• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vollformat für's einfache Volk, der Kenner nutzt MFT

Beurteile stets das ganze System und nicht nur die Kamera-Bodies.
Die Objektive sind bei mFT bei Weitem kleiner, leichter und preiswerter (bis auf wenige Ausnahmen).

Bei preiswert bin ich mir in manchen Bereichen gar nicht mehr so sicher. In Grenzfällen beim Tele eventuell, aber da fehlt mir der Vergleich aus erster Hand von meinetwegen einem Olympus 300 F4 gegenüber einem Nikon 400 mm F4,5 + TC, die sind preislich dann ähnlich, optisch kann ich es, wie gesagt nicht beurteilen.

Aber auch wenn man nen 85 F1.8 an KB haben möchte, bräuchte man für vergleichbares Bokeh schon eine ziemliche Premiumlinse an mft, während einem das 85er fast schon nachgeworfen wird.
 
Kann ich nachvollziehen. Besonders die neuen Plastedinger mag ich auch nicht.
Kunststoff, wenn der hochwertig ist , ist absolut Ok, meine erfahrungen mit meinen Canons mit Kunsstoffgehäuse waren durchweg positiv, aber nicht das Oly gewackel.
Meine alte 70D sass auf dem Stativ trotz Kunststoff fester als es die 1M2 mit Metallgehäuse tut. hier ist der innere Aufbau einfach entscheidend. Wobei die 1M2 im Prinzip ok ist.
Die 10m2 war trotze Metalgehäuse nicht so stabil wie die Canons (400D und 70D)
 
Bei preiswert bin ich mir in manchen Bereichen gar nicht mehr so sicher. In Grenzfällen beim Tele eventuell, aber da fehlt mir der Vergleich aus erster Hand von meinetwegen einem Olympus 300 F4 gegenüber einem Nikon 400 mm F4,5 + TC, die sind preislich dann ähnlich, optisch kann ich es, wie gesagt nicht beurteilen.
Wie gesagt, es gibt hier und da Ausnahmen. Aber sowas wie m.Zuiko 12/2, 17/1.8, 25/1.2, 45/1.8 findest du in der Grösse und Gewicht nicht in der KB-Welt (bis auf ggf. die alten manuellen Pancakes oder ggf. diverse Leica M-Gläser).
Aber auch wenn man nen 85 F1.8 an KB haben möchte, bräuchte man für vergleichbares Bokeh schon eine ziemliche Premiumlinse an mft, während einem das 85er fast schon nachgeworfen wird.
Richtig. Wie ich schon oben schrieb - es gibt Situationen, bei den mFT technisch an Grenzen stösst.
85/1.8 müsse ein 42.5/0.9 sein (vorzugsweise mit AF) und ich bezweifle, dass es sowas für mFT gibt (das Voigtländer 42.5/0.95 ist ohne AF).
Ein 50/1.2 oder 105/1.4 ist innerhalb KB auch etwas, was sich äquivalent mit mFT nicht realisiert lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weshalb kürzlich eine OM-1 mk.II, eine G9II sowie eine GH7 veröffentlicht wurde (ganz abgesehen von den Blackmagic-Sachen).
mFT ist fast tot, na klar.

Ich sach ja, es zappelt noch. Wart mal ab, bis OMdingsda die technische Substanz aufgezehrt hat und hinschmeißt.
 
Bei preiswert bin ich mir in manchen Bereichen gar nicht mehr so sicher. In Grenzfällen beim Tele eventuell, aber da fehlt mir der Vergleich aus erster Hand von meinetwegen einem Olympus 300 F4 gegenüber einem Nikon 400 mm F4,5 + TC, die sind preislich dann ähnlich, optisch kann ich es, wie gesagt nicht beurteilen.
Es gibt Ausnahmen aber in diesem Fall wird der Body bei ungefähr gleicher Ausstattung und Leistung um einiges teurer. Ein Z8 z. B. ist dann auch noch wesentlich größer gegenüber einer OM-1. Ein KB stacked Sensor mit mehr Auflösung hat seine Vorteile aber das schlägt sich auch im Preis nieder.
 
In der Aussage ging es doch konkret um die S9 und um die GH7 und G9ii, welche kürzlich erschienenen sind. Ein Einsteigerbody mit Kleinbildsensor und zwei an Profis und ambitionierte Hobbyisten orientierte Kameras mit kleineren MFT Sensoren.

Der Punkt wird eher sein, dass Panasonic durch den größeren Kleinbildsensor in der S9 einen höheren Preis rechtfertigen kann als es mit MFT möglich wäre. Für eine S9 mit MFT könnten sie vermutlich maximal die Hälfte verlangen, wobei die Produktionskosten nur unwesentlich niedriger wären. Das könnten sie vermutlich im aktuellen Markt nicht mehr durch Stückzahlen ausgleichen, weil eben für viele potentielle Kunden der Vorteil zum Smartphone mit kleinen Sensoren noch deutlich schwieriger zu vermitteln ist als mit dem größeren Sensor.

Professionellere Bodys, wie eben die G9II und GH7, rechtfertigen ihre höheren Preise dagegen durch umfangreiche Features welche eine informierte Kundschaft trotz der kleineren Sensoren zu schätzen weiß. Mit Kleinbildsensor und umfangreichen Features lassen sich aber natürlich noch höhere Preise rechtfertigen.

Man sieht bei fast allen Herstellern, dass kaum mehr Modelle für unter 1000 € veröffentlicht werden. Die Preise muss man irgendwie rechtfertigen.
 
Der Punkt wird eher sein, dass Panasonic durch den größeren Kleinbildsensor in der S9 einen höheren Preis rechtfertigen kann als es mit MFT möglich wäre. Für eine S9 mit MFT könnten sie vermutlich maximal die Hälfte verlangen, wobei die Produktionskosten nur unwesentlich niedriger wären.
Da wirst du recht haben. Ob diese Rechnung aufgeht werden wir sehen.
Man sieht bei fast allen Herstellern, dass kaum mehr Modelle für unter 1000 € veröffentlicht werden. Die Preise muss man irgendwie rechtfertigen.
Das ist genau das Problem von mFT. Deshalb gibt es keine neuen kompakten mFT Kameras mehr. Die werden einfach zu teuer. Grad im Fall von Panasonic kann man für wenig über 1000 Euro eine S5 kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Aufsteiger vom Smartphone, sprich Einsteiger kauft sich Vollformat. Dann freut er sich über den unscharfen Hintergrund. OK, inwieweit das ein gutes Foto ist, steht woanders.
Der Fortgeschrittene wählt besser MFT, weil er dann das universellere Instrument hat. Es gibt einen Grund warum auch ich bei Makro, Stacking, HiRes, ProCapture oder LifeComposite ich niemals meine Vollformat zücken würde.
hatten wir nicht unlängst erst ein Popcorn Thema 😂 Ok ok... draußen regnet es und was kann man schöneres machen, als sich über sinnlose Themen zu unterhalten.
Von meiner Seite aus noch eine Tüte: 🍿
 
Aber sowas wie m.Zuiko 12/2, 17/1.8, 25/1.2, 45/1.8 findest du in der Grösse und Gewicht nicht in der KB-Welt
DAS ist so etwas von Bullshit!

für das 12/2 nimmst du ein 24/2.8 dann hast du sogar nicht nur die gleiche Baugröße, sondern gleich eine Blende mehr Lichtstärke! Wir erinnern uns: Das Bewässerungsthema für die Rasenfläche!
für das 17/1.8 nimmst du ein 35/2.8. Gibt es ebenso wie sand am Meer. Dummerweise auch schon wieder mehr Lichtstärke. Aber ein 35/3.6 gibt es leider nicht
für das fette und große 25/1.2 nimmst du ein super kleines 50/2.5. Das gibt es! Ist leider halb so groß! Sorry
für das 45/1.8 nimmst du ein 90/2.8. Letzteres ist leider von Sigma und gehört der i-Serie. Sorry... komplett aus Metall. Sorry. Aber ja, so klein wie dein Plastik 45/1.8

Bediene dich bei Samyang, Sony und Sigma. Dann hast du stets deine Gewichte und Größen gut eingehalten. Teilweise unterboten und teilweise dummerweise aus Metall und daher etwas schwerer.
Aber sage mal: Ist google für dich nicht verfügbar?
 
Zuletzt bearbeitet:
am Ende waren die Dinosaurier auch am fettesten. Ja, und MFT schwimmt im immer flacher werdenden und austrockenden Teich. Und die Fische dort sind nun sehr aggressiv
Ich würde ja eher sagen, dass klassische Eineteigerkameras, bzw. Low Budget Kameras, am aussterben sind. Das trifft natürlich einen sehr großen Teil der MFT Kameras wie es sie früher gab. Im gleichen Maße aber auch APS-C. In einigen Nischen, wie Filmen und Wildlifefotografie zum Beispiel, kann MFT noch lange überleben.
 
Ist das auch Bullshit?
ne.. Statistik und Verkaufszahlen. Zudem geht es Panasonic sehr dreckig. Die letzten 20 Jahre kennt das Unternehmen NUR eine Richtung: Bergab. Unternehmensspalte für Unternehmensspalte wird dicht gemacht. Die leben von Abstoßen und Verkaufen. Nicht von Innovation nund Aufbau. Nein, das Wissen kommt nicht von mir. Brauchst du Links?
 
ne.. Statistik und Verkaufszahlen. Zudem geht es Panasonic sehr dreckig. Die letzten 20 Jahre kennt das Unternehmen NUR eine Richtung: Bergab. Unternehmensspalte für Unternehmensspalte wird dicht gemacht. Die leben von Abstoßen und Verkaufen. Nicht von Innovation nund Aufbau. Nein, das Wissen kommt nicht von mir. Brauchst du Links?
Du meinst man sollte sich vorsichtshalber schon mal mit Material eindecken?
 
DAS ist so etwas von Bullshit!

für das 12/2 nimmst du ein 24/2.8 dann hast du sogar nicht nur die gleiche Baugröße, sondern gleich eine Blende mehr Lichtstärke! Wir erinnern uns: Das Bewässerungsthema für die Rasenfläche!
Und erneut wird quatsch verbreitet und Lichtstärke mit Lichtmenge verwechselt!
Wie wird nochmal die Lichtstärke eines Objektivs definiert?
 
Für die praktische Anwendung passt das schon, man hat eine Blende Vorteil bei low Light und Freistellung, das ist das Ergebnis der Kombination von KB Sensor mit einer 2.8er Blende, man hat damit die Möglichkeiten wie mit einer 1.4 er Blende an mFT, darauf kommt es in der Praxis an.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten