• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Voigtländer Nokton 25mm f 0.95

AW: mFT: Voigtländer Nokton 25mm f 0.95

Schwupp, die wupp, taucht das erste schon direkt in der Bucht auf. Mal direkt 10% unter UVP, lieferbar ab Mitte Oktober.

Inzwischen nur noch 1% unter UVP;). 890 statt 899. Aber bei Vorbestellung bekommt man ja ein UV und ein Polfilter oben drauf.
Zu dem Preis und ohne Sicherheit bzgl. evtl. Bajonettkontakte und mFT Funktionsunterstützung etc. werde ich wohl nicht zu den early adopters zählen.
 
AW: mFT: Voigtländer Nokton 25mm f 0.95

Das DSLR-Forum ist halt ein Technikforum, das ist ja nichts Negatives.
Ich bin davon überzeugt, dass ein z.B. G2-Besitzer der gut fotografieren kann (im Sinne von Bildgestaltung und Motivwahl), mit dem CV Nokton 0,95/25mm beeindruckende Bilder abliefern kann.
Und beruhigend ist auch, dass man sich das "gut fotografieren können" eben nicht kaufen kann.
 
AW: mFT: Voigtländer Nokton 25mm f 0.95

Stimmt :o Würde ich etwa 999,- dafür bezahlen? :angel::rolleyes:

OK, ich verkaufe Dir Mitte Oktober eins für 999, abgemacht? :D
 
AW: mFT: Voigtländer Nokton 25mm f 0.95

Ist es eigentlich schon bekannt: Cosina tritt mFT bei.

"Die Tatsache, dass Olympus in der Pressemeldung explizit darauf hinweist, dass der Micro-Four-Thirds-System-Standard auch die elektrischen Kontakte zwischen Objektiv und Kamera umfasst, könnte jedoch darauf hinweisen, dass die mit dem Nokton begonnene Objektivreihe in Zukunft auch Objektive umfasst, die über diese Kontakte verfügen, was sie noch besser in das System integrieren würde."

Zitat aus:
http://photoscala.de/Artikel/Cosina-tritt-Micro-Four-Thirds-bei
 
AW: mFT: Voigtländer Nokton 25mm f 0.95

Nochmal etwas zum Thema. Habe gerade mit dem "Voigtländer-Spezialisten" eines Händlers gesprochen. Die gehen zu 99% davon aus, dass Elektronik verbaut sein wird, ähnlich wie bei den DSLR Objektiven von Voigtländer.
Was genau an Daten übetragen werden wird, ist aber nicht bekannt. Dort gehen sie aber schon von einer ordentlichen Einbindung ins System aus, da auch bis zu 20(!) weitere Festbrennweiten geplant seien (das wäre ja schon mal eine Ansage).

Auf der Photokina soll das Objektiv zum Anfassen da sein und bis dahin auch sämtliche technischen Spezifikationen bekannt.

Grüße
Martin
 
AW: mFT: Voigtländer Nokton 25mm f 0.95

Ist es eigentlich schon bekannt: Cosina tritt mFT bei.

"Die Tatsache, dass Olympus in der Pressemeldung explizit darauf hinweist, dass der Micro-Four-Thirds-System-Standard auch die elektrischen Kontakte zwischen Objektiv und Kamera umfasst, könnte jedoch darauf hinweisen, dass die mit dem Nokton begonnene Objektivreihe in Zukunft auch Objektive umfasst, die über diese Kontakte verfügen, was sie noch besser in das System integrieren würde."

Zitat aus:
http://photoscala.de/Artikel/Cosina-tritt-Micro-Four-Thirds-bei

hmm, und der AF ist vom FT Standard nicht beschrieben?
 
AW: mFT: Voigtländer Nokton 25mm f 0.95

Danke, Emde, da hat man, nach dem öden Neuheiten die Canon zu bieten hat, wenigstens einen Grund zum freuen.

20 Festbrennweiten, Au Mann wie geil. Vielleicht noch ein Offen brauchbares 50/1.4 (Endlich eine echte Portraitlinse für mFT) aber auch ein kleines autofokussierendes Tele (so um die 100mm, also 200mm Kb gerechnet) wäre echt schnuckelig!
 
AW: mFT: Voigtländer Nokton 25mm f 0.95

Zumindest in der Zusammenfassung des Whitepapers ist von AF nicht die Rede.
Nicht direkt, aber indirekt.
µ4/3 ist als eine Erweiterung/Ergänzung (engl: extension) des 4/3-Standards definiert, im 4/3-Standard ist auch das elektronische Kommunikationsprotokoll zwischen Kamera und Objektiv definiert und u.a. auch festgelegt, dass ein Objektiv eine eigene CPU enthält.
Objektive, die keine oder nicht alle Daten nach dem Standard liefern oder nicht alle Funktionen wie z.B. AF unterstützen, sind meiner Meinung nach nicht vollständig systemkonform.

Viele Grüße
Kilroy
 
AW: mFT: Voigtländer Nokton 25mm f 0.95

Das mit der Extension ist schon klar. Aber auch im FT Whitepaper ist keine Rede vom Autofokus, sondern nur davon, dass alle Objektive and allen Gehäusen funktionieren müssen. Ich bin auch der Meinung, dass das Voigtländer Nokton eine CPU haben muss, um als mFT Objektiv durchzugehen. Aber dass es AF haben muss, ist meiner Meinung nach hierfür nicht erforderlich.

Einzelne Funktionen wurden ja auch bei FT nicht herstellerübergreifend unterstützt, die Kompenenten bleiben aber dennoch voll nutzbar. Beispiel hierfür ist der Blendenring an PanaLeica Objektiven.

Grüße
Martin
 
AW: mFT: Voigtländer Nokton 25mm f 0.95

es wär ja schon mal ein Anfang wenn das AF-Kontrolllämpchen leuchten würde :)
Das geht technisch bei mFT gar nicht, nur bei FT.

Aber auch im FT Whitepaper ist keine Rede vom Autofokus, sondern nur davon, dass alle Objektive and allen Gehäusen funktionieren müssen. Ich bin auch der Meinung, dass das Voigtländer Nokton eine CPU haben muss, um als mFT Objektiv durchzugehen.
Das wäre natürlich schön, aber wofür wäre dann der Blendenring gut?

Grüße
Andreas
 
AW: mFT: Voigtländer Nokton 25mm f 0.95

Das geht technisch bei mFT gar nicht, nur bei FT.

Grüße
Andreas
Ein "Kontrastindikator", also ein Balken, der mit seiner Länge den Kontrast bzw. die relative Kontraständerung innerhalb des gewählten Messfeldes während des Fokussierens zeigt, wäre doch möglich. Das würde die manuelle Fokussierung sehr viel leichter machen. Das ist doch nur ein wenig Firmware. Nur so ein Gedanke eines Technikers....
 
AW: mFT: Voigtländer Nokton 25mm f 0.95

Das wäre natürlich schön, aber wofür wäre dann der Blendenring gut?

Um die Blende einzustellen:) Nein, Spaß beiseite. Ich glaube, dass zwar der eingestellte Blendenwert übermittelt werden könnte, aber nicht, dass man uns eine elektronische Springblende spendiert und schon gar nicht einen Motor, der die Blende auf den am Body eingestellten Wert schließt.
Daher wird meiner Meinung nach das Nokton nur mit Arbeitsblende zu benutzen sein. Die maximale elektronische Unterstützung wäre IMHO:
Brennweite und eingestellte Blende werden übermittelt, das Drehen am Fokusring wird erkannt und ermöglicht so die Benutzung des Fokusassistenten (autom. Sucherlupe).

Ich lass mich aber auch gerne überrachen!

Grüße
Martin
 
AW: mFT: Voigtländer Nokton 25mm f 0.95

Komischerweise hat Voigtlander immoment exakt 20 Modelle auf dem Markt :confused: :evil:
Dass die jetzt nicht mal eben schnell 20 Festbrennweiten speziell für mFT entwickeln, das war doch wohl klar, oder?

Cosina hat eine ganze Reihe von Objektiven im Programm, die eine gute optische Leistung und eine gute mechanische Qualität haben. Hinter den neuen Zeiss-Objektiven steckt immerhin auch Cosina, und die Dinger haben in der Nikon-Gemeinde einen sehr guten Ruf.

Dumm eben nur dass sie durchweg für Kleinbild gerechnet sind, damit wird viel Potenzial verschenkt.

Ich glaube, dass zwar der eingestellte Blendenwert übermittelt werden könnte...
Ich kann mir nicht vorstellen dass das Protokoll von mFT das hergibt. Wozu wäre das gut?

Grüße
Andreas
 
AW: mFT: Voigtländer Nokton 25mm f 0.95

Ein "Kontrastindikator", also ein Balken, der mit seiner Länge den Kontrast bzw. die relative Kontraständerung innerhalb des gewählten Messfeldes während des Fokussierens zeigt, wäre doch möglich. Das würde die manuelle Fokussierung sehr viel leichter machen. Das ist doch nur ein wenig Firmware. Nur so ein Gedanke eines Technikers....

Das ginge aber auch nur, wenn erkannt würde, dass am Fokusring gedreht wird, da ein permanenter Kontratsvergleich sonst den Akku wahrscheinlich zimlich schnell leersaugen würde. Oder man könnte es implementieren, wenn im MF Modus der Auslöser halb gedrückt wird.
 
AW: mFT: Voigtländer Nokton 25mm f 0.95

Ein "Kontrastindikator", also ein Balken, der mit seiner Länge den Kontrast bzw. die relative Kontraständerung innerhalb des gewählten Messfeldes während des Fokussierens zeigt, wäre doch möglich.
Da der Kontrast-AF mit Kontrastindizes arbeitet wäre das technisch sicherlich nur ein klitzekleines Problem. Ich hatte mal einen Minolta-Scanner, der ganz genau so fokussiert wurde, da wurde mit einer Art Fieberthermometeranzeige der Kontrast auf das Maximum geregelt.

Aber die Frage hier bezog sich ja auf den grünen Punkt, der bei mFT eben ganz anders funktioniert als bei FT. Auch bei einer perfekten Einbindung eines Objektivs in das mFT-System ist der bei MF eben nicht da.

Grüße
Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten