• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vogelfotografie-Tipps

AW: Vogelfotografie Tipps

Dann wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben, als ein Tarnzelt mit Netz aufzustellen und so nah wie möglich ran mit der Futterstelle.

schau mal hier ( den Link habe ich hier vom Forum erhalten )

http://www.trendtrade24.com/shop/article_TT24CA1104/Sitzzelt-TT24CA1104.html?shop_param=cid%3D5%26aid%3DTT24CA1104%26
 
AW: Vogelfotografie Tipps

lol zufall, auf genau der gleichen seite war ich vorhin.

ja, scheint ne gute möglichkeit zu sein.

mal sehen, was sich so machen lässt ^^
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Versuchs doch erst mal nem Tarnnetz. Damit könntest du die Öffnung noch etwas tarnen und das sollte dann nicht allzu viel kosten. Oder irgendein Stück Stoff in einer nicht abschreckenden Farbe (also kein Rot oder so ;) ). Wäre jetzt so meine Idee, um das vorhandene Versteck noch ein wenig zu "pimpen". ;)
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Oder irgendein Stück Stoff in einer nicht abschreckenden Farbe (also kein Rot oder so ;) ).


Du glaubst also das rot den Vogel abschrecken würde, dann kannst du uns bestimmt auch sagen auf was für eine Farbe die Vögel denn total abfahren.;)
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Du glaubst also das rot den Vogel abschrecken würde, dann kannst du uns bestimmt auch sagen auf was für eine Farbe die Vögel denn total abfahren.;)

ist es nicht so das Vögel eh nur Schwarz-Weiß wahrnehmen
( oder verwechsele ich das mit Hunden )?

Ich denke die Farbe spielt keine große Rolle, einzig und allein darf das Objekt ( Tarnzelt, etc. ) nicht als Fremdkörper wahrgenommen werden.

In der Regel erreicht man daß, indem man das Tarnzelt eine Tage vor den Aufnahmen aufbaut und den Tieren Zeit lässt sich an diesen Fremdkörper zu gewöhnen.

Dazu gibt es gute Literatur von Arthur Morries

http://www.birdsasart.com/
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Das war ja jetzt auch keine Frage hier für die Runde, sondern sollte "butzl-burki" der das behauptet hat mal zum nachdenken anregen, denn vielleicht glaubt er auch das ein Stier auf das rot des Tuches reagiert.....;)
 
AW: Vogelfotografie Tipps

ist es nicht so das Vögel eh nur Schwarz-Weiß wahrnehmen
( oder verwechsele ich das mit Hunden )?

Ich denke die Farbe spielt keine große Rolle, einzig und allein darf das Objekt ( Tarnzelt, etc. ) nicht als Fremdkörper wahrgenommen werden.

In der Regel erreicht man daß, indem man das Tarnzelt eine Tage vor den Aufnahmen aufbaut und den Tieren Zeit lässt sich an diesen Fremdkörper zu gewöhnen.

Dazu gibt es gute Literatur von Arthur Morries

http://www.birdsasart.com/

Hab ich auch schon reingeschrieben, das mit Arthur Moriss.

Schwarz Weiß ist bei Hunden. Rot schreckt Vögel enorm ab. Ich rate Tarndecke oder Jacke mit Farbe der Umgebung
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Ich will in nächster Zeit auch Störche und Reiher (Graureiher, .. ) fotografieren.

Kennt ihr ein paar Seiten die mir weiterhelfen würden, oder habt ihr persönliche Erfahrungen/Tipps?
Du bist mit dem 400er auf jedenfall schon bestens ausgerüstet. Ja Tarnzelt/Tarnnetz wäre auch nicht schlecht. Um richtige formatfüllende Aufnahmen zu machen, ohne zu croppen schätze ich 3-5m.
Ich finde das irgendwie amüsant, einerseits fragst du nach Tipps, andererseits gibst du Ratschläge. :rolleyes:

Du glaubst also das rot den Vogel abschrecken würde, dann kannst du uns bestimmt auch sagen auf was für eine Farbe die Vögel denn total abfahren.;)
Zartlila ist glaube ich heuer angesagt. Letztes Jahr wars noch eierschalengelb, aber damit gewinnst du dieses Jahr keinen Blumentopf.

Ich denke die Farbe spielt keine große Rolle, einzig und allein darf das Objekt ( Tarnzelt, etc. ) nicht als Fremdkörper wahrgenommen werden.
Farbe stimmt, Fremdkörper ist realtiv egal - Hauptsache, es bewegt sich nichts.
 
AW: Erster Versuch

Obwohl ich mind. 3 unterschiedliche Vogelarten gehört habe (in 1 1/2 Std.), ist kein einziger zum Brett voller Sonnenblumenkerne und Samen gekommen.
Da frage ich mich, was ich falsch gemacht habe. Oder vielleicht müssen sich die Vögel in dieser Location erst an meine neu aufgestellte "Futterstelle" gewöhnen. Was meint ihr?

Übrigens, die Futterstelle ist etwa 4-5m von der Kamera weg. Damit kann ich auch kleinere Birds formatfüllend ablichten. Das Versteck ist meiner Meinung nach wirklich gut. Was man auf dem Foto nicht sehen kann, dass es von außen noch mit vielen Zweigen geschützt wird (vorallem ist die Sicht vom Himmel aus Richtung Versteck komplett getarnt, nichts auffälliges für die Vögel), also ich kann nur eins sagen: am Versteck kann es nicht liegen.

Die Vögel müssen sich meist erst an die neue Futterstelle gewöhnen, du kannst ja zusätzlich noch anderes Vogelfutter ausstreuen.
Meisen fressen bei mir nur das hier: http://www.terravita-zuchtfarm.com/resources/Vogelfutter_1Kg.jpg
Grünfink/Grünling, Amsel, Eichelhäher etc. fressen aber auch Sonnenblumenkerne.

Was hast du für eine Kamera und was für ein Objektiv? 400mm 5.6L oder?
Ich möchte es mir eventuell auch kaufen, aber bin mir nicht sicher, 300mm 4L + 1.4 TK, 100-400mm L oder 400mm 5.6L.

Ich glaube dein Versteck ist ziemlich gut, und durch den Hintergrund ist bestimmt auch gute Freistellung möglich.

____

Edit:

Was macht ihr euch so verrückt über Tarnung? :D Ich sitz bei mir im Garten rund 4m von einem Ast entfernt, ohne Tarnung, einfach mit Hocker, Kamera und Tripod.

Ich hab gehört Vögel sollen RotGrünblind sein. Sind vielleicht deswegen die Meisenbällchen in einem grünen Netz?
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Zartlila ist glaube ich heuer angesagt. Letztes Jahr wars noch eierschalengelb, aber damit gewinnst du dieses Jahr keinen Blumentopf.


Farbe stimmt, Fremdkörper ist realtiv egal - Hauptsache, es bewegt sich nichts.


Mist, habe eben mein Tarnzelt in leichtem rosee angemalt.....:lol:

PS: Tiere die gut sehen können reagieren auf Bewegung ( Greifvögel)
andere die schlechter sehen können dafür aber gut hören und riechen ( Rehwild ect.) bekommt man vielleicht gar nicht zu Gesicht weil die einen vorher schon gewittert haben.
Papageien können Farben erkennen, aber warum sollte sich ein Vogel von der Farbe rot abschrecken lassen, gibt es einen natürlichen Feind der rot ist?
Ich hätte da gerne fundierte Beweise.

Als ich noch aktiver MTB ler war ist mal auf einer Lichtung im Harz als ich eine Pause einlegte ein Hirsch auf mich zumaschiert, ich muß wohl nicht erwähnen das ich mit neongelber Regenjacke nicht gerade unauffällig war, als ich es dann mit der Angst zu tun bekam und mich aus dem Staub machen wollte hat der Bursche mich erst bemerkt und ist wie von der Tarantel gestochen abgedüst....... soviel zu grellen Farben.;)
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Bis jetzt habe ich immer ohne Versteck gearbeitet, nur im Garten auf der Bank gesessen und gewartet (Rotkehlchen und Rotschwänzchen), durch die Scheibe fotografiert (Meise) oder auf dem Bauch liegend angekrochen :lol: (Amsel).

Hat eigtl. immer ganz gut geklappt ;)

(Die Meise und das Rotkehlchen rauschen so stark weil die Bilder am PC +2EV nach oben gezogen sind, also eigtl. ISO 3200 wenn ich richtig liege)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vogelfotografie Tipps

Bis jetzt habe ich immer ohne Versteck gearbeitet, nur im Garten auf der Bank gesessen und gewartet (Rotkehlchen und Rotschwänzchen)

wow, dein rotschwänzchen ist super.

mal sehen, ich werd morgen in der früh nen tarnnetz drüber geben. dann warte ich mal bisschen, bis sich die vögel an die neue futterstelle gewöhnt haben.

wenns dann noch nicht klappt, dann steige ich ganz einfach hardcore auf ein echtes tarnzelt mit flexiblen reißverschluss/netz um, flecktarn etc... :)
zeit verschwende ich ja nicht wirklich, da die brutzeit der vögel eigentlich erst kommt (märz-april). bis dahin seh ichs optimistisch :cool:

also, ich werd euch morgen mehr von meinem "gepimpten" versteck (mit tarnnetz, nun nicht mehr so offen wie vorhin) erzählen und wieder ein bild reinstellen.

danke jedenfalls für eure tipps bisjetzt ;)
 
AW: Erster Versuch

Meisen fressen bei mir nur das hier: http://www.terravita-zuchtfarm.com/resources/Vogelfutter_1Kg.jpg
Grünfink/Grünling, Amsel, Eichelhäher etc. fressen aber auch Sonnenblumenkerne.

Ja genau sowas hab ich mir zugelegt. Habe einen Beutel mit kleinen Samen, und einen mit etwas gröberem Futter mit Sonnenblumenkerne... das vermische ich ehrlich gesagt (weiß aber nicht ob ich dadurch was falsch machen könnte). Warum ich das vermische? Na ja, ich weiß einfach nicht, welche Kaliber da mal auf dem Brett landen werden :D
Dachte, mit selbstgemischtem Allroundfutter kann man nix falsch machen ^^


Was hast du für eine Kamera und was für ein Objektiv? 400mm 5.6L oder?
Ich möchte es mir eventuell auch kaufen, aber bin mir nicht sicher, 300mm 4L + 1.4 TK, 100-400mm L oder 400mm 5.6L.


Ja das 400 5.6 L USM isses. An der 40D mit 1.6x crop wird es zum 640mm objektiv. Die Canon 40D hat bis ISO 640 noch gute Bildqualität, würde ich sagen. Bis dahin isses z.B. mit NeatImage noch gut entrauschbar, ohne über die Details "bügeln" zu müssen. Etwa alles über ISO 1000 rauscht für detailreiche Vogelfotos einfach zu viel (entrauschen lässt sich auch ISO 1600 noch sehr gut, aber die Detailzeichnung ist da natürlich nicht mehr so gut wie bei ISO 640).
Nimmst das 400er, hast du etwas mehr Abstand zum Motiv, bzw. kannst es detailreicher abbilden bei ner 4m Distanz. Mit nem 300er musst du schon recht nah ran. Habe übrigens auch einige schlechte Meinungen über das 300 4 IS bei geizhals gelesen (verhältnismäßig lauter AF, IS unzuverlässig). Über das 400 5.6L habe ich noch nichts schlechtes gelesen. Das es keinen IS hat, ist nicht unbedingt ein Manko - erstens spiegelt sich das im Preis wider und zweitens... wie arbeiteten denn die Leute früher? Da gab's noch keinen Stabi! ^^

Bin schon gespannt auf morgen früh hrrrr... :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erster Versuch

Ja genau sowas hab ich mir zugelegt. Habe einen Beutel mit kleinen Samen, und einen mit etwas gröberem Futter mit Sonnenblumenkerne... das vermische ich ehrlich gesagt (weiß aber nicht ob ich dadurch was falsch machen könnte). Warum ich das vermische? Na ja, ich weiß einfach nicht, welche Kaliber da mal auf dem Brett landen werden :D
Dachte, mit selbstgemischtem Allroundfutter kann man nix falsch machen ^^
Mit dem Mischen machst du garantiert nichts falsch, ich mische es auch! :)

Ja das 400 5.6 L USM isses. An der 40D mit 1.6x crop wird es zum 640mm objektiv. Die Canon 40D hat bis ISO 640 noch gute Bildqualität, würde ich sagen. Bis dahin isses z.B. mit NeatImage noch gut entrauschbar, ohne über die Details "bügeln" zu müssen. Etwa alles über ISO 1000 rauscht für detailreiche Vogelfotos einfach zu viel (entrauschen lässt sich auch ISO 1600 noch sehr gut, aber die Detailzeichnung ist da natürlich nicht mehr so gut wie bei ISO 640).
Nimmst das 400er, hast du etwas mehr Abstand zum Motiv, bzw. kannst es detailreicher abbilden bei ner 4m Distanz. Mit nem 300er musst du schon recht nah ran. Habe übrigens auch einige schlechte Meinungen über das 300 4 IS bei geizhals gelesen (verhältnismäßig lauter AF, IS unzuverlässig). Über das 400 5.6L habe ich noch nichts schlechtes gelesen. Das es keinen IS hat, ist nicht unbedingt ein Manko - erstens spiegelt sich das im Preis wider und zweitens... wie arbeiteten denn die Leute früher? Da gab's noch keinen Stabi! ^^

Bin schon gespannt auf morgen früh hrrrr... :cool:

Ich kann mich halt nicht richtig entscheiden, eventuell würde ich das 400er mit 1,4er oder 2er TK verwenden, mit manuellem Fokus. Ist der Ring USM des 400mm 5.6L sehr schnell? Hab derzeit das 70-300mm IS USM, ist ein Micro USM, zwar relativ schnell, aber nicht so gut wie bei einem L.

Wenn ich mir das 400mm 5.6L kauf, hole ich mir noch ein gutes Stativ dazu. Hab zwar schön eins, aber das ist sicherlich auch nicht soo gut.
 
jetzt mit Netz

Hallo

oh yes, der ring usm des 400mm 5.6L ist sehr schnell!

...

So, jetzt habe ich ein Tarnnetz vor dem Versteck ^^
Der Vogel wird garantiert nichts mehr sehen können, von außen ist es schwarz, aber von innen sehe ich sehr wohl nach außen ;-)
An der Tarnung kanns nicht mehr liegen. Jetzt geht's darum, die Tiere nicht zu erschrecken. Ganz einfach silence.

3 Anhänge. Zwei Fotos zeigen einerseits das Versteck von innen betrachtet, und das andere zeigt es von außen, gut beschrieben.

Müsste eigentlich klappen.

Frage: Wie kommen die Raben z.B. auf das Futter? Sehen sie die Körner schon aus weiter Ferne, oder wie orten sie meine Futterstelle? Vielleicht lenkt das Gebäude ja etwas ab... (vllt. dass die Futterstelle zu nah dran ist)

Nebenbei ist noch zu erwähnen, dass es an dieser Location mometan sehr kalt und windig ist. Ich denke, es ist besser, 1-2 Wochen abzuwarten.
 
AW: Vogelfotografie Tipps

ich würde dir noch empfehlen neben oder an die Futterstelle einen schönen Ast zu befestigen, Vogel auf Fichtenbrett sieht nicht gut aus.
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Frage: Wie kommen die Raben z.B. auf das Futter? Sehen sie die Körner schon aus weiter Ferne, oder wie orten sie meine Futterstelle? Vielleicht lenkt das Gebäude ja etwas ab... (vllt. dass die Futterstelle zu nah dran ist)

Entweder sie sehen es, oder bekommen es von anderen mitgeteilt! :D
Aber ich glaube nicht das du einen Raben fotografieren wirst. Die sind sehr sehr scheu, scheuer als Elstern.
 
AW: jetzt mit Netz

Sieht gar nicht so schlecht aus, jetzt mit dem Netz.


Frage: Wie kommen die Raben z.B. auf das Futter? Sehen sie die Körner schon aus weiter Ferne, oder wie orten sie meine Futterstelle? Vielleicht lenkt das Gebäude ja etwas ab... (vllt. dass die Futterstelle zu nah dran ist)
n.

Du musst Dich etwas von dem Gedanken frei machen, dass Du jeden Vogel mit etwas üblichem Körnerfutter zu Dir in den Garten holen kannst. Außer den typischen Wintergästen am Futterhäusschen und vielleicht auch mal einem ungewöhnlicherem Glücksgriff, wird es größtenteils bei den üblichen Vögeln bleiben.
Lebensraum und Nahrung sind da halt ganz unterschiedlich und wenn Du mehr willst als die Vögel im Garten, musst Du flexibel sein und verschiedene Gegenden zum Fotografieren nutzen. Ein gutes Vogelbuch als Infoquelle ist da unerlässlich.

Krähen z.B. finden Walnüsse ganz interessant und auf landwirtschaftlich genutzten Wiesen und Flächen kann man sie jetzt in großer Zahl antreffen (auch gut aus dem Auto heraus zu fotografieren).

Ich würde mich an Deiner Stelle erstmal überraschen lassen, was Dich für Vögel an Deiner Location besuchen kommen und dann Erfahrungen sammeln nicht direkt spezielle Arten ins Auge fassen.

Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vogelfotografie Tipps

Jo, ich werd mal abwarten und beobachten.

Jetzt war ich grad wieder draußen und hab mir nen schönen Ast mit Futter aufs Brett gelegt... nicht gekünstelt, sondern richtig urig. Jetzt heißts eben warten.

Kälte und eisiger Wind... ich glaube nicht, dass da jetzt schon die Vielfalt der Natur auf meine "Einrichtung" abfährt :D

Nebenbei noch ein Foto mit Netz/Cam.

...

@ picshot: du hast gemeint, das 400er 5.6L mit Extender zu verwenden... würde das nicht unbedingt tun. Ich glaube, es geht nicht darum, den Vogel aus der Entfernung möglichst nah ranzuholen, sondern ihn mit möglichst wenig Abstand detailreich abzubilden.
Glaube, selbst mit einem 600mm Tele kannst du nicht einfach so rausgehen mit der Hoffnung: "Ah, mit dem superlangen 600er werde ich's einfach haben" - auch mit einem 800er sollte man so nah wie möglich ran.

In freier Wildbahn schaut die Sache etwas anders aus. Da sind 400mm und 600mm tatsächlich ein Unterschied, weil du eben nicht wie ich zuhause im Garten ne Einrichtung aufstellst, abgestimmt auf das verwendete Objektiv. In freier Wildbahn hoffst du, mit möglichst viel Brennweite das Motiv noch möglichst nah ranzuholen mit möglichst vielen Details.

Aber: Eher eine FB mit Extender als ein Zoom :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten