• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vogelfotografie (Action): Gebt mir einen Grund, bei Nikon zu bleiben!

gyn

Themenersteller
Hallo,

ich bin seit über 2 Jahren im Besitz der D300 mit (u.a.) Nikkor 70-300 VR. War mit der Kombi auch immer recht glücklich, doch seit etwas über einem Jahr wohne ich in der Nähe eines Ökosee's mit viel fliegendem Getier (Reiher, Kanada-, Nilgänse, Schwäne, Enten sowieso usw...)! Ich muß sagen, ich habe schon viele schöne Flugfoto's hinbekommen, aber der AF des 70-300 ist leider nicht der Schnellste:(. Denke, den Ausschuß, den ich habe, kann man noch erheblich minimieren. Ich würde mir gerne ein adäquates schnelles Tele für die D300 holen, finde aber keines im bezahlbaren Bereich! 70-200 ist mir zu kurz, ein 300er Tele oder länger gibt's mit schnellem AF nur als FB - zu schwer und zu teuer!
Ich leibäugel mit der 7d und dem 70-300 L IS (hab ich mal angetestet - eine Rakete:eek:) oder der a77 mit dem 70-300 G SSM - ebenfalls nicht minder schnell.
Kann mir vielleicht jemand noch ne Alternative für Nikon nennen? Mir fällt nix ein.
 
70-200 2.8 habs heute testen können und du denkst der fokus fliegt dier gleich aus dern ankern, so schnell rast der - hast zwar weniger brennweite aber ich sag es mal so:

Der gemeine Fotograf neugt dazu gemütlich und still in seinem Neste zu hocken und zu warten...

mit 2.8 bissel hinterherrennen - ich hatte gestern nen Shoot im Normalbrennweitenbereich "hüpfend" also ich hops - Model hops und es sind richtig geile Dinger geworden... die Bilder mein ich...
 
nee is schon klar, aber meine Motive sind so weit weg, daß 300 mm das Äußerste der Gefühle sind, kürzer geht auf keinen Fall, leider! Hinterherrennen geht leider nicht, höchstens hinterherschwimmen!!! :D:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
70-200 und 1.4er TK? Nur 'ne Idee, hab das selbst nicht aber meine gelesen zu haben dass das ganz gut geht...
 
Sigma 120-300/2.8 OS - ein Wechsel zu den Rotringen wäre teurer. Ein Nikon 200-400/4 auch.

Bezahlbar ist ja dehnbar...

Grüße, Uwe
 
70-200 und 1.4er TK? Nur 'ne Idee, hab das selbst nicht aber meine gelesen zu haben dass das ganz gut geht...

Sigma 120-300/2.8 OS - ein Wechsel zu den Rotringen wäre teurer. Ein Nikon 200-400/4 auch.

Bezahlbar ist ja dehnbar...

Grüße, Uwe

Is mir alles - ehrlich gesagt - zu schwer und viiiiiiiiiiiiiiiel zu teuer!!! Ein 2,8er braucht's nicht zu sein, Blende 5.6 tut's allemal! Ich hab echt keine Lust, mich kaputtzuschleppen, es muß ein Kompromiß aus Gewicht, Brennweite und Preis her, da seh ich bei Nikon immer noch nix. 7d + 70-300L IS ca 2 kg für ca 2000 €, a77 + 70300 G SSM = 1,5 kg für ca. 2000 €!!!
Da kostet ja alleine das Sigma 120 - 300 2,8 mehr und wiegt mehr als die komplette Kombi!
 
Hallo,

bei > 200 mm fallen mir noch ein:

Tamron 200-500 aber bis Lichstärke 6,3 und
Sigma 100 - 300 aber durchgängig Lichtstärke 4

Ich kenne beide Objektive nicht. Daher müssen zum AF die was sagen die es haben oder tetsten konnten.

Gruß Fred
 
Der HSM von Sigma oder der USD von Tamron
Dürfte in Sachen Schnelligkeit keine Wünsche
Offen lassen.
Welche Linse musst Du schon selber entscheiden.
Einen Wechsel zu Canon natürlich auch.
Wenn man sich verschlechtern kann, warum nicht.:)
 
Ich kann dir auch, wie mein Vorredner, das Sigma 100-300 empfehlen.

Ich hab das Objektiv selber und bin 100% zufrieden, ab und zu sind auch die 300mm zu kurz aber auch wenn du dir ein Sigma 150-500 holen würdest wären dir die 500mm irgendwann zu kurz, weil mann sich an die BW gewöhnt hat.:)

Bei dem Sigma kann mann auch wunderbar einen 1.4 Konverter dahinter schrauben.
Es hat halt leider keinen Stabi, d.h. wenn das Licht schwächer wird wäre eine Einbeistativ sinvoll.

Die Linse bekommst du hier im Forum für 450-500,-

Was mir aber besten an dem Objektiv gefällt ist, obwohl es ein Zoomobjktiv ist, kein Tubus ausfährt, das passiert alles im Objektiv.:top:
 
Hallo,
WM es nicht unbedingt Nikon sein muss ich dir eine 7d und ein 100-400 empfehlen, schnell flexibel und ordentlich tele.
 
Hallo,
WM es nicht unbedingt Nikon sein muss ich dir eine 7d und ein 100-400 empfehlen, schnell flexibel und ordentlich tele.

Ich geh mal davon aus das du das Sigma 100-400 meinst, wenn ja, kann er sich das 100-400 auch für die D300 holen.

Ich hatte bei einem Bekannten die Canon 7D ein paar mal in der Hand, da fühlt sich die D300 schon besser an und bei den technischen Daten nehmen sie sich auch nicht viel.
 
Ich geh mal davon aus das du das Sigma 100-400 meinst, wenn ja, kann er sich das 100-400 auch für die D300 holen.

Ich denke er meint das canon.
Das wäre auch mein Vorschlag: 7D+100-400mm. Sehr leicht und kompakt und preislich im Rahmen.
Alternativ mit Nikon: D300+ Sigma 50-500mm oder 150-500mm.

Letzteres würde dich günstiger kommen da du den Body schon hast. Ist aber auch etwas schwerer.
 
Du wirst beim Vogelflug immer Ausschuß haben, egal wie schnell Mensch und Maschine agieren.

Die von Dir genannten Tiere bekomme ich schon ganz gut mit dem langsamen stangengetriebenen AF 80-400 hin. Wenn es Mal schneller wird, dann kommt bei mir das AF-S 70-200 2.8 VR oder das AF-S 300 mm 4.0 D (ggf. mit TC 14 E II) vor den Body.

Die Einstellungen kann man ganz gut diesem Guide entnehmen und auf die D300 umsetzen:
http://www.nikonusa.com/pdf/manuals/dslr/D3ProTechnicalGuide.pdf
Grundeinstellungen S. 7-9, Rest ebenfalls lesen.

Hier ein Lannerfalke beim Anflug auf das Federspiel, dabei fliegen die Vögel nicht nur sehr schnell, man hat vor allem wegen der beständigen Richtungsänderungen bei der Acht seine liebe Mühe den Vogel überhaupt im Sucher zu behalten.
7031182239_3624e8e904_z.jpg

D700; AF-S 300 mm 4.0 D; f4.0; 1/6.400 sec; ISO 1.600

6306344837_acc6f5574e_z.jpg

D700; AF 80-400; 240 mm; f 8.0; 1/800 sec; ISO 800

Schwan beim Start auf Eis
6867756901_f606e4aee2_z.jpg

D700; AF 80-400; 340 mm; f 10.0; 1/400 sec; ISO 400

Landeanflug Stockente
2407177164_7bdeba5197_z.jpg

D300; AF 80-400; 400 mm; f 16.0; 1/1.000 sec; ISO 3.200

4669206710_f40451bbf6_z.jpg

D300; AF 80-400; 280 mm; f 5.3; 1/4.000 sec; ISO 720

Landeanflug Nilgans
4726496923_691c798cc7.jpg

D300; AF-S 70-200; 200 mm; f 8.0; 1/2.500 sec; ISO 800
 
In dem Brennweitenbereich, den Du dir vorstellst, gibt es mE nur eine vernünftige Alternative: Nikon 300mm f4 D IF-ED. Kleiner und leichter wirst Du so eine Brennweite in vernünftiger Quali einfach nicht bekommen. Preis liegt im Netz bei ca. 1300€. Die BQ ist unbestritten super. Habe das zusätzlich zum 500/4 und bin nach wie vor begeistert. Das funktioniert selbst noch am TC2 mit Autofokus (das 500/4 nicht).
Ich hatte in meiner Anfangszeit viele Linsen probiert (Sigma etc.) aber das 300er hat alle getobt und ist z.B. nicht viel teuer als z.B. ein Sigma-Suppenzoom 150-500.
Ggf. noch etwas warten, es gehen Gerüchte, dass die in diesem Jahr noch ein Nachfolger mit VR kommen soll (wie gesagt, Gerüchte!).
Gruß Stefan
 
Ich denke er meint das canon.
Das wäre auch mein Vorschlag: 7D+100-400mm. Sehr leicht und kompakt und preislich im Rahmen.
Alternativ mit Nikon: D300+ Sigma 50-500mm oder 150-500mm.

Letzteres würde dich günstiger kommen da du den Body schon hast. Ist aber auch etwas schwerer.
Ich kann das nur bestätigen. Nimm Dir doch etwas Zeit und arbeite Dich mal diurch die Besispielbilder-Threads für das Canon 100-400 und das Sigma 150-500.
Da gibt es jede Menge Bilder von Menschen mit Deinen Motiv-Wünschen. Das 100-400 ist bei einem guten Exemplar gebraucht für ca. um die 900 zu bekommen und eine gute Optik. Ich hatte ein hervorragendes Exemplar, perfekte Schärfe und schnell auch noch. Beim Sigma (vorher testen!) hättest Du den Vorteil nochmal größerer Brennweite am langen Ende. Der AF könnte etwas langsamer sein, als beim Canon 100-400, welche übrigens in Notfällen und bei gutem Wetter durchaus mit dem Kenko oder Canon 1,4er Konverter noch ganz anständige Ergebnisse macht, obwohl viele das bestreiten.

Ich würde versuchen, mir für ein Wochenende zwei Kombis auszuleihen, über Ostern vielleicht. Vielleicht gibt Dein Kumpel Dir ja die 7D, die eine Bedienung hat, die etwas Einarbeitung erfordert , und Du leihst Dir bei einem oder 2 Händlern beide Optiken für 3-4 Tage. Viele machen das.
Gruß
 
Moin!


Für mich klingt das sehr konstruiert, um mal wieder über das fehlen eines neuen 80-400VR zu lamentieren, wo Canon doch sooo ein tolles 100-400 hat. Aber oh Wunder, man kann, wie oben gezeigt, auch mit dem alten und ach so schlechten 80-400VR fotografieren (tue ich auch). Und es gibt von Sigma gleich mehrere, auch günstige, Alternativen. Neben den schon genannten auch noch ein 120-400OS. Ich sehe da nicht den geringsten Grund, deswegen zu Canon zu wechseln.


Gruß, Matthias
 
Aufgrund meiner Praxis - und ich bin wegen der Vogelfotografie auf DSLR umgestiegen - gehe ich faktisch entweder von falschen Einstellungen oder aber einem technischen Defekt aus.
Hilfreich wäre das abzugleichen und idealer Weise Beispielbilder zur genaueren Diagnose einzustellen.

Die D300 hat ein sehr gutes AF-System und das AF-S 70-300 sollte die geforderte Leistung ebenfalls problemlos bringen.

Am Objektiv VR ausstellen und den Fokuslimiter (ich weiß nicht, ob das 70-300 einen solchen hat) setzen (Nahbereich ausstellen).

Kamera im Modus AF-C betreiben.

Im Menu Aufnahme:
Die ISO-Empfindlichkeits-Einstellung ISO-Automatik wählen und die Werte ISO max. 800 und längste Belichtungszeit auf 1/500 bis 1/1.000 sec stellen.

Im Menu Individualkonfiguration:
unter a Autofokus
a1 Priorität AF-C auf die Kombination Auslösepriorität & AF stellen.
a3 auf 9 Meßfelder stellen

Das sollte passen und gute Ergebnisse garantieren.

Natürlich kann man noch mehr vorgeben, den Hinweis auf den Technikguide von Nikon hatte ich bereits gepostet.

Hinten am Body stelle ich den AF auf manuelle Einzelfeldsteuerung und nutze die möglichen 51 Meßfelder, sowie Matrixmessung.
Ich fotografiere meist mit Modus A, gebe die Blende vor und wähle die ISO ebenfalls fest aus, so daß die Belichtungszeit im gewünschten Rahmen bleibt.

Mal zum Vergleich:
Die Canon 7D hat nur 19 AF-Meßfelder (alles Kreuzsensoren), gemessen wird bei Offenblenden von 2.8 bis 5.6.
Die D300 hat 51 Meßfelder, davon 15 Kreuzsensoren, gemessen wird bei Offenblenden bis 5.6.
Da liegt der Vorteil klar bei der D300.

Das Canon EF 70-300mm f/4-5.6L IS USM ist mit rund 1.000 EUR ein recht teures Dunkelzoom (Offenblende am langen Ende auch nur 5.6) und ist in der Qualität auch nicht so überragend, daß sich andere Zooms mit diesen Eckdaten für den halben Preis dahinter verstecken müßten.
Da würde ich mir eher das AF-S 300 mm 4.0 D vor den Bug setzen, das mit 1.4-fach Konverter noch bessere optische Leistungen bringt als das Canon ohne.
Ein Versuch ist sicher auch das alte SIGMA 100-300 mm 4.0 HSM wert, leider nur noch gebraucht erhältlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kamera im Modus AF-C betreiben.
...
Im Menu Individualkonfiguration:
unter a Autofokus
a1 Priorität AF-C auf die Kombination Auslösepriorität & AF stellen.
a3 auf 9 Meßfelder stellen
Funktioniert die Kombi bei a1 gut? Habe dieses Zwischending noch nie verwendet und mich immer an Auslösepriorität oder Schärfepriorität gehalten.

Deshalb sieht mein Vorschlag auch ein bisschen anders aus:
AF-C
a1: Schärfepriorität
a5: Nur AF-ON Taste
CL (großes Wahlrad)
d4: 4 Bilder/s

Das zentrale Fokusfeld wählen. Den Daumen konsequent auf AF-ON lassen und wenn die Szene passt, den Zeigefinger so lange zusätzlich auf den Auslöser, bis man eine Reihe Fotos hat.
Durch die verringerte Serienbildgeschwindigkeit, kann ich selbst bei Dauerfeuer noch durch den Sucher schauen. Bei höheren Serienbildgeschwindigkeiten, stört mich der Spiegelschlag.
 
Schliese mich meinem Vorrednern an

das 70-300 ist schnell genug

meine einstellungen an der D90 sind allerdings

VR auf Normal

Kleines Fokusfeld (Spot)

AF S

Iso nach gegebenheit

A Modus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten