• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Vollformat DSLR vs DSLM ( Canon 6d vs. Sony A7 Mark II)

Mit dem GM-Objektiven hat Sony sich einen hohen Anspruch gesetzt, wenn sie dem gerecht werden, dürfen sie auch teurer oder gleich teuer sein wie die Mitbewerber (Canon 24-70 mit einer UVP von 1999€ und Nikon mit einer UVP von 2500€). Aber das ist hier OT - für den TO scheint auch aus meiner Sicht die Canon mehr Sinn zu machen - oder er denkt nochmal über eine Nikon D750 nach...
 
@TCe220: Ich sehe da bei Sony nicht viel, was überteuert ist, aber das ist wohl relativ.

Okay, überteuert ist wirklich relativ, ich hab's aus der Sicht des Wettbewerbs gesehen. Die bekannten Preissuchmaschinen zeigen bei meiner gedachten Auswahl erhebliche Aufschläge zu Ungunsten des Sony-Nutzers - wenn's denn überhaupt erhältlich und vergleichbar ist...
 
@TCe220: Kommt aber daher, dass es bei Sony nicht viel für Vollformat gibt. Die Sachen, die es gibt, sind vom Preis her ziemlich ähnlich. Z.B. das 50mm 1.4. Aber ansonsten kann man ja dafür dann sich günstigere Sachen adaptieren oder nimmt ein bissl Geld in die Hand und hat dann richtig gute Zeiss Objektive.
 
Als erstes Möchte ich mich für die rege beteiligung bedanken.

Ich versuche alles auf mich wirken zu lassen und möchte zu (fast jedem) post etwas sagen.

Mein Aktueller Fortschritt / Fragen / Erkentnisse:

a) mittlerweile habe ich das 24-70mm Sony Objektiv hier und kann bestätigen,
die automatische Lupen Funktion beim MF geht über Adapter leider nicht,
sondern nur über umständliche Umwege

b) wie kann die manuelle lupenfunktion auf eine Taste programmiert werden?
und geht das auch im Automatik Modus ?

c) ist es normal dass bei Künstlichem Licht ( allerdings nicht wirklich dunkel )
der Kontrast AF SEHR langsam oder Garnicht funktioniert?
dagegen der Phasen AF ziemlich zügig ?

d) st es richtig das der Kontrast AF als der Bessere zu bezeichnen ist?
dagegen eine herkömmliche DSLR (meine 6d) aber auch nur Phasen AF hat?

e) kann man an der A7ii im automatik modus das Fokusfeld im Live view nicht manuell verschieben, denn das finde ich bei der 6d super komfortabel.


Folgendes Equipment steht mir nun zu Testzwecken zur Verfügung:
Commlite AF Adapter / Metabones IV
Sigma 30mm 1,4f
Canon 50mm 1,8f
Canon 24-105 STM IS 3,5-5,6f
Canon 100mm Macro 2,8f
Sony SEL 24-70mm


welches objektiv wie gut und schnell mit dem jeweiligen adapter funktioniert, werde ich nachreichen






Überstürzt zu kaufen bringt Dir überhaupt nichts, und Dein offensichtliches Schärfebedürfnis an einem einzigen Premium Zeiss Objektiv festzumachen, das gegenüber dem Canon Standard Objektiv auch noch einen vergleichsweise stark eingeschränkten Brennweitenbereich bietet ist sicher fragwürdig.

Es handelte sich um das A7II Kitobjektiv !
mir drängt sich zudem die Frage auf ist es nur die bessere Jpeg verarbeitung, denn mit RAW habe ich mich noch nicht beschäftigt

Die Frage nach "dem Besten" stellt sich leider nicht, da beide Konzepte zu unterschiedlich sind. Das fängt beim Sucher an, der DSLR Sucher ist schön groß und hell, spart reichlich Energie, der elektronische bietet nicht nur Bildvorschau und Nachbetrachtung, sondern auch dank Sucherlupe die Option auf maximale manuell erzeugte Schärfe.

letztenendes geht es mir darum die Kamera zu nutzen die die besseren Bilder liefert (geht man von der selben situation aus )
andere dinge wie optik, energie (zusatzakku..) usw würde ich gerne ausblenden.

Die Objektivauswahl bei Canon ist nicht nur größer, sondern oft auch günstiger. Andererseits passen gerade sehr viele Canon EF mit elektronischem Adapter sehr gut auch an die A7 II.

In einem Satz schwingt erst Pro Canon und gleichzeitig Pro Sony da ja die EF objektive gut an der A7ii funktionieren (sollen) :DD
du machst es mir nicht leichter :)

Wie wichtig ist Dir die Stabilisierung? Bei der A7 II sind dank 5-Achsen-Stabi alle Objektive und auch das Sucherbild stabilisiert, an der Canon ist es objektivabhängig.

kann ich sehr schwer beurteilen da mir nicht genau ersichtlich ist wie meine bilder Ohne IS aussähen.


Ich meine herauszulesen, dass Du mit Deiner Canon eigentlich recht zufrieden bist/warst und nun in Panik, es könnte tatsächlich noch "etwas schärferes" geben, bereit bist, alles über den Haufen zu werfen. Konsequenterweise müsstest Du dann aber gleich zur A7R II greifen...

Das sicherste in Deiner Situation wäre, das bewährte und insgesamt günstigere System erst mal zu behalten (hab ich auch so gemacht und meine A7 II nach kurzem Test sofort wieder abgestoßen) und in aller Ruhe die technische und Preisentwicklung abzuwarten. Teurer werden (gebrauchte) A7 sicher nicht mehr und Deine EOS D 6 hat den wesentlichen Wertverlust sowieso schon hinter sich, da wird sich in den nächsten Monaten nicht mehr viel tun.

Am wenigsten Angst würde ich mir um die Zukunftssicherheit von Sony machen, sie sitzen ja als Sensor-Lieferant nahezu ALLER wesentlichen Kamerahersteller direkt an der Quelle der Entwicklung. Es gibt in anderen Foren schon eher Befürchtungen, dass die großen 3 (Canon, Nikon, Pentax) mit ihrer altertümlichen DSLR Technik irgendwann den Anschluss an die Zukunft verpassen....:rolleyes:

richtig ich war / bin zufrieden kam aber wie gesagt sehr günstig durch einen Zufall an den A7II Body (860 EUR neu... ) und jetzt hab ich den salat :DD

wie du schon sagst sie sind sehr unterschiedlich und für Canon gibt es so viele gute und gebraucht günstige Objektive wäre das für die sony der Fall gäbe es keine Entscheidungprobleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mmmh, nicht ganz, bei Basis-ISO trennen die beiden 1,5 Blenden, bei tatsächlichen ~ISO 1000 ist Gleichstand, danach kehrt sich's um und die 6D ist im Vorteil.

"Dynamik" ist die Forensau, die hier täglich durch's Forum getrieben wird.

Fast jeder plappert's nach, fast niemand kann mehr ohne 14 Blenden Belichtungsspielraum. Dabei wird in der Regel willentlich oder aus Unkenntnis verschwiegen, dass

- das nur für einen gewissen ISO-Bereicht gilt, der sich jenseits dessen hier sogar umkehrt.
- selbst "bescheidene" 12 Blenden bei korrekter Belichtung sehr viel Potential für das Aufhellen dunkler Partien haben.
- dieser Belichtungsspielraum nur in wenigen Fällen vonnnöten ist, weil nicht jedes Bild nach unnatürlichem HDR-Look verlangt.
- eine Belichtungsreihe noch mehr Potential birgt.
- es für viele Canons (auch die 6d) "MagicLantern" gibt, womit man selbst die 14 Blenden der "Dynamik-Königin A7R II" schlägt.


VIELEn Dank für den Link und die Erklärung mit dem Thema habe ich mich auch noch wenig befasst.

gedanklich ergibt sich für mich die helligkeit auf dem bild durch die Blende der Linse + Belichtungszeit und Lichtempfindlichkeit des Sensors
(wie würdest du die EV hier mit einbinden und mir als Laien verständlich machen? )

Habe ich das Richtig verstanden die 6d ist ab ISO 1000 gleichwertig in der Dynamik und bei Hoher ISO Zahl < 6400 Besser als die Sony.
mit Magic Lantern könnte ich meine 6d also auch noch aufwerten? hat das für mich als Anfänger auch "einfache" Vorteile oder ist das eher für Fortgeschrittene Interessant.





:top:

Irgendwann wachsen die Ansprüche, der ambitionierte Fotograf erkennt, dass Objektive weit mehr am fertigen Bild ausmachen können, als jedes Gehäuse.

Da würde ich mir doch niemals den Hemmschuh der überteuerten Sony-Sparauswahl oder irgendwelche Adapterlösungen anziehen wollen... :confused:


das ist Ja eben die Sache die ich versuche zu Klären ob ich mich mit der Sony und einem AF Adapter wirklich Limitiere oder
den Kosmos um Qualität erweitere aber nicht an Auswahl an objektiven.

Mein Plan auf Lange sicht wäre nämlich dann wie folgt:

Canon Glas, damit man irgendwann vllt. auf eine 4k-video DSLR oder DSLM umsteigen kann ( ob Canon oder Sony egal)
+ eine 7S für Low light. z.b.
 
Zuletzt bearbeitet:
*Nachtrag:

Kurzfassung:

Der commlite 70 EUR AF Adapter ist ok aber funktioniert mit weniger objektiven.
der Metabones Schluckt im Prinzip alles, jedoch ist der Kontrast AF im prinzip immer ziemlich langsam ( bei Künstlichem licht getestet)
der Phasen AF funktioniert ziemlich schnell !

Welcher der Beiden AF-Systeme ist besser?


Sigma 30mm
Commlite: Phase und Kontrast
Metabones: Phase und Kontrast

Canon 50mm 1,8:
Commlite: Phase und Kontrast
Metabones: Phase und Kontrast ( minimal zügiger)

canon 24-105 IS STM 6D KIT objektiv:
Commlite: keine Funktion ( nach X-maligem anstecken funktioniert er mal 2 minuten und streikt dann wieder )
Metabones: Phase und Kontrast

100mm 2,8f USM Canon
Commlite: Phase keine funktion, Kontrast z.T keine Reaktion, zT. "fokus" aber total daneben, in seltenen Fällen trifft er.
Metabones: Phase und Kontrast (kontrast aber SEHR Langsam)



Also im Prinzip kann man den Commlite nur verwenden wenn die objektive passen, dann ist er für 70 EUR aber bombe.
auf lange und nervenschonendere Sicht ist aber nur der Metabones gut.
 
(wie würdest du die EV hier mit einbinden und mir als Laien verständlich machen? )

Mmmh, da verstehe ich den Zusammenhang nicht so ganz. Der LW ist für mich nur eine Einheit, die eine bestimmte Belichtung vorgibt, die ja nun aus den bekannten 3, untereinander variablen, Parametern Zeit/Blende/ISO besteht.
Da gibt's also keinen unmittelbaren Zusammenhang zwischen Dynamik und LW/EV, weil die beiden anderen Parameter ebenso Einfluss auf die Belichtung nehmen.

Habe ich das Richtig verstanden die 6d ist ab ISO 1000 gleichwertig in der Dynamik und bei Hoher ISO Zahl < 6400 Besser als die Sony.

Fast. Die Sony ist bis ~ISO 800 im Vorteil, jenseits ~ISO 1000 die 6D - wenn man der hier laufend kolportierten Quelle "DXOmark" glauben darf.

Für mich ist der Punkt "Dynamik" nur insofern interessant, dass ich bei hohen Kontrasten und passender Belichtung ein Bild aus dem *.CR2 zaubern kann, dass einen realistischen Eindruck der Lokalität ohne erkennbaren HDR-Look wiedergibt.
Das gelingt mir mit der 5DIII ebenso, wie mit der 6D oder 7D.
Wenn man allerdings bei geringen ISO-Werten auf die Lichter belichtet und das komplette Bild später um 3 Blenden puschen muss, um dann noch Schatten hoch- und Lichter runterzuregeln, ist man bei Nikon/Sony besser aufgehoben.
mit Magic Lantern könnte ich meine 6d also auch noch aufwerten?

Ja, keine Frage, die Möglichkeiten sind enorm und gehen weit über den normalen Funktionsumfang einer Serien-DSLR hinaus, das erfordert aber eine gewisse Auseinandersetzung damit.
Von daher ist ML eher für fortgeschrittene Nutzer interessant.

Bei Youtube gibt's jede Menge Informationen dazu.

Mein Plan auf Lange sicht wäre nämlich dann wie folgt:

Canon Glas, damit man irgendwann vllt. auf eine 4k-video DSLR oder DSLM umsteigen kann ( ob Canon oder Sony egal)
+ eine 7S für Low light. z.b.

Ooookay... :)

Meine persönlichen Lehren nach 30 Jahren Hobbyfotografie quer durch die Hersteller lassen mich da ein wenig schaudern, denn wenn ich über die Jahre und das "Lehrgeld" ein paar Grundsätze verinnerlicht habe, dann dass

  • Objektiv und Kamera von gleichen Hersteller kommen
  • Adapter von Drittherstellern lediglich Sachen zusammenbringen, die nicht zusammengehören

Bin gespannt, bitte halte uns auf dem Laufenden... :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten