Das Thema Vollformat vs APS-C wurde schon zig fach durchgekaut.
Und ein Vergleich macht immer nur in einer Sensorgeneration Sinn.
EOS 5DIII und 7DII wären da beispielsweise Kandidaten für.
Das gleiche Bild - aber eine ganz andere Datenbasis. Der Sensor der 5DIII ist also 2,56x größer - dementsprechend mehr Licht hat er eingefangen. Licht ist Nutzinformation. Das Bild der 5DIII ist deshalb detailreicher und rauscht weniger. 2,56/2 ist 1,3 bzw. 1 1/3 - deshalb rauscht eine Vollformatkamera ca 1,3 EV weniger als eine APS-C Kamera.
In unserem Beispiel: Würde ich das Foto der 7DII mit ISO 100 machen, rauscht das Foto der 5DIII bei ISO 250 genauso stark. Hier könnte ich nun mit einer Verschlusszeit von 1/160tel bei f4 fotografieren - hätte das (fast) gleiche Foto, das gleiche Rauschen - und kann "kürzer" belichten.
Wollte ich die Rose scharfstellen, hätte ich bei beiden Einstellungen die Rose komplett scharf abgebildet, die dahinterliegende Umgebung allerdings bei der 5DIII weniger scharf. Warum? Weil ich bei der Vollformatkamera die Brennweite 40mm benötige, die eine geringere Schärfentiefe aufweist, als das 24mm Objektiv der 7DII. Daraus resultiert bei Vollformat der oft gewünschte "Vollformatlook". Möchte ich bei der 5DIII eine absolut identische Schärfentiefe erreichen, müsste ich bei der 5DIII die Blende f4 um 1,3 EV abblenden - wäre also bei f 6,3. Wenn ich jetzt bei ISO 250 und 1/60tel das Foto mache, habe ich "dasselbe" Foto. Mit dem gleichen Rauschverhalten, dem gleichen Look, der gleichen Schärfentiefe. Was bleibt, ist etwas mehr Detailschärfe.