• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Voigtländer Color Skopar F3.5 20mm SLII


Ich seh da nix, was man der Optik vorhalten könnte.
Daß die Linien kreuz und quer und schief laufen, liegt schlicht daran, daß Die Kamera in allen Ebenen schräg zum Regal gehalten wurde. Dann entstehen eben in alle Richtungen stürzende Linien.

Ein wenig perspektivische Verzerrung durch den geringen Abstand ist auch noch bei, aber auch da kann weder Optik noch Kamera was für.

Böse Physik ist schuld. Der Fotograf nie.

Gruß messi
 
An der unteren Regalkante meine ich, etwas Verzeichnung zu erkennen.
Mist, ich hatte mich gerade mit dem Sigma 20/1,8 anfreunden wollen,
aber vielleicht sollte man auch mal aufs Gewicht schauen - man wird ja nicht jünger.
Das Sigma wiegt das 2,5-fache, plus 82mm Filter...
 
Ich hab nu alles gelesen was ich zu dem Voigtländer finden konnte und auch ne Menge Flickr Bilder angeguckt. Das hört sich ja alles extrem gut an. Aber ich hab ein paar offene Fragen.

dcdead schrieb:
AF braucht man bei dieser BW eigentlich eh nicht
Also kein AF. Na gut. Bei meinem Nikkor 50/1.8 fokussiere ich auch per Hand. Dazu die Frage, ob man mit dem Sucher der Nikon D50 und dem Viogtländer wohl gut manuell scharfstellen kann? Wegen der relativ großen DOF und der 3.5er Anfangsblende (dunkles Sucherbild) hab ich möglicherweise schlechte Karten, oder? Zumal die D50 keine ordentliche Mattscheibe hat. Würde es helfen, so *) eine Nachrüst-Mattscheibe zu kaufen?
*) ebay-Angebot "Mattscheibe mit Mikroprismen f. Nikon D40 D50 D60 D70"

Und dann ist da noch die Sache mit der Blende. Ich benutze mit meinem aktuellen Lieblingsobjektiv Nikkor 50/1.8 die Blendenautomatik recht oft, und auch der Sportphotographiemodus ist bei mir oft im Einsatz (habe Kinder...). So wie ich das erkennen kann hat das Voigtländer keine Motorisierung für die Blende, richtig? Daran kann man sich sicherlich gewöhnen. Fragt sich nur noch, ob die D50 denn wenigstens die manuell am Objektiv eingestellte Blende auslesen kann, damit ich sie im EXIF hab?

Und Last-but-not-least (obwohl es dazu in naher Zukunft bestimmt nen separaten Thread geben wird): in wieweit ist das Viogtländer besser als ein Sigma 10-20/4-5.6 oder ein Tokina ATX 4,0/12-24? Daß das Viogtländer Charakter hat, sehr viel kleiner und leichter und etwas lichtstärker ist, ist mir schon klargeworden. Daß ich bei den WW-Zooms teure 77mm Filter brauche auch. Dafür hab ich bei den Zooms aber AF, Zoom, eine viel kleinere Anfangsbrennweite und ne Menge sehr überzeugende Bilder hier und auf Flickr!

Also, wohin mit den <500€ die ich im April für ein WW ausgeben möchte?
 
So wie ich das erkennen kann hat das Voigtländer keine Motorisierung für die Blende, richtig?

Das Voigtländer hat einen chip der es dir erlauben sollte, auch die Blendenautomatik zu benutzen.

Gegenüber den Zooms wird das 20er an DX wohl kaum brauchbare Vorteile haben, außer Gewicht und Größe. Abbildungstechnisch wird es wohl nicht um Welten besser und ein SWW ist es erst recht nicht. Meint Tipp: gebrauchtes Tokina 12-24 (ca.330€)
 
Ic Na gut. Bei meinem Nikkor 50/1.8 fokussiere ich auch per Hand. Dazu die Frage, ob man mit dem Sucher der Nikon D50 und dem Viogtländer wohl gut manuell scharfstellen kann? Wegen der relativ großen DOF und der 3.5er Anfangsblende (dunkles Sucherbild) hab ich möglicherweise schlechte Karten, oder? Zumal die D50 keine ordentliche Mattscheibe hat. Würde es helfen, so *) eine Nachrüst-Mattscheibe zu kaufen?
*) ebay-Angebot "Mattscheibe mit Mikroprismen f. Nikon D40 D50 D60 D70"

?

Nein, im Sucher wirste keine Schärfe beurteilen können. Aber:

Bei der Brennweite und mäßigen Blende kann man problemlos bei allem über 1m schätzen und den Wert nach Skala einstellen.

Gruß messi
 
Das Voigtländer hat einen chip der es dir erlauben sollte, auch die Blendenautomatik zu benutzen.
Aber Chip reicht ja nicht, die Blende will ja auch noch bewegt werden, oder? Die D50 hat jedenfalls keine Mechanik/Elektrik, die aus dem Body heraus mechanisch die Blende des Objektives betätigen würde. Ist sowas überhaupt noch verbreitet bei modernen Bodies abseits von FX? Ich weiß wohl, daß meine alte F1 sowas hatte...

Gegenüber den Zooms wird das 20er an DX wohl kaum brauchbare Vorteile haben, außer Gewicht und Größe. Abbildungstechnisch wird es wohl nicht um Welten besser und ein SWW ist es erst recht nicht. Meint Tipp: gebrauchtes Tokina 12-24 (ca.330€)
Danke für den Tipp, daß man das Tokina für den Preis kriegen könnte, hätte ich nicht gedacht! Woher denn dann überhaupt der Hype um das Voigtländer? 400€ erscheinen mir plötzlich relativ viel.

Nein, im Sucher wirste keine Schärfe beurteilen können. Aber:

Bei der Brennweite und mäßigen Blende kann man problemlos bei allem über 1m schätzen und den Wert nach Skala einstellen.
Poah, das finde ich aber nicht wirklich überzeugend. Ich bin von meinem Nikon 50/1.8 ja schon daran gewöhnt, daß dann und wann mal ne Fokussierung daneben liegt, teils mach ich's dann eben auch händisch. Aber dank winzigem DOF und hellem Sucherbild klappt das auch mit meiner Standardmattscheibe noch so einigermaßen per Sucher. Schätzen und quasi blind knipsen ist mir irgenswie doch etwas zu urtümlich... Fehlt nur noch daß ich nen separaten Belichtungsmesser benutzen muß... Scherz. Nee, ich bin wohl nicht die Zielgruppe für das Viogtländer. Obwohl es natürlich irgendwie sexy ist. Aber das sind zu viele Kompromisse.
 
Danke für den Tipp, daß man das Tokina für den Preis kriegen könnte, hätte ich nicht gedacht! Woher denn dann überhaupt der Hype um das Voigtländer? 400€ erscheinen mir plötzlich relativ viel.

Mal ein Voigtländer in der Hand gehabt? ;)

Das Tokina ist ziemlich gegenlichempfindlich, das V. CS 20 ist da hoffentlich deutlich besser. Außerdem ist das V CS 20 für FX gerechnet, das Tokina halt nicht, man kann es zwar eingeschränkt an FX nutzen, nativ ist es aber nicht für FX gedacht.


Poah, das finde ich aber nicht wirklich überzeugend. Ich bin von meinem Nikon 50/1.8 ja schon daran gewöhnt, daß dann und wann mal ne Fokussierung daneben liegt, teils mach ich's dann eben auch händisch. Aber dank winzigem DOF und hellem Sucherbild klappt das auch mit meiner Standardmattscheibe noch so einigermaßen per Sucher. Schätzen und quasi blind knipsen ist mir irgenswie doch etwas zu urtümlich... Fehlt nur noch daß ich nen separaten Belichtungsmesser benutzen muß... Scherz. Nee, ich bin wohl nicht die Zielgruppe für das Viogtländer. Obwohl es natürlich irgendwie sexy ist. Aber das sind zu viele Kompromisse.


Die DOF bei 20mm und 50mm ist nicht vergleichbar.
 
Woher denn dann überhaupt der Hype um das Voigtländer? 400€ erscheinen mir plötzlich relativ viel.

Einen Hype wird es mit Sicherheit nicht geben. Sickboy hat es ja schon angedeutet, Voigtländer legt wert auf qualitativ hochwertige Materialen bei der Verarbeitung. Das und die Tatsache, dass die Linse für FX gerechnet ist, wird Voigtländer vermutlich ein paar Kunden mehr bringen, als das Nokton 58mm oder Ultron 40mm. Diese sind aber auch nicht so verbreitet wie ich meine.
Also ist die Linse wohl mehr was für Liebhaber von FBs ohne AF und guter Verarbeitung.
Wenn "wir" Glück haben, wird es nicht so viel gekauft und in ein paar Monaten steht es bei ebay für 299€ drin. So wie es auch schon mit dem Nokton war.
 
Ich habe mir die ersten Photos mit dem Skopar 20mm auf dpreview und nikoncafe an einer D300 und einer D700 angesehen.
So richtig überzeugt haben mich nur die Aufnahmen mit Blende 8 an beiden Kameras, dann sind Kontrast und Auflösung ziemlich gut.
Bei offener Blende finde ich das Skopar recht weich im Kontrast und den Randabfall finde ich eher enttäuschend.
Bei F5.6 ist es durchaus brauchbar, aber noch nicht so gut wie bei F8.
Das Verhalten bei Gegenlicht und Streulicht scheint besser als bei vielen Zooms zu sein.
Solange ich eine DX-Kamera habe (D300) scheint mir ein Af-S VR 16-85 aber universeller und in der Bildqualität nicht schlechter (eher besser bei F4) zu sein.... das alles wäre für mich kein Grund, das neue Skopar zu kaufen ...;)
 
warten wir mal die ersten offiziellen tests ab,die naheinstellgrenze ist lecker und das bokeh wird bestimmt auch gut,BQ ala nokton kann man nicht erwarten bei 20mm für FX,die haptische qualität und geringe größe sind auch noch attraktiv,da will man einfach kein modernes zoom mehr in der hand halten.
 
Aber Chip reicht ja nicht, die Blende will ja auch noch bewegt werden, oder? Die D50 hat jedenfalls keine Mechanik/Elektrik, die aus dem Body heraus mechanisch die Blende des Objektives betätigen würde. Ist sowas überhaupt noch verbreitet bei modernen Bodies abseits von FX? Ich weiß wohl, daß meine alte F1 sowas hatte...

Na wie denn sonst bitte? Die D50 wird wohl in jedem Fall einen Blendenmitnehmer haben?!
 
Wie würde denn sowas aussehen? Ich kenne mich mit der Mechanik echt so gar nicht aus. Da ragt ein Pin aus dem Objektiv in den Body, und der Body hat an der Stelle auch sowas wie eine Fuge, in der möglicherweise ein Antrieb sitzen könnte. Wenn ich den Pin am Objektivanschluß mit edem Finger bewege und schnalzen lasse, dann hört sich das so an wie sich m.E. eine Schnappblende anhören müte.

Also hat wohl auch die D50 einen Blendenmitnehmer. Aber wofür braucht dann das Objektiv noch einen Chip? Für die Verarbeitung von Daten von den Helligkeitssensoren!? Die wiederum hätte ich ja im Body vermutet...

Ich werd mir erstmal dieses hier http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/lehrg.htm durchlesen, bevor der Thread noch mehr Off-Topic geht!

Gruß,
Omeg
 
Genau das isser. Ich denke bei Nikon werden bei allen Objektiven mittels dieses Blendenmitnehmer bewegt. Der Chip gibt der Kamera, glaube ich, Informationen zur eingestellten Entfernung fuer eine bessere Belichtungsmessung und Blitzbenutzung?!
 
und wenn es dann hier jemand hat, dann wuerd ich mich sehr freuen, wenn derjenige auch ein paar Infrarotaufnahmen machen könnte, um zu sehen, ob das Skopar dafuer tauglich ist!!!!

Gruss, Arno
 
und wenn es dann hier jemand hat, dann wuerd ich mich sehr freuen, wenn derjenige auch ein paar Infrarotaufnahmen machen könnte, um zu sehen, ob das Skopar dafuer tauglich ist!!!!

Gruss, Arno

...kann ich am nächsten WE gern mal testen, wenn das Wetter mitspielt.

Das Skopar besitze ich erst seit heute.
Neben dem Ultron wird es an der D60 eine weitere kleine und leichte FB für "immer-dabei".

Die optionale Original-Streulichtblende (ca. 75,- euro) habe ich nicht mitbestellt.
Ich verwende die Nikon-HN-1-Blende (gebraucht ca. 10-15,- euro), die in etwa baugleich sein dürfte.
Nachteil ist, dass der Voigtländer-Objektivdeckel bei aufgeschraubter Blende nicht fasst.
Wie ich im "Nikon-Café" gelesen habe, verhält es sich mit der Original-Streulichtblende auch so.
Ein Nikon-Innengriffdeckel dagegen fasst optimal.
Ich habe auch mal die Streuli vom Ultron 40mm an dem Skopar getestet, Vignettierungen konnte
ich am DX-Format nicht feststellen. An FX sähe das bestimmt anders aus.
Interessant wäre vielleicht noch die aufschraubbare Nahlinse vom Ultron in dieser Kombination.

Wenn das Wetter mitspielt, zeige ich übernächste Woche gern mal ein paar Testfotos
auch in IR, allerdings nur am DX-Format.
 
Zuletzt bearbeitet:
cool @Alien du hast es schon, super da freue ich mich schon riesig auf deinen bericht, da du auch die anderen hast kannst du ja richtig vergleichen, dein bericht wird ein wichtiger punkt in meiner kaufentscheidung sein, das nokton ist jedenfalls so gut das die lust auf das skopar sehr groß ist.
 
...kann ich am nächsten WE gern mal testen, wenn das Wetter mitspielt.

Das Skopar besitze ich erst seit heute.
Neben dem Ultron wird es an der D60 eine weitere kleine und leichte FB für "immer-dabei".

Die optionale Original-Streulichtblende (ca. 75,- euro) habe ich nicht mitbestellt.
Ich verwende die Nikon-HN-1-Blende (gebraucht ca. 10-15,- euro), die in etwa baugleich sein dürfte.
Nachteil ist, dass der Voigtländer-Objektivdeckel bei aufgeschraubter Blende nicht fasst.
Wie ich im "Nikon-Café" gelesen habe, verhält es sich mit der Original-Streulichtblende auch so.
Ein Nikon-Innengriffdeckel dagegen fasst optimal.
Ich habe auch mal die Streuli vom Ultron 40mm an dem Skopar getestet, Vignettierungen konnte
ich am DX-Format nicht feststellen. An FX sähe das bestimmt anders aus.
Interessant wäre vielleicht noch die aufschraubbare Nahlinse vom Ultron in dieser Kombination.

Wenn das Wetter mitspielt, zeige ich übernächste Woche gern mal ein paar Testfotos
auch in IR, allerdings nur am DX-Format.


Das wäre wirklich grossartig, wenn u das machen könntest! Ist fuer mich nämlich Voraussetung fuer einen eventuellen Kauf, dass die Linse IR-tauglich ist...
 
Der Traum zerplatzt! :(

Hier gibts neue Bilder in FX bei Blende 8 und 10. Die Ecken sind echt gruselig und die Verzeichnungen sind selbst fuer Landschaftsaufnahmen kaum zu gebrauchen:

http://www.flickr.com/photos/14239617@N03/3368011142/sizes/o/in/pool-1066355@N22/

http://www.flickr.com/photos/14239617@N03/3403610025/sizes/o/in/pool-1066355@N22/

Schade!


Die Bilder sind schon älter und das Objektiv war defekt (dezentriert) hat der Besitzer im Nikoncafe geschrieben und er hat ein neues Exemplar bekommen, das soll deutlich besser sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten