• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vollformat für's einfache Volk, der Kenner nutzt MFT

Ich schließe mich der Aussage von Panasonic an und toppe es noch: MFT ist für den hängengebliebenen Nutzer von gestern. Das Smartphone ist da was für den Kenner!
Na dann bin ich froh, dass ich ein hängengebliebener Nutzer von gestern bin. Obwohl ich von Vollformat erst vor zwei Jahren auf MFT gewechselt bin und mit einigen Vorzügen in meinen eingesetzten Einsatzgebieten sehr glücklich damit bin, wo ich mit meinem Smartphone nicht ansatzweise an die Ergebnisse rankommen würde. Mittlerweile setze ich zusätzlich wieder Vollformat in Einsatzbereichen ein, wo ich eher mit meinem Smartphone auch brauchbare (KI-)Ergebnisse bekommen könnte;)
 
Leider werden in der heutigen Zeit viele gute Produkte irgendwann durch schlechtere, gleich aussehende ersetzt, die einfach vom Ruf leben.
Das mag durchaus sein, man kann auch Dinge "kaputtsparen". Aber das birgt halt ein Risiko, dass die Kunden irgendwann wegbleiben oder sich umorientieren. Aber ich denke, das ist nicht in allen Produktbereichen so. Bei Kameras sehe ich keine abnehmende Qualität, aber dafür werden sie ja auch immer teurer :).
Was aber tatsächlich nervt ist die sog. geplante Obsoleszenz, also wenn Geräte so gebaut werden, dass sie kurz nach der Garantiezeit kaputt gehen. Mir schon bei diversen Elektrogeräten passiert.
 
Gleich landen wir wieder bei: Schmartphone iss geil. :LOL:
Ist ja auch so. Man muß heutzutage nicht mehr zwangsläufig eine Kamera haben, um Erinnerungsfotos zu schießen. Man hat ja da schon was in der Tasche, das das auch kann. Bedenkt doch einfach mal, daß ein Großteil der Bevölkerung nicht allzu viel verdient und auf eine Kamera erst einmal Monate sparen müsste. Nebenbei muß die Miete bezahlt werden, der Benz braucht mal wieder einen Ölwechsel und die Heizung ist kaputt gegangen. Wenn man dann auch noch das Geld für eine Klassenfahrt berappen muß, ist der Gedanke an eine Kamera schon wieder in weite Ferne.

Kameras sind Luxusgüter. Waren sie zwar damals auch schon, aber damalsTM gab's keine Smartphones mit Kamerafunktion, da griff man dann halt auch mal zur Einmalkamera oder zur Billigknipse. Diese Einnahmequellen aber sind seit den Smartphones den Herstellern verloren gegangen. Insofern ist der Kameramarkt entsprechend geschrumpft und muß nun die Kosten auf weniger Produkte umwälzen. Und da ist µft ein wenig ins Hintertreffen geraten: Man kann es nicht so gut bewerben, wie etwa Kleinbild.
Ist das eher gefühlt? Gerade heute, in einer transparenten Welt, in der alles getestet und bewertet wird?
Auch damals schon wurde getestet und bewertet. Der geneigte Verbraucher konnte auch schon damals differenzierte Produkttests und -Bewertungen einsehen, wenn er wusste, wo. Man war sich damals durchaus bewusst (um das Beispiel mal aufzugreifen), daß VHS das technisch schlechtere Produkt war. Ebenso war auch bekannt, daß die CD deutliche Nachteile gegenüber Minidisc, DAT und DCC hatte. Dennoch haben beide Formate sich durchgesetzt gegenüber den Mitbewerbern. Bei VHS mag mal noch darüber schmunzeln, daß Pornos einen Anteil am Erfolg des Systems hatten (was aber nicht den Ausschlag für den Erfolg gab, das waren eher andere Faktoren wie Bandlänge, etc.), beim anderen Beispiel waren es eher strategische Fehlentscheidungen, die die Systeme vom Markt zu Gunsten des "schlechteren" Produktes verdrängten.

µft hat seine Daseinsberechtigung für den kundigen Anwender. Aber für die breite Masse? Da geht's doch eher den Weg der Minidisc.
 
da griff man dann halt auch mal zur Einmalkamera oder zur Billigknipse. Diese Einnahmequellen aber sind seit den Smartphones den Herstellern verloren gegangen.
komplett falsch! Damit macht Fujifilm einen Großteil der Einnahmen. Mit Einwegkameras und Instax-Filmen. Ebenso ist Pentax mit der "17" mit auf den Zug mit aufgesprungen. Viel besser als eine Einwegkamera ist die auch nicht. Verkauft sich aber besser als eine Pana S9. Letztere hat einen Kleinbildsensor. Aber hip ist die Pentax 17 und die läuft gnadenlos in den Lieferengpass, weil die Leute die Bude einlaufen.
 
Was aber tatsächlich nervt ist die sog. geplante Obsoleszenz, also wenn Geräte so gebaut werden, dass sie kurz nach der Garantiezeit kaputt gehen. Mir schon bei diversen Elektrogeräten passiert.
Liegt daran, daß die kaufmännische Abteilung einen deutlich höheren Stellenwert im Entwicklungsprozess einnimmt, als sie sinnvollerweise dürfte. Aber das ist nicht nur bei Kameras so.

Zudem habe ich auch immer mehr das Gefühl, daß die Fachkenntnis bei den Entwicklern ebenfalls abnimmt, zumindest in meinem Fachbereich. Aber das auszuführen, würde den Thread jetzt vollkommen ad absurdum führen.
 
komplett falsch! Damit macht Fujifilm einen Großteil der Einnahmen. Mit Einwegkameras und Instax-Filmen. Ebenso ist Pentax mit der "17" mit auf den Zug mit aufgesprungen. Viel besser als eine Einwegkamera ist die auch nicht. Verkauft sich aber besser als eine Pana S9. Letztere hat einen Kleinbildsensor. Aber hip ist die Pentax 17 und die läuft gnadenlos in den Lieferengpass, weil die Leute die Bude einlaufen.
Ah, auch jemand, der den Pentax 17- Thread verfolgt. Und ja, es werden auch anscheinend wieder damalige Billigknipsen zu Mondpreisen gekauft. Dieses Phänomen würde ich jedoch der Schwarmintellenz zuordnen. Eine Modeerscheinung, die sich erst noch beweisen muß.

In der breiten Masse ankommen wird die Pentax17 nicht, solange das Durchschnittseinkommen des größten Teiles der (arbeitenden) Bevölkerung immer noch nahe der Armutsschwelle liegt.

Instax ja, habe selber einige davon verschenkt, quasi als Einstiegsdroge. Aber Einwegkameras? Habe ich schon lange nicht mehr in den hiesigen Supermarktregalen liegen sehen. Gab's früher mal an jeder Straßenecke. Wo hast Du Deine Informationen her?
 
..daß die CD deutliche Nachteile gegenüber Minidisc, DAT und DCC hatte. Dennoch haben beide Formate sich durchgesetzt gegenüber den Mitbewerbern.
..nur am rande:
Die CD beinhaltet unkomprimiertes Audio in 16bit/44.1kHz wogegen die Minidisc und DCC eher mit mp3 vergleichbar sind (der Codec arbeitet etwas anders, das Material ist aber nicht verlustfrei).
Zudem waren (und sind immer noch) die Herstellungs- und Vermarktungskosten für die CD am geringsten, weshalb es soviel davon dann veröffentlicht wurde. Die Herstellung von Minidisc war im Vergleich zur DCC und DAT am teuersten.

nun zurück zum Topic..
µft hat seine Daseinsberechtigung für den kundigen Anwender. Aber für die breite Masse? Da geht's doch eher den Weg der Minidisc.
Denke ich nicht. Gerade im Videobereich spielt µFT neben Super 35 immer noch eine wichtige Rolle. Gleiches bez. Macro.
Der Markt steuert sowas aber ohnehin durch Angebot-/Nachfrage selbst, daher bleibt abzuwarten, wie sich µFT zukünftig noch entwickelt.
 
Das stimmt. Aber es gibt durchaus innerhalb von Konzernen "Versuchsballons" (ob jetzt als Ausgliederung oder innerhalb einer Sparte), die nicht direkt profitabel sein müssen. Ansonsten gäbe es wohl kaum Innovationen. Das ist dann das sog. "unternehmerische Risiko" :).

Ja klar - ein Budget für Forschung und Entwicklung ist etwas anderes. Und diese dienen ja der strategischen Ausrichtung des Unternehmens.
Aber worauf ich hinaus wollte - wir sehen oft den Mega-Weltkonzern und denken, die hätte ja eh endlose Mittel. Nur operieren eben diese einzelnen Sparten eben nur mir ihrem eigenen Gewinn/Möglichkeiten.
Siehe Olympus - welche die Fotosparte abgegeben haben. Die anderen Bereiche scheinen ja nach wie vor zu florieren - fernab der Fotografie :)
 
Der wahre Kenner nimmt sich eine Kodak!

Canon, Sony und Fujifilm haben da nichts zu bieten. Und Splittergruppen wie OM-System und Panasonic unterliegen der 5% Hürde. Die kommen erst gar nicht in den Ruhmessaal

bitte schön:

1719912992837.png
 
Lieferengpass, weil
... das von den Herstellern so gewollt ist.
The most important point is how much brand strength to create and how to maintain it. Therefore, it would
be quite unfortunate to manufacture too much and lower the price. What Fujifilm has been trying to do for a
long time is finally coming true now.
(Fujifilm 'Earnings Presentation for the Fiscal Year Ended March 2024', May 9, 2024, p 31)
 
"Kodak-Farben" und recht nett aufbereitete Bilder. Preis und Größe sind nicht verkehrt. Teilweise gefällt mir sogar der Bildlook. Blitzfotos damit werden ebenso recht nett.

hier auch unzählige Beispielbilder und Kundenrezessionen:

Edit:
Man findet auch unzählige nette YouTubes Videos davon. Die Streetphotos sehen SOOC sehr nett aus.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Interessanter an der Grafik finde ich, wie sich Kenko-Tokina schlägt. Ein ebenso alter Name wie Kodak, im Gegensatz zu Agfa aber noch nicht verschwunden und im Gegensatz zu Kodak offensichtlich stabiler.
 
Der wahre Kenner nimmt sich eine Kodak!

Canon, Sony und Fujifilm haben da nichts zu bieten. Und Splittergruppen wie OM-System und Panasonic unterliegen der 5% Hürde. Die kommen erst gar nicht in den Ruhmessaal

bitte schön:

Anhang anzeigen 4630610


Das ist die Marktsituation in Japan.
Aber das hat ja nicht wirklich Relevanz/Rückschluss-Qualität auf die weltweite Verteilung.
 
Canon, Sony und Fujifilm haben da nichts zu bieten. Und Splittergruppen wie OM-System und Panasonic unterliegen der 5% Hürde. Die kommen erst gar nicht in den Ruhmessaal.
Das Chart bezieht sich auf die Verkaufszahlen von Japan und die mögen besonders kleine und handliche Kameras. In Japan schafft es OMDS bei den spiegellosen Systemkameras nach Sony und Canon laut BCN immerhin noch auf Platz 3:

 
Zuletzt bearbeitet:
Als Betriebswirt, der ca. 20 Jahre im Marketing gearbeitet hat, kann ich dir sagen: Nein, das ist nicht so, normalerweise setzt sich durch, was gut bzw. besser ist. Auch hier: Ausnahmen mögen die Regel bestätigen.
Da dürftest Du nur in den seltensten Fällen Recht haben… Es ist leider so, dass die bessere Werbestrategie in Verbindung mit schamlos übertriebenen Behauptungen bei ausreichender Unwissenheit der Zielgruppe zum unverdienten Erfolg führt.
 
Zum Thema Marktanteile:

Panasonic scheint zumindestens in Frankreich sehr gut zu laufen und in Europa mit Vollformat zu wachsen:

Zitat Panasonic Produktmanagerin:
Auf dem Markt für Vollformat-Spiegellose hat Panasonic bereits einen Marktanteil von 22 % bei Kameras unter 2.500 € und einen Anteil von 12 % an den Gesamtverkäufen in Frankreich. Insgesamt ist Lumix die zweitmeistverkaufte Marke in Frankreich (nach Volumen) und die Marke mit dem höchsten Wachstum in Europa im laufenden Jahr: +144% im Vollformat dank der Lumix S5II und Lumix S5IIX.

Quelle: https://www.slashcam.de/forum/viewtopic.php?t=159372

Zum Thema MFT und KB kommt von ihr eine ganz andere Aussage, wie in der Verlinkung von Beitrag #1:
Das Vollformat ist vor allem für diejenigen gedacht, die großformatige Bilder schießen oder bei schlechten Lichtverhältnissen arbeiten müssen. Dasselbe gilt für diejenigen, die nach einem cremigen Bokeh suchen wollen. Für diejenigen, die keine Profis sind und mit nur einem Rucksack auf alle Situationen vorbereitet sein wollen, ist Micro Four Thirds hingegen perfekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten