• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Vollautomatisierter Panoramakopf für Timelapseaufnahmen

Ne, das ist kein Problem mit Zahnriemen* (Glas/Stahl/CF-Einlage). Ein Problem könnte das Spiel des Zahnriemens werden ; eine gute Wiederholgenauigkeit kriegst du mit so einem Aufbau ja eh nicht hin und wird für die meisten Aufnahmen auch gar nicht gebraucht.

Wenn man eine hohe Wiederholgenauigkeit (1000 Schritte in die eine Richtung fahren, Foto machen, 1000 Schritte wieder zurückfahren, Foto machen = Fotos sind perfekt deckungsgleich, Pixel für Pixel) wünscht oder benötigt, muss man das eh ganz anders aufbauen. Da man ein gewisses intrinsisches Spiel nicht aus der Mechanik kriegt, benötigt man dafür einen extrem hochauflösenden Drehgeber direkt am Abtrieb (wo also die Kamera befestigt wird). Die Software kann darüber dann die Fehler kompensieren.

* gespannt muss er aber sein. Am besten mit einer extra Spannrolle, man wird die Sache ja bei unterschiedlichen Temperaturen etc. einsetzen wollen. Auch macht eine Spannrolle die Motormontage einfache und weniger fummelig...
 
Zuletzt bearbeitet:
So, Zusammenbau ist abgeschlossen.

@Phiarc: Die Spannung der Riemen erfolgt über die Motoren, hab dort Langlöcher eingeplant, sodass man die Motoren ein wenig verschieben kann und somit den Riemen spannen kann.

Doch das ist leider auch mein größtes Problem bisher. Als Lager habe ich folgende verwendet:

https://www.servocity.com/html/swivel_hub__545364_.html

Beim Kippen funktionieren die einwandfrei, da ich zwei von denen verwende. Bei der Drehung hingegen habe ich das Problem, dass der Riemen natürlich am Lager zieht und dieses axial belastet.

Das Lager ist demnach zu schwach/klein um die Kräfte entsprechend aufzunehmen. Aber ich hab da schon eine entsprechende Lösung, dauert jedoch noch ein paar Tage ;)
 

Anhänge

Hallo, was wäre wenn du anstatt zahnriemen zahnräder für den unteren Antrieb neehmen würdest oder den Motor direkt anbaust?
Nur so ne Idee vielleicht hilfs, ist schon ein tolles Projekt das du da machst.
Viel Erfolg dabei.
Gruß ArJa
 
Hi,

ich hab das Thema gerade erst gesehen, tolle Leistung, dafür dass Du keine richtige Werkstatt hast, Respekt. :)

Ich bin letztens selber erst gesessen und hab mir einen eMotimo Nachbau in der CAD Software gezeichnet, allerdings gefällt mir der sehr hohe Aufbau auch nicht so wirklich, an einen ähnlichen Aufbau wie Deine Version 2 hab ich auch schon nachgedacht.

Ich hab mir vor Kurzem eine Fräsmaschine zugelegt, ein Drehbank hab ich auch, allerdings brauch ich für die Fräse noch einiges an Zubehör. Leider sind die Zahnräder meiner Meinung nach oft überteuert, ich muss mich noch einarbeiten und hab vor mir die Zahnräder selber zu fräsen, eventuell auch Schnecken, aber dazu braucht man viel Werkzeug, das kostet nochmal soviel wie die Fräse selber, ich muss noch sparen.

Als Steuerung schwebt mir die miniEngine vor, ein tolles Projekt von Airic Lenz, der das Alles selber entwickelt hat, momantan gehen 2 Achsen, er will es aber erweitern um mehrere dieser miniEngines V2 kombiniert zu triggern.

Ein Bausatz für Version 2 kostet 36,00€, ich werde mir wohl mal einen bestellen.

http://www.minie.airiclenz.com/

Ich werde das Thema auf jeden Fall weiterverfolgen, bin schon gespannt.

Grüße Matthias
 
So, jetzt ist es endgültig fertig und funktioniert einwandfrei:top:

Die Drehachse wurde jetzt statt dem Lager von Servocity mit zwei handelüblichen Axiallagern ausgestattet. Um diese einfach verbauen zu können, habe ich die Zahnriemenscheibe etwas abgeändert. Wie der Matthias schon erkannt hat, ist die Herstellung einer solchen Scheibe relativ aufwendig, daher bin ich auf 3D-Druck übergegangen ;)

http://www.fabberhouse.de/ hat innerhalb wenigen Tagen geliefert und die Qualität/Genauigkeit und Festigkeit ist echt akzeptabel, zumindest konnte ich keinen Unterschied zum Kaufteil aus Alu feststellen. Preis pro cm³ sind 0.49 Euro, bei der großen Scheibe also etwa 14 Euro und für die kleine Antriebsscheibe 1,50 Euro.

Beide Achsen verfügen über kein Spiel und der Aufbau ist sehr stabil. Wind sollte keine großartig Auswirkung haben:D

Hier noch ein Video mit dem Teil in Action^^:
http://www.youtube.com/watch?v=yuFp2-Vlodk

Gewicht ist ziemlich genau bei 1,4 kg.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi,

erstmal Respekt für deine Arbeit,
da ich mir letztes Jahr einen Panoramakopf gebaut habe und nun irgendeine sinnvolle Anwendung dafür suche, kommt mir das sehr gelegen.

Aber zwei Fragen hab ich noch zum Ablauf:

1) Wie hast du die "Route" die er abfahren soll eingegeben? also das hoch und wieder runter z.B.
2) Wie ist der Ablauf? Foto, fahren, Foto, .... oder mehrere Fotos zwischen dem fahren? wie weit drehst du zwischen den Fotos?

Danke schon mal.
Timo
 
sieht sehr gut aus!
bin auch momentan an einer Panorama tauglichen Nachbauversion vom emotimo dran.
Mal gucken. Vielleicht stell ichs dann auch ende des Monats hier vor =)
 
@Timo:

Das Abfahren der Strecke erfolgt über zuvor angefahrene Punkte. D.h. zu Beginn wähle ich aus, wie viele Zwischenpunkte ich haben will, fahre dann jeden Punkt manuell an, speicher diesen und fahre weiter zu nächsten. Beim letzten Punkt, fahren alle Achsen wieder zum 1. Punkt (Start).

Momentan habe ich mehrere Möglichkeiten die Punkte zu bestimmen:

1. Einfach nur Start und Ende
2. Start und Ende mit Fade-In/Fade-Out
3. Start-, Zwischen- und Endpunkt (3-Punkte)
4. Start-, drei Zwischen- und Endpunkt (5-Punkte)

Im Prinzip sind unendlich viele Zwischenpunkte möglich, jedoch hat sich bisher der 3-Punkt-Betrieb und Start/Ende mit Fade bewährt. Die Software hat noch Optimierungspotential, da warte ich jedoch erstmal ab, bis ich die neue Platine fertig entworfen habe.

Ablauf beim Timelapse ist:

1. Foto machen
2. Bewegen
3. Kurze Pause um Schwingungen zu reduzieren (Einstellbar)
4. Foto machen
5...

Bei den meisten Sequenzen kommt man für gewöhnlich nicht über 90° Drehung/Kippen hinaus. Bei etwa 800 Bildern pro Sequenz macht das etwa 0.1125° pro Bild.

Der Aufbau hat eine Untersetzung von 4,5:1 und die Schrittmotoren laufen mit 1/8-Schritten, ergibt also eine Auflösung von 0,05°. Demnächst müssten meine 0,9°(400 Schritte pro Umdrehung)-Schrittmotoren ankommen, dann habe ich eine Auflösung von 0,025°.
 
Hey,

danke für deine ausführliche Antwort. :)

Jetzt würde mich nur noch deine Steuerung interessieren, am Besten mit Fotos ;)

Hast du ein Display benutzt, wenn ja, was für eins?
Was für ein Gehäuse hast du benutzt?
Einfache Taster als Eingabe?

Platinen machst du selber?

Fragen über Fragen... ;)

Danke jetzt schon mal für die Antworten :)

Timo
 
Schau mal hier, da hab ich schon ein wenig über die Steuerung geschrieben:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11112033&postcount=2

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11174211&postcount=9

Momentan arbeite ich an einem Nachfolger, bei dem folgende Punkte verbessert wurden:

- Spannungsmessung des Akkus ist möglich. Warnung erfolgt, sobald eine bestimmte Grenze unterschritten ist.
- Einbau der beiden Spannungswandler für DSLR und 5V-USB, diese sind bisher in einem extra Gehäuse
- Kompaktere Bauweise
- Auslagerung der Anschlüsse(Auslöser und Stromversorgung) für die DSLR und der beiden Stepper für den Panoramakopf in eine extra Box in der Nähe der DSLR (der ganze Kabelsalat wird weniger^^)
- Optimierung des Designs hinsichtlich Verkürzung der Montagezeit/-aufwand

Wie jedes einzelne Bestandteil dieses Projekts, ist auch die Steuerung/Platine komplett von mir entworfen.

Ich werde demnächst die Platinen in Auftrag geben. Da es eine gewisse Mindestbestellmenge gibt, werde ich ein paar Platinen übrig haben. Wer Interesse an den Platinen/komplette Steuerung/Panoramakopf hat, kann sich per PN bei mir melden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten