• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Voigtländer Ultron 35mm 1:1.7 an der a7

Ich habe im ersten Beitrag ein vollaufgelöstes Landschaftsbild mit Details in den Ecken gepostet, taugt das in deinen Augen nicht?

Was ein gefälliges Bokeh ist liegt bekanntlich im Auge des Betrachters, ich sehe beim Summiux-M FLE 35 auf jeden Fall ziehmlich ststark definierte Unschärfekreise, ganz besonders in den Ecken. Ich hätte würde das Bokeh als ehr unterdurchschnittlich einordnen. Die sehe ich beim Voigtländer nicht, welches ich hier deutlich überlegen sehe. Katzenaugen gibts bei dem Summilux auch sehr deutlich, ob mehr oder weniger als beim Voigtländer müsste man im direkten Vergleich heraus finden.

Grüße,
Phillip

Phillip,
die Ecken sind gleichzeitig die dunkelsten Teile des Bildes.
Wo hat denn der focus gelegen?
Und über den Himmel brauchen wir nicht zu reden...
Mit Deiner Einschätzung des Bokehs des Summiluxes stehst Du recht isoliert da.
Eine deutliche Überlegenheit des Voigtländers zu erkennen, bedarf einer deutlich falschen Sichtweise.
Beispiele für die hervorragenden Eigenschaften des Summiluxes findet man problemlos bei Overgaard, einem international anerkannten Profifotografen.

Wobei das Bokeh bei dem Pilzbild doch recht hübsch ist,
ein direkter Vergleich mit dem Summi wäre sicher ganz lohnend.

Gruß

Lor.franz
 
Zitat von Overgaard zum FLE 35:
The Version V is a very sharp lens, and so is the bokeh that can have a tendency to make sharp edges in the out-of-focus areas.

Zitat von Pebble Place:
OKEH - probably the mostly common cited difference in the new 35mm Summilux FLE is its “harsh” bokeh. After taking many side by side test shots with the FLE and non-FLE, while the bokeh is different, there is not a clear winner. I do agree that the new FLE has a more “nervous” bokeh in general, but both lenses are equally capable of producing a nervous bokeh

Ich würde dir empfehlen mit solchen Begriffen wie falscher Sichtweise etwas vorsichtiger um zu gehen, das fällt letztlich auf dich zurück.

Zum Bokeh des Voigtländers sei noch gesagt, dass ich es auf längeren Distanzen wenn es nur eine geringe Unschärfe gibt noch nicht genau untersucht habe, dort lässt die Qualität des Bokeh bei den allermeisten Objektiven nacht.
Grüße,
Phillip
 
Üben, Philipp, üben.
Ich schrieb vom ASPH, nicht vom ASPH FLE.
Anfänger verwechseln das gerne, kein Beinbruch.
Ostergaard hat die Beiden allerdings in seinem Artikel doch zusammen vorgestellt.
Das FLE hat 2010 das ASPH abgelöst.
Die flottierenden Elemente haben den Fokusshift behoben und zu einer erheblichen Steigerung der Schärfe geführt.
Bei dem geringen Verlust an Bokehqualität gegenüber dem ASPH jammert Ostergaard auf hohem Niveau.

Bei den Beispielen von Dir fällt mir folgendes auf:
Beim Panorama zeigt die Ecke unten die Bäume noch recht ordentlich, eine genaue Beurteilung läßt das Bild, da ungünstig gewählt, nicht zu.
Ob das gleiche Bild mit einem beliebigen 35er von Leica in der Ecke besser wäre, weiß ich nicht, bezweifle es aber. Die Leicalinsen sind nicht telezentrisch, passen also im WW Bereich eher nicht an eine Ax.

Bei dem Bild mit dem freistehenden Baum ist dieser sehr schön freigestellt, wie herausgestanzt. Das gefällt mir.

Beim Pilzbild kommt ein schönes, ansprechendes Bokeh.

Mein Fazit:
Das Objektiv macht bei den Teilbereichen, die hier gezeigt wurden, einen guten Eindruck.
Unter Kostengesichtspunkten sogar einen sehr guten Eindruck.
Es bedarf weiterer Tests, die sicher bald anrollen werden, um sich ein solideres Urteil bilden zu können,

Gruß

Lor.franz
 
Üben, Philipp, üben.
Anfänger verwechseln das gerne, kein Beinbruch.
Da du schon wieder auf die persönliche Eben gehst könnte man den Eindruck gewinnen, dass es dir gar nicht um eine sachliche Diskussion geht.

Das ASPH pre-FLE scheint leicht ruhiger im Bokeh zu sein, so quasi 3+ statt 3-, einen großen Unterschied sehe ich nicht, genauso wie die meisten Reviewer.

Mehr am Sonntag wenn ich meine Bilder vom Wochenende am heimischen PC sichten kann.

Grüße,
Phillip
 
Was ich an anderer Stelle gesehen habe, legt die Vermutung nahe, daß die Ecken etwas besser sind als z.B. beim 35er FLE, bei dem die Abbildung verschmierter ist. Davon abgesehen sind sich die beiden Optiken vom grundlegenden Verhalten sehr ähnlich (Schärfeverlauf nach hinten beim linken und rechten Rand mit entsprechend verstärkter Freistellung zur Bildmitte hin). Ja, es gibt Unterschiede in den Details. Die Frage ist halt, ob ein FLE bei einem fast 7-fachen Neupreis entsprechenden (subjektiven?) Gegenwert liefert oder nicht.

Danke für die Beispielbilder!
 
Mit Deiner Einschätzung des Bokehs des Summiluxes stehst Du recht isoliert da.
Eine deutliche Überlegenheit des Voigtländers zu erkennen, bedarf einer deutlich falschen Sichtweise.
Beispiele für die hervorragenden Eigenschaften des Summiluxes findet man problemlos bei Overgaard, einem international anerkannten Profifotografen.

Starke Worte, die besser zu belegen wären. Der Verweis auf einen einzelnen Fotografen mit rosa Leica Brille reicht da jedenfalls nicht.

Ich habe zwar nicht das ASPH "pre-FLE" mit dem FLE verglichen, kann aber sagen, dass in meinem 35mm Vergleich das FLE hinsichtlich Bokeh eher mittelmäßig abschnitt. Da gefiel mir selbst das Samyang 35/1.4 - abgesehen von seiner Größe - noch besser. Der Vergleich erfolgte zwar nur an APS-C, wodurch die zu den Full-frame Rändern hin ausgeprägteren Katzenaugen z.T. abgeschnitten wurden, ansonsten dürfte sich das Bokeh an Vollformat aber nicht nennenswert unterschieden.
 
Ich habe heute mal ein paar Bilder mit den 35/1,4 praeasph, asph und asph fle gemacht.
An der A7 2.
Muß ich sichten und werde sie auch gegebenenfalls einstellen,
Lor.franz
 
Ich habe das Voigtländer am Wochenende sehr viel genutzt und eben 33 vollaufgelöste Bilder in dieses Album geladen:
Voigtländer 1.7/35 flickr set

Hier ein paar Beispiel, welche die sehr hohe Schärfe bis in die Ecken bei f/8 zeigen:
Voigtlaender 1.7/35 | f/8 by Phillip Reeve Data, on Flickr

Voigtlaender 1.7/35 | f/8 by Phillip Reeve Data, on Flickr

Voigtlaender 1.7/35 | f/8 by Phillip Reeve Data, on Flickr

Für diese Aufnahme habe ich die Ecke oben rechts fotografiert.
Voigtlaender 1.7/35 | f/1.7 by Phillip Reeve Data, on Flickr

Voigtlaender 1.7/35 | f/2.8 by Phillip Reeve Data, on Flickr

Voigtlaender 1.7/35 | f/5.6 by Phillip Reeve Data, on Flickr
 
Falls du auch den VM-E Close Focus Adapter von Voigtländer benutzt:
kannst du vielleicht mal die maximale mögliche Vergrößerung damit angeben?

Und zusätzlich wie es sich mit der Schärfe bei Offenblende an der (erweiterten) Nahgrenze verhält?
 
Falls du auch den VM-E Close Focus Adapter von Voigtländer benutzt:
kannst du vielleicht mal die maximale mögliche Vergrößerung damit angeben?

Und zusätzlich wie es sich mit der Schärfe bei Offenblende an der (erweiterten) Nahgrenze verhält?
Den besitze ich leider nicht, habe einen ganz normalen Adapter.

Ich habe aber gerade bei Voigtländer angefragt, ob sie mir ein Testexemplar ausleihen. Die Naheinstellgrenze von 50cm ist okay aber doch eine Einschränkung.

Ich habe, anders als z.B. beim Sony FE 2/28 eigentlich keinen Schärfeabfall an der Naheinstellgrenze fest stellen können und wäre optimistisch, dass es auch mit dem close focusing Adapter gut funktioniert.

Das hier war sicher an der Naheinstellgrenze:
Voigtlaender 1.7/35 | f/2-8 by Phillip Reeve Data, on Flickr

Das hier mindestens nahe dran:
Voigtlaender 1.7/35 | f/1.7 by Phillip Reeve Data, on Flickr
 
Ich habe, anders als z.B. beim Sony FE 2/28 eigentlich keinen Schärfeabfall an der Naheinstellgrenze fest stellen können
Das ist ein äußerst interessanter Hinweis.
War gestern mit dem 28mm 2.0 Ultron unterwegs (Bilder folgen nachher) und das scheint auch kein floating elements design zu sein
(soll heissen: lässt das an der Naheinstellgrenze auch etwas nach),
jetzt hatte ich sogar schon überlegt, mir testweise mal das FE 28mm 2.0 zu bestellen.
Aber das kann ich mir ja dann scheinbar sparen, wie ich raushöre.

Das war auch der Hintergrund, warum ich wissen wollte wie es beim 35er aussieht.

Die Ergebnisse mit dem close focus Adapter im Vergleich zu ohne Adapter können aber durchaus nochmal erheblich abweichen (beim 28er Ultron ist es so).
 
Starke Worte, die besser zu belegen wären. Der Verweis auf einen einzelnen Fotografen mit rosa Leica Brille reicht da jedenfalls nicht.

Ich habe zwar nicht das ASPH "pre-FLE" mit dem FLE verglichen, kann aber sagen, dass in meinem 35mm Vergleich das FLE hinsichtlich Bokeh eher mittelmäßig abschnitt. Da gefiel mir selbst das Samyang 35/1.4 - abgesehen von seiner Größe - noch besser. Der Vergleich erfolgte zwar nur an APS-C, wodurch die zu den Full-frame Rändern hin ausgeprägteren Katzenaugen z.T. abgeschnitten wurden, ansonsten dürfte sich das Bokeh an Vollformat aber nicht nennenswert unterschieden.

Da hättest Du besser die 35er vergleichen sollen. Das FLE ist zum Rand hin deutlich harscher als das ASPH. Ein Tribut an die floating elements.
Der Vergleich auf der Basis von aps-c erscheint in diesem Thread allerdings wenig zielführend, die Problemzonen sind abgeschnitten.
Für mich ist entscheidend, wie es mit den Ecken aussieht, die Leica WW können diese an den 7ern überwiegend nicht.
Ich habe mit der Überlegung gespielt, mir das pre-fle zu kaufen, wenn es denn an einer A7 in den Ecken geht. An der M stört mich sein Focusshift.

Bei Deinem Vergleich hast Du zwei Einstellungen gehabt, entsprechend zurückhaltend berwerte ich auch Deine Ergebnisse.
Mit dem Focus auf ca zwei Metern, wie bei Dir, hat man primär eine gute Ausgangsbasis. Den Hintergrund hätte ich mir von der Tiefe her etwas mehr gestaffelt gewünscht. Da zeigt sich das Bokeh logischerweise besser bewertbar.

Das Voigtländer 1,7/35 kommt für mich definitiv nicht in Frage, die Chips (Katzenaugen) in dieser ausgeprägten Form sind für mich ein no go.
Und dunkle Ecken können meine Summiluxe auch:-)
Gruß

Franz
 
Bei Deinem Vergleich hast Du zwei Einstellungen gehabt, entsprechend zurückhaltend berwerte ich auch Deine Ergebnisse.
Mit dem Focus auf ca zwei Metern, wie bei Dir, hat man primär eine gute Ausgangsbasis. Den Hintergrund hätte ich mir von der Tiefe her etwas mehr gestaffelt gewünscht. Da zeigt sich das Bokeh logischerweise besser bewertbar.

Das Voigtländer 1,7/35 kommt für mich definitiv nicht in Frage, die Chips (Katzenaugen) in dieser ausgeprägten Form sind für mich ein no go.
Und dunkle Ecken können meine Summiluxe auch:-)
Ich habe den Eindruck, dass sehr hohe Standards an andere stellst ohne deine eigenen Einschätzungen anhand von Quellen zu belegen, geschweige denn solchen Quellen die diesen Standards gerecht werden.









Grüße,
Phillip
 
Zuletzt bearbeitet:
Phillip, ich denke weder Du noch ich werden die Maßstäbe, die lor.franz aufstellt, erfüllen können. Da er leider bislang auch keine anderen belastbaren Quellen genannt hat und auch selbst nichts hilfreiches liefert, wird er sich seine Fragen wohl durch eigene Tests beantworten müssen.

Katzenaugen zu den Rändern sind bei dieser Bauform die Regel (auch beim Summilux, egal ob FLE oder pre-FLE) und eine Einschätzung der Vignettierung am Sensor der A7 ist ebenfalls nicht sinnvoll. Die A7RII produziert hier z.B. wegen der dichter an der Sensor-Oberfläche liegenden Fotodioden bereits eine sichtbar geringere Vignettierung - vermutlich auch deutlich geringer, als an einer M240 oder M9, die dies aber über die Firmware schon kameraintern in den (Pseudo-)Raw-Daten ausgleichen. Um den tatsächlichen Lichtabfall zu den Rändern zu beurteilen, sollte lor.franz also am besten mit herkömmlichen "analog"-Film testen.
 
Dein Eindruck in Bezug auf mich ist mir egal.
Dich messe ich allerdings an den Erwartungen, die Du weckst und nicht erfüllst.

Nun ich habe etwas höhere Standards was meine eigenen Tests angeht und deshalb mal einen eigenen Thread zum Voigtländer aufgemacht, da verschwindet sie auch nicht so schnell zwischen den ganzen Begonien die mal nicht richtig fokussiert, mal verwackelt, mal außerhalb der Fokusebene und hin und wieder sogar scharf sind.

Grüße,
Phillip


Von höheren, geschweige denn überhaupt irgendwelchen Standards sehe ich hier jedenfalls nichts.

Wann kommt denn jetzt der "Test"?

Das waren doch bis jetzt nur Beispielbilder, dazu auch noch ohne exifs.
Die Angabe der Blende sehe ich als mindeste Notwendigkeit an.

Gruß

Franz
 
Dein Eindruck in Bezug auf mich ist mir egal.
Dich messe ich allerdings an den Erwartungen, die Du weckst und nicht erfüllst.

Von höheren, geschweige denn überhaupt irgendwelchen Standards sehe ich hier jedenfalls nichts.

Wann kommt denn jetzt der "Test"?

Das waren doch bis jetzt nur Beispielbilder, dazu auch noch ohne exifs.
Die Angabe der Blende sehe ich als mindeste Notwendigkeit an.
Schonmal auf mein bereits mehrfach verlinktes Rolling Review geklickt? Da findest du mehrer Testreihen mit Stativ und allem Pipapo. Die interessieren in der Regel eh nur wenige, deshalb habe ich sie hier nicht eingebunden.

Dass du die von mir recht undezent in jedes hier bisher gezeigte platzierten Blendenwerte übersehen hast und dir nicht einmal die Mühe gemacht hast auf ein Bild zu klicken um dir bei Flickr die exif Daten oder volle Auflösung an zu gucken sind solche Standards die ich meine.

Die von dir angekündigten Bilder habe ich nicht gesehen und ein substantieller Beleg für deine Behauptung, dass das pre-FLe 35er ein sehr gutes, vielleicht sogar besseres Bokeh als das CV 1.7/35 hat habe ich noch nicht gesehen. Genauso ein Beleg dafür, dass das pre-FLE geringer ausgeprägte Katzenaugen zeigt.

Gleichzeitig bemäkelst du aber den, in meinen Augen sehr ordentlich durchgeführten, Vergleich von Helge und mäkelst an meinen Beispielen rum, ohne dass ich wirklich nachvollziehen könnte warum. Dann bezeichnest du mich auch noch als Anfänger.

Helge und ich betreiben beide blogs mit zigtausend Besuchern im Monat auf denen sich viele Tests und Vergleiche finden, und zeigen auch unsere Bilder. Wenn du auf dieser Basis zu dem Ergebnis kommst, dass Sachen schlecht gemacht sind finde ich das erstmal gut. Kein Test ist perfekt und ich bin über kritisches Feedback dankbar um besser zu werden.

Wenn die Kritik dann allerdings so unsachlich und unfundiert wie bei dir daher kommt und du nichtmal eigene Bilder zeigst höre ich irgendwann auf zu zu hören.
Ich werde deshalb ab jetzt nicht mehr auf deine Beiträge reagieren, es sei denn ich entdecke darin etwas fundiertes.







Voigtlaender 1.7/35 | f/1.7 by Phillip Reeve Data, on Flickr


Voigtlaender 1.7/35 | f/1.7 by Phillip Reeve Data, on Flickr


Voigtlaender 1.7/35 | f/1.7 by Phillip Reeve Data, on Flickr

Grüße,
Phillip
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich möchte erstmal sagen, dass ich die Beispielbilder und Aussagen von Phillip als sehr hilfreich ansehe und ich möchte mich hier auch für seine Mühen bedanken. Über einen direkten Vergleich mit den von Franz genannten Leica-Alternativen oder anderen 35ern würde ich mich freuen!

Ein paar Portraits mit dem VM wären auch nett...


Grüße..
 
Ich finde die Bilder auch sehr aussagekräftig, gefällt mir persönlich auch besser als Bilder irgendwelcher Testcharts, die in Studios gemacht werden.

Für mich kommt das Objektiv nicht in Frage, obwohl ich den "3D Effekt" auf einigen der Bilder, zum Beispiel die Tanne oder den Brunnen, schon echt nice finde.

Vielen Dank an Phillip für seine Mühen :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten