• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Voigtländer Ultron 35mm 1:1.7 an der a7

noch ein paar Bildbeispiele, auch in einem Setting wo das Bokeh etwas unruhig wird







Grüße,
Phillip
 
Mal eine dumme Frage von mir.

Beim Säulenbild ist es mir zuerst aufgefallen: der Schärfeverlauf ist irgendwie ringförmig, d.h. ich habe den Eindruck, dass die Unschärfe zum Rand hin wieder abnimmt, das Bokeh unruhiger wird.

Beim Baumbild darunter meine ich dann zu verstehen warum, die Unschärfekreise werden nicht nur verformt (normal) sondern auch kleiner im Durchmesser?! – Sehe ich das richtig? Ist mir noch nie aufgefallen, ist das auch normal oder eine Eigenart dieses Objektivs?

Danke jedenfalls fürs Zeigen der Bilder – wie immer ansehnliche Beispielbilder.
 
Wenn ich mir so die Säule betrachte: Kannst du mal noch ein/zwei Testbilder mit mehr Vordergrundbokeh machen? Das wirkt mir insgesamt etwas ungünstiger als der Hintergrund will mir scheinen. Ansonsten muss ich sagen finde ich selbst das "unruhige" Bokeh mit den zahlreichen Lichtreflexen da insgesamt noch wirklich stimmig.

Mal eine dumme Frage von mir.

Beim Säulenbild ist es mir zuerst aufgefallen: der Schärfeverlauf ist irgendwie ringförmig, d.h. ich habe den Eindruck, dass die Unschärfe zum Rand hin wieder abnimmt, das Bokeh unruhiger wird.

Beim Baumbild darunter meine ich dann zu verstehen warum, die Unschärfekreise werden nicht nur verformt (normal) sondern auch kleiner im Durchmesser?! – Sehe ich das richtig? Ist mir noch nie aufgefallen, ist das auch normal oder eine Eigenart dieses Objektivs?

Danke jedenfalls fürs Zeigen der Bilder – wie immer ansehnliche Beispielbilder.

Das ist der Effekt einer Bildfeldwölbung die Phillip am Anfang angesprochen hatte. Der Schärfebereich verschiebt sich am Rand nach hinten, deswegen ist es da wieder schärfer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind in der Tat die Schattenseiten der Bildfeldwölbung.

Voigtlaender 1.7/35 | f/8 by Phillip Reeve Data, on Flickr

Voigtlaender 1.7/35 | f/8 by Phillip Reeve Data, on Flickr
 
ZITAT tpmjg:
"Katzenaugen zu den Rändern sind bei dieser Bauform die Regel (auch beim Summilux, egal ob FLE oder pre-FLE) und eine Einschätzung der Vignettierung am Sensor der A7 ist ebenfalls nicht sinnvoll. Die A7RII produziert hier z.B. wegen der dichter an der Sensor-Oberfläche liegenden Fotodioden bereits eine sichtbar geringere Vignettierung - vermutlich auch deutlich geringer, als an einer M240 oder M9, die dies aber über die Firmware schon kameraintern in den (Pseudo-)Raw-Daten ausgleichen. Um den tatsächlichen Lichtabfall zu den Rändern zu beurteilen, sollte lor.franz also am besten mit herkömmlichen "analog"-Film testen."

Genau das ist nicht nötig. Bei sämtlichen Leicas läßt sich die automatische Objektiverkennung abschalten und es kommt genau das aus der Kamera, was das Objektiv hergibt. Also auch der Lichtabfall.
Das sind doch basics. :-)
Am besten verzichtest Du auf kluge Ratschläge und redest über Kameras, die Du kennst.

Und derartig stark ausgeprägte Katzenaugen habe ich in zwanzig Jahren mit einem 1,4/35 noch nicht gehabt oder gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das ist nicht nötig. Bei sämtlichen Leicas läßt sich die automatische Objektiverkennung abschalten und es kommt genau das aus der Kamera, was das Objektiv hergibt. Also auch der Lichtabfall.
Das sind doch basics. :-)
Am besten verzichtest Du auf kluge Ratschläge und redest über Kameras, die Du kennst.

Ich hatte sowohl die M9 als auch die M240. Die M9 nur ein paar Tage und die M240 rund zwei Monate, weil sie mich beide in zuvielerlei Hinsicht enttäuschten - aber lange genug, um sie beurteilen zu können. Natürlich ist mir bekannt, wie man eine Objektiverkennung deaktiviert. Bevor Du hier also solche offensichtlich oberflächlichen und unzutreffenden Unterstellungen raushaust und versuchst, Dich durch herablassende Kommentare über Phillip und mich größer zu machen, solltest Du Dich lieber selbst mit den Dingen etwas konkreter befassen. Dann erkennst Du vielleicht auch, wie der Hinweis zur Vignettierung tatsächlich zu verstehen war. Wer jedoch lieber über vermeintlich fehlende EXIFs und Blendenangaben klagt, obwohl diese im Bild mit angegben sind bzw. sich hinter den Verlinkungen finden, ist wohl auch sonst bei seinen Kommentaren nicht eben ernst zu nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du gehst nicht mal auf Deine eigene Mail ein.
Für die Beurteilung der Vignetten bedarf es eben keines Analogfilmes.
Das hattest Du nicht bedacht.

Und über Phillip brauchst Du nichts zu schreiben, nach den großen Tönen und dem kleinen Test ignoriere ich ihn.

Wobei die Qualitäten des Voigtländers durchaus vorhanden sind.

Mir brauchst Du auch nichts mehr zu schreiben.
 
...[Polemik weggelassen]...Für die Beurteilung der Vignetten bedarf es eben keines Analogfilmes.

Auch wieder falsch. Achte mal bei einem Querschnitt eines bislang üblichen CMOS-Sensors darauf, wie tief versenkt unter der Oberfläche die Fotodioden sitzen. Du kannst Dir dann in etwa ausmalen, welchen Einfluss der Sensor selbst auf die Vignettierung hat, wenn das Objektiv recht schräg einfallende Strahlenverläufe zu den Rändern hin produziert.

Dann schaue Dir das gleiche noch mal bei BSI-Sensoren (z.B. A7RII) und bei analogem Film an. Nur letzterer trägt kaum einen Eigenanteil zur Vignettierung bei Objektiven dieser Bauweise bei.

Und über Phillip brauchst Du nichts zu schreiben, nach den großen Tönen und dem kleinen Test ignoriere ich ihn.
...
Mir brauchst Du auch nichts mehr zu schreiben.

Dann sind wir uns wohl zumindest darin einig, wer hier wen ignorieren sollten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant am Voigtländer finde ich auch, dass es bereits ab Blende 2 Sonnensterne produziert, sonst muss man dafür mindestens auf f/8 abblenden und dann sind sie nur selten so schön.







Grüße,
Phillip
 
Interessant am Voigtländer finde ich auch, dass es bereits ab Blende 2 Sonnensterne produziert, sonst muss man dafür mindestens auf f/8 abblenden und dann sind sie nur selten so schön.

Ja das ist bei vielen (allen die ich kenne) Voigtländer Objektiven so. Auch viele Leicas zeigen dieses Verhalten, dass man schöne Blendensterne bekommt wenn man 1mal abblendet. Deswegen mag ich sie auch so :D
Ich finde sowieso das Voigtländer mit die schönsten Blendensterne hat, die aber leider je nach Objektiv auch manchmal etwas aufdringlich werden können.
Hast du vielleicht ein Bild wo eine Lampe direkt in das Objektiv strahlt?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten