Gleich landen wir wieder bei: Schmartphone iss geil.
Ist ja auch so. Man muß heutzutage nicht mehr zwangsläufig eine Kamera haben, um Erinnerungsfotos zu schießen. Man hat ja da schon was in der Tasche, das das auch kann. Bedenkt doch einfach mal, daß ein Großteil der Bevölkerung nicht allzu viel verdient und auf eine Kamera erst einmal Monate sparen müsste. Nebenbei muß die Miete bezahlt werden, der Benz braucht mal wieder einen Ölwechsel und die Heizung ist kaputt gegangen. Wenn man dann auch noch das Geld für eine Klassenfahrt berappen muß, ist der Gedanke an eine Kamera schon wieder in weite Ferne.
Kameras sind Luxusgüter. Waren sie zwar damals auch schon, aber damals
TM gab's keine Smartphones mit Kamerafunktion, da griff man dann halt auch mal zur Einmalkamera oder zur Billigknipse. Diese Einnahmequellen aber sind seit den Smartphones den Herstellern verloren gegangen. Insofern ist der Kameramarkt entsprechend geschrumpft und muß nun die Kosten auf weniger Produkte umwälzen. Und da ist µft ein wenig ins Hintertreffen geraten: Man kann es nicht so gut bewerben, wie etwa Kleinbild.
Ist das eher gefühlt? Gerade heute, in einer transparenten Welt, in der alles getestet und bewertet wird?
Auch damals schon wurde getestet und bewertet. Der geneigte Verbraucher konnte auch schon damals differenzierte Produkttests und -Bewertungen einsehen, wenn er wusste, wo. Man war sich damals durchaus bewusst (um das Beispiel mal aufzugreifen), daß VHS das technisch schlechtere Produkt war. Ebenso war auch bekannt, daß die CD deutliche Nachteile gegenüber Minidisc, DAT und DCC hatte. Dennoch haben beide Formate sich durchgesetzt gegenüber den Mitbewerbern. Bei VHS mag mal noch darüber schmunzeln, daß Pornos einen Anteil am Erfolg des Systems hatten (was aber nicht den Ausschlag für den Erfolg gab, das waren eher andere Faktoren wie Bandlänge, etc.), beim anderen Beispiel waren es eher strategische Fehlentscheidungen, die die Systeme vom Markt zu Gunsten des "schlechteren" Produktes verdrängten.
µft hat seine Daseinsberechtigung für den kundigen Anwender. Aber für die breite Masse? Da geht's doch eher den Weg der Minidisc.