• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

(Voll-)Manuelles Blitzen

el.nino

Themenersteller
Hi,

da hier immer alle Fragen zum vollautomatischen Blitzen (TTL,eTTL,eTTL2 etc...) stellen, würde ich gerne mal genau das Gegenteil wissen:
Wie blitze ich manuell?
Also ich denke mal, dass ich einen Blitz brauche, bei dem ich die Leistungsstufen manuell einstellen kann.
Kann ich leider bei meinem nicht (Metz 44 AF-4). Nur volle Leistung (M) und 1/8 Leistung (MLo).
Reicht das schon und ich ändere dann einfach den Abstand zum Objekt (Ich rede hier übrigens vom entfesselten Blitzen - also über Synchronkabel/Funk)? Also kommt das einer Veringerung der Leistungsstufe nahe?
Und woher bekomme ich die optimale Leistungsstufe? Also wenn ich zum Beispiel meine Belichtung (an der Kamera) manuell auf den Hintergrund einstelle und mit dem Blitz manuell den Vordergrund aufhellen will. Kann ich dass mit einem (Blitz-)Belichtungsmesser messen? Der zeigt mir doch nur die optimale Zeit-/Blenden-Kombination an, nicht aber die benötigte Blitzleistung.

Vielleicht kennt sich hier ja einer damit aus.

d.
 
el.nino schrieb:
Hi,

da hier immer alle Fragen zum vollautomatischen Blitzen (TTL,eTTL,eTTL2 etc...) stellen, würde ich gerne mal genau das Gegenteil wissen:
Wie blitze ich manuell?
Also ich denke mal, dass ich einen Blitz brauche, bei dem ich die Leistungsstufen manuell einstellen kann.
Kann ich leider bei meinem nicht (Metz 44 AF-4). Nur volle Leistung (M) und 1/8 Leistung (MLo).
wenn du die leistung nicht weiter regeln kannst, bleibt nur, das ganze über den abstand zu machen. leitzahl bei voller leistung kennst du. aus der leitzahl kannst du bei vorgegebener blende die leuchtweite errechnen.
leitzahl (in metern) / blende = reichweite.

da sollte dir reichen. alles andere kannst du dann ausrechnen ;)
 
danke schonmal.
aber heisst das, dass desto offener meine blende ist, desto weniger reichweite der blitz braucht?
wie ist das wenn ich die leistung voll manuell einstellen kann (ich glaub da muss ein neuer blitz her :) )? woher weiss ich genau wieviel leistung ich brauche?
nehme ich dann die differenz die sich aus meiner manuell eingestellten belichtung und der optimalen belichtung ergibt und errechne dadurch die blitzleistungsstufe?
das würde dann heissen, dass ich wenn ich f4 und 1/60 eingestellt habe und meine optimale belichtung f4 und 1/30 wäre, ich meine blitzleistung auf 1/30 einstellen müsste um diese differenz wieder auszugleichen. stimmt das so?
und wie kommt da jetzt noch die leitzahl ins spiel? abstand zum objekt?

gibt's dazu irgendwo ne gute anleitung?
 
die Leitzahl des Blitzes ist die Reichweite des Blitzgeräts bei Blende 1 und ISO 100 (ausser wenn anders angegeben)

Wenn Du also die Entfernung Deines Objekts weiss, dann kannst Du über

LZ : Entfernung in m = Blende

feststellen was Du einstellen musst.


Das Raumlicht würde ich ein bis zwei Blenden unter dem Blitzlicht ansiedeln, da die Blende schon für die manuelle Blitzsteuerung benätigt wird musst Du das Raumlicht alleine über die Zeit steuern.

Und jetzt geh hin un probiere es einfach aus, mit dem LCD hinten an der Kamera und dem Histogramm kannst Du das ganz einfach sehen. ;)
 
danke. sobald mein synchronkabel da ist werde ich gleich mal rausgehen und ein bischen rumspielen.

Falls doch noch jemand einen Link mit einer genauen Anleitung (und der ganzen Theorie dahinter) hat so möge er ihn bitte posten. :)
 
Ok, hab jetzt endlich kapiert, dass die Verschlusszeit kaum eine Rolle spielt dabei und sozusagen der Blitz dem Verschluss "die Arbeit abnimmt".
Aber wie verändert sich die Leitzahl mit anderen ISO-Werten?
Und wie ist das bei Highspeedsynchronisation?

Und wieso steht bei den technischen Daten meines Blitzes er habe eine LZ von 44m und hinten in der Tabelle steht ganz was anderes?
Wahrscheinlich steh ich da gerade mächtig auf'm Schlauch... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
ISO x2 --> LZ x 1,4

Ansonste halte Dich an die Tabelle, die LZ in den DAten sind nur grobe Werte, denn der Blitz hat ja noch einen Zoomreflektor..
 
das ist doch mal ein richtiger vorteil von digital - man sieht seine bilder gleich :)

alles manuell, belichtungszeit einstellen und mit der blende regelst du dann deine bildhelligkeit. evtl kanst du mit der iso-einstellung deine blitzreichweite verlängern...
natürlich kann man da nicht bewusst mit der tiefenschärfe spielen. hast du eine sehr hohe leitzahl am blitz, brauchst du bei blende 16 nicht mal mehr richtig fokusieren, per hand frei nach schnauze die entfernung eingestellt, passt immer.

hohe (künstlerische) ansprüche darf man dabei natürlich nicht stellen, aber auf feten ist jedes knips ein sofortiger schneller treffer...
 
Nightstalker schrieb:
Ansonste halte Dich an die Tabelle, die LZ in den DAten sind nur grobe Werte, denn der Blitz hat ja noch einen Zoomreflektor..

sodala, so langsam hab ich das alles kapiert, was ich nur bis jetzt noch nicht verstehe ist die tabelle.
nach dieser hat der blitz bei IS0 100 und ZOOM 105mm eine LZ von 15 und gemäß den technischen Daten unter den selben Voraussetzungen eine LZ von 44.
Das ist doch Schmarrn, oder?
 
el.nino schrieb:
sodala, so langsam hab ich das alles kapiert, was ich nur bis jetzt noch nicht verstehe ist die tabelle.
nach dieser hat der blitz bei IS0 100 und ZOOM 105mm eine LZ von 15 und gemäß den technischen Daten unter den selben Voraussetzungen eine LZ von 44.
Das ist doch Schmarrn, oder?


das klingt nach einem lockeren Druckfehler...
 
neben allem was schon gesagt wurde kann man die Lichtmenge des manuellen Blitzes mit Lee-Filterfolien* ND 0,3-ND 8 "regeln" bzw auch vor das Objektiv ND Filter setzen um so Offenblende und Freistellung zu gewährleisten.

Mit farbigen Lee Folien oder Konversionsfolien (definieren Farbtemperaturen) kann man zusätzliche Effekte erreichen.

Cokin Filter ND 4 oder 8 gehen auch vor dem Objektiv.

ETTL-XX ist Klasse aber es gibt wenig was man mit try und error nicht hinbekommt.......Digitalvorteil wurde ja schon angesprochen

Gruss

Sven

* auf Blitzformat zuschneiden und mit tesa etc. davorpappen simple und einfach
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten