusst. Und durch die beiden Olys kann ich bewusst in den Telebereich gehen (Wildlife usw.), wenn ich möchte. Mit manuellem Fokus und Blenden ohne Verbindung zur Kamera kann ich auch umgehen.

Und nun mein Problem:
Ich habe nicht herausbekommen, wer alles sinnvoll mit den OM-Linsen umgehen kann. Es geht ja nicht nur darum, einen Adapter im Internet zu finden, sondern es muss ja auch alles soweit funktionieren.
Eigene Erfahrung mit Adaptern: Ein Rokkor wird bei mFT nicht scharf bei Unendlich und hakt bei FT im Gehäuse leicht an, womit die Blende nicht richtig funktioniert. Das möchte ich vermeiden.

Die OMs sollen anscheinend problemlos mit aktuellen Canons (EOS-Bajonet) zusammen passen. Aber wo geht es noch? Habt ihr Erfahrungen dazu?

Dabei ist es mir egal, ob es sich um Kameras mit Klappspiegel, festem halbdurchlässigen Spiegel oder Systemkameras handelt. Da bin ich absolut offen.

Interessant, aber nicht wichtig, wäre ein Bildstabiliisator im Gehäuse wie bei der Olympus OM-D E-M1, weil der auch mit den alten Analog-Linsen arbeitet. Aber dafür gab und gibt es auch heute Lösungen wie Stative oder Blitz.

Tja, genug geredet. Ich hoffe, dass ihr mir ein paar Ratschläge geben könnt und danke euch schon jetzt dafür.

Viele Grüße
Dieter
 
Hallo Dieter.

Kommt mir nur eines in den Sinn. Die Sony A7Ii

Schau dir die Eigenschaften mal an. Und denn, viel Spass mit deinen Schätzen:D

Gruss der Carl
 
Sony a7 II, Vollformat, mit integriertem 5-Achs-Bildstabilisator, Fokuslupe und -peaking bestens geeignet zum manuellen Fokussieren, Adapter Sony E/Olympus OM gibt es
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auch die Alpha 7 kommt dafür sehr gut in Frage und kostet 600 Euro weniger... :)
 
Prinzipiell geht das mit den Canon EOS-Gehäusen und v.a. den bereits genannten Sony alpha 7/7r/7s und der kürzlich vorgestellten alpha 7 II.
Die letztgenannte würde ich aufgrund des Bildstabis und den bereits eingeflossenen Verbesserungen vorziehen.
Falls dies für Dich nicht so wichtig sein sollte kannst Du mit einer "normalen" alpha 7 sicherlich eine ganze Stange Geld sparen.
 
Vielen Dank für die guten Antworten.

Die Sonys hatte ich bisher erfolgreich für mich ausgeblendet. Jetzt erscheinen sie mir - insbes. die 7II - sehr spannend und ich wühle mich durch das Internet und dieses Forum. Sie scheinen ja ähnlich fremdenfreundlich wie die mFTs zu sein, was den Altglas-Besitzer sehr breit lächeln lässt.
Ein brillianter Sucher, ein Stabi wie bei der E-M1 und eine gute Bedienung scheinen sie ja zu haben. Die Bildqualität wird auch überwiegend sehr gut bewertet - ich bin deutlich angefixt.

Eine wichtige Frage stellt sich mir noch, weil ich gelesen habe, dass die Alphas je nach angeschraubten Objektiv manchmal "nur" das APS-C-Format als Teil des Sensors nutzen. Gilt das nur für den A-Mount oder trifft das auch die auf E-Mount gebauten oder adaptierten Objektive wie meine OMs? Oder habe ich da etwas völig falsch verstanden?
 
...Gilt das nur für den A-Mount oder trifft das auch die auf E-Mount gebauten ... zu?..
Dies betrifft ausschließlich die Objektive für das A- bzw. E-Bajonett, die die Infos über die elektronischen Schnittstellen erhalten.
Für die manuellen adaptierten Fremdobjektive gilt dies nicht, zumal es auch keinen Austausch zwischen Objektiv und Kamera geben kann.
 
Vorteil wenn du die Linsen an der Alpha 7 adaptierst:
Du hast keinen Cropfaktor.

Die Brennweite ist so wie du es kennst.

Schon bei einer APS-C Kamera hast du einen Cropfaktor von 1,5 bei mft sogar 2.

Alternative wäre ein Metabones Speedbooster der die Lichtstärke um einen Blende erhöht und gleichzeitig den Crop wieder fast beseitigt.
 
Genau dieser Verzicht auf einen Crop-Faktor ist der Grund, warum ich das Vollformat möchte. Die Veränderungen beziehen sich ja nicht nur auf den Bildwinkel, sondern auch auf Blende und Tiefenschärfe.
Den Vorteil des Crop-Faktors bei Wildlife & Co. kann ich immer noch mit der Pen nutzen, denn schlecht ist sie auch nicht. Oder per Ausschnitt am PC durch die höhere Auflösung.

Aber noch einmal zu den E-Mount-Objektiven: marathoni sagte, dass auch dort die Nutzung des APS-C-Ausschnittes wirksam würde. Ich hatte bisher verstanden, dass E-Mount der normale Anschluss der Alpha 7 wäre. Unterliegt damit z. B. das mitgelieferte Kit-Objektiv, das ja sicherlich elektronisch mit dem Body kommuniziert, einem Crop-Faktor oder kann man womöglich umschalten?
 
...Die Veränderungen beziehen sich ja nicht nur auf den Bildwinkel, sondern auch auf Blende und Tiefenschärfe...
Auf die Blende wirkt sich ein kleinerer Sensor definitiv nicht aus.

...Ich hatte bisher verstanden, dass E-Mount der normale Anschluss der Alpha 7 wäre. Unterliegt damit z. B. das mitgelieferte Kit-Objektiv, das ja sicherlich elektronisch mit dem Body kommuniziert, einem Crop-Faktor oder kann man womöglich umschalten?
Es gibt für das E-Bajonett sowohl Objektive die nur den APSC-Sensor ausleuchten als auch den KB-Sensor der 7er-Reihe.
Selbstredend wird nur bei den Linsen, die für die APSC-Kameras gebaut sind, bei Verwendung an einer alpha 7 auf den mittleren Bereich umgeschaltet.
Dies geschieht automatisch.

...Ich hatte bisher verstanden, dass E-Mount der normale Anschluss der Alpha 7 wäre...
Das ist auch richtig.
Das E-Bajonett ist für APSC- und KB-Sensoren identisch.

...Unterliegt damit z. B. das mitgelieferte Kit-Objektiv, das ja sicherlich elektronisch mit dem Body kommuniziert, einem Crop-Faktor oder kann man womöglich umschalten?
Das Kit-Objektiv (vermutlich das 28-70) bildet selbstredend den kompletten KB-Sensor aus.
Man erkennt die Objektive, die für KB ausgelegt sind an der Bezeichnung FE im Sony-Programm.
 
Danke - jetzt habe ich es verstanden. Dann ist beim Objektivkauf also durchaus darauf zu achten, für welche Sensoren die Objektive gebaut sind. Ich werde bestimmt neben den alten manuellen Objektiven auch irgendetwas mit Autofokus haben wollen und da bieten sich meist die Kit-Bundles an.

Mit der Blende hast du recht, denn die ändert sich im Objektiv durch den Crop natürlich nicht. Ich meinte die Blendenwerte, wobei ich zugeben muss, die Berechnung dazu immer noch nicht auswendig erklären zu können. Macht aber nichts, weil es sich am Ende ja wieder ausgleicht - war das nicht über den ISO-Wert? :confused:

Spürbar sind Bildwinkel und Tiefenschärfe und die daraus folgenden Effekte.
 
Eine wichtige Frage stellt sich mir noch, weil ich gelesen habe, dass die Alphas je nach angeschraubten Objektiv manchmal "nur" das APS-C-Format als Teil des Sensors nutzen. Gilt das nur für den A-Mount oder trifft das auch die auf E-Mount gebauten oder adaptierten Objektive wie meine OMs? Oder habe ich da etwas völig falsch verstanden?

und wenn...der tolle Dynamikumfang des KB Sensors hast immer noch und wenn nicht gerade riesen Poster machen willst reichen die Pixel noch immer dicke sofern nicht gerade die a7s nimmst
 
Zuletzt bearbeitet:
...Dann ist beim Objektivkauf also durchaus darauf zu achten, für welche Sensoren die Objektive gebaut sind...
Das ist richtig.

...Ich meinte die Blendenwerte, wobei ich zugeben muss, die Berechnung dazu immer noch nicht auswendig erklären zu können...
Auch die Blendenwerte ändern sich bei einer APSC- oder MFT-Kamera nicht!
Es ändert sich nur der Bildwinkel und der Grad der Freistellung.
Die Umrechnung von KB auf APSC ist eine Blendenstufe, von KB auf MFT sind es zwei Blendenstufen.
Blende 2.8 an MFT hat demzufolge eine Tiefenschärfe wie 5.6 an KB.

...Macht aber nichts, weil es sich am Ende ja wieder ausgleicht - war das nicht über den ISO-Wert?..
Nein, denn die Belichtungszeit bleibt ja identisch - egal ob Du f2.8 an KB oder Crop hast.
 
Ist hier OT und erklären kann ich es wie gesagt auch nicht aus dem Stehgreif. Wenn es dich (oder andere) interessiert, schau mal das Video von Tony Northrup https://www.youtube.com/watch?v=DtDotqLx6nA dazu an.
Auf jeden Fall ist es im Ergebnis, als ob nichts verändert wäre.

Viel wichtiger sind die guten Tips, die ich bekommen habe. Vielen Dank nochmal dafür.

Ich werde mich auf jeden Fall intensiv mit der Sony Alpha 7 II auseinander setzen und sie anfassen und überlegen ... und dann auf jeden Fall kaufen. Alles, was ich durch euch und erste Internet-Recherchen erfahren habe, macht sie genau passend. Der rest ist noch ein wenig damit beschäftigen, weil das auch viel Spaß macht.
 
Wirklich OT aber Seit diesem Video mag ich den guten Tony noch weniger:D
Marathoni hat vollkommen recht.

Hier und hier wird es besser und nicht so ketzerisch erklärt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist hier OT und erklären kann ich es wie gesagt auch nicht aus dem Stehgreif. Wenn es dich (oder andere) interessiert, schau mal das Video von Tony Northrup https://www.youtube.com/watch?v=DtDotqLx6nA dazu an.
Auf jeden Fall ist es im Ergebnis, als ob nichts verändert wäre.

Du hast recht, machst aber gleichzeitig den gleichen Fehler wie Tony. Dinge wie Brennweite oder Blende hängen NUR vom Objektiv ab (baubedingt). Die Blende selbst wiederum von der Brennweite und dem Durchmesser der Eintrittspupille. Auf welchem Sensor das Objektiv sitzt merkt es selbst nicht (ist sozusagen ein dummes Ding).

Wie du aber richtig festgestellt hast verändert sich dadurch die Bildwirkung und um Objektive für unterschiedliche Sensoren vergleichen zu können entstand der Äquivalenzgedanke.

Worauf du raus willst ist, dass ein Objektiv mit f/2.8 auf mFT das selbe Freistellpotential/Tiefenschärfe bietet wie ein f/5.6 Objektiv an einer Vollformatkamera.

Wie gesagt, die maximale Blende an sich (physikalischer Wert), als auch die Blende an sich (bauliches Teil) ändern sich nicht, wenn das Objektiv an unterschiedliche Kameras angeschlossen wird

Tzd hat er an sich recht: für "äquivalente Objektive" gleichviel zu zahlen wie für ihre großen Geschwister ist irgendwie Abzocke (und die Werbung die damit gemacht wird). Aber bevor es wieder mal ausartet solche Fragen lieber im Technikbereich beantworten lassen
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend,

jetzt muss ich mich auch mal einklinken und den Thread noch weiter OT bringen.

Die Blende verändert sich natürlich nicht, da sie wie gesagt eine mechanische Einstellung des Objektives ist.
Wenn man den Sensor als Initialsystem sieht, wirkt die Blende - die in Vollformat angegeben ist - für den MF Sensor jedoch anders.
Da sich der Blickwinkel, und somit auch die Brennweite für den Sensor, verändert - Darüber sind wir uns alle einig - muss die Blende neu "berechnet" werden.
Neue "Brennweite" durch die Blendenöffnung des Objektives. Dementsprechend wäre das Bild tatsächlich dunkler.

Und jetzt kommt ISO ins Spiel.
Zum Verständnis: Der ISO Wert gibt die Lichtempfindlichkeit pro Flächeneinheit an. Dementsprechend wird ein Sensor lichempfindlicher, wenn die Sensorfläche sinkt.
Wenn eine VF Kamera und eine MFT Kamera mit dem selben ISO Wert fotografieren, wird die MFK Kamera ein deutlich helleres Bild haben, wenn der rest equivalent umgerechnet ist. Das typische Beispiel mit den großen und kleinen Eimern.

Im Endeffekt gleicht sich die Blende mit dem ISO Wert aus.

Blende 2,8 mit ISO 400 ergibt exakt das gleiche Bild wie eine MFT mit Blende 1,4 und einem ISO Wert von 100. Die Tiefenschärfe und Belichtung wird gleich sein.
Wenn jetzt Bilder mit VF Blende 2,8 und ISO 400 und MFT mit gleichen Einstellungen, aber halber Brennweite, geschossen werden, so ist der Blickwinkel und die Belichtung gleich, da sich die "dunklere" Blende mit dem "helleren" ISO auskontert. Die Tiefenschärfe des MFT Bildes wird jedoch genau wie das Rauschverhältnis größer sein.


Ich hoffe ich konnte das verständlich genug darstellen.

Helge

Edit: Die untere Tabelle aus dem zweiten "Hier" unterstützt sogar die These. Da dort ein 50mm f2 (MFT) mit einem 100mm f4 (VF) als equivalent gewertet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten