• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Vögel im Flug (BIF) mit FT / µFT

Warum sind dann wohl so viele ernsthafte Vogefotographen mit einer D4/D4s oder einer 1Dx unterwegs?
Mal im Ernst: Man braucht die Bildraten für viele Situationen (Start/Landung, Zugriff, Beuteflug, ...).
:top::top::top:
So sehr ich die MFT-Lösungen schätze, für die hier diskutierten Probleme sind es ungeeignete Kameras. Auch von den gezeigten Bildern können nur ganz ganz wenige überzeugen (am ehesten noch die Möven von Hans).
vg Johannes
Kommt schon noch. Spätestens mit dem 300 4.0
 
Erst mal danke für die Blumen! :) Natürlich sind "ernsthafte" Naturfotografen meist mit den großen Apparaten unterwegs. Das heißt aber doch nicht, dass µFT für solche Aufgaben "ungeeignet" ist. Ich fände es schon katastrophal, wenn ich mit meiner E-M1 und einen 1.200€ Objektiv genauso gute Ergebnisse hinbekäme, wie ein Profi mit einem 5.000€-Gehäuse und einen 12.000€ Objektiv! Ich glaube, das erwartet hier auch niemand ernsthaft.

Es geht viel mehr darum, was mit µFT mittlerweile möglich ist und das ist schon eine ganze Menge! Man muss das ja nicht gleich "profesionell" nennen, aber einen nicht ganz anspruchslosen Amateur können die Bilder doch schon zufriedenstellen.

Gruß

Hans
 
Erst mal danke für die Blumen! :) Natürlich sind "ernsthafte" Naturfotografen meist mit den großen Apparaten unterwegs. Das heißt aber doch nicht, dass µFT für solche Aufgaben "ungeeignet" ist. Ich fände es schon katastrophal, wenn ich mit meiner E-M1 und einen 1.200€ Objektiv genauso gute Ergebnisse hinbekäme, wie ein Profi mit einem 5.000€-Gehäuse und einen 12.000€ Objektiv! Ich glaube, das erwartet hier auch niemand ernsthaft.

Es geht viel mehr darum, was mit µFT mittlerweile möglich ist und das ist schon eine ganze Menge! Man muss das ja nicht gleich "profesionell" nennen, aber einen nicht ganz anspruchslosen Amateur können die Bilder doch schon zufriedenstellen.

Gruß

Hans

Hans, ich bin da ganz einig mit Dir

Nur gibt es hier im Forum immer noch welche, die ein FT 40-150mm F/2.8 mit einem KB 80-300mm F/2.8 gleichstellen, in der Meinung, das Adäquate zu besitzen: für Bilder, wie wir sie von professionellen Wildlife-Fotografen kennen, braucht es eben auch im Normalfall eine Ausrüstung, die soviel kostet.
 
Da mein 40-150 Pro zur Zeit beim Service ist, muste ich mit dem Pana 100-300 ausrücken.

Anhang anzeigen 3234620 Anhang anzeigen 3234621

Und die Bilder sind doch mindestens so gut wie das von Fritz Nikon gezeigte Bild:D
Ich besitze (noch) eine D800 und war lange mit Canon, zuletzt die 7D, unterwegs und muss sagen, die machen auch nicht automatisch tolle Bilder, da muss man sich auch mit den vielfachen Einstellmöglichkeiten des AF auseinandersetzen.;)
Ich muss immer lächeln, wenn ich lese was die mFT User vom AF- Tracking erwarten, von Nikon gibt es eine Anleitung für beste Ergebnisse bei der Schärfenachführung, grob:
AF-C (kein Tracking), einzelnes AF-Feld und "M" oder "S" mit kurzer Verschlusszeit.
 
...Ich muss immer lächeln, wenn ich lese was die mFT User vom AF- Tracking erwarten, von Nikon gibt es eine Anleitung für beste Ergebnisse bei der Schärfenachführung, grob:
AF-C (kein Tracking), einzelnes AF-Feld und "M" oder "S" mit kurzer Verschlusszeit.

liegt wohl daran, dass diese wenigen Einstellungen genügen, um mit einer Nikon erfolgreich BIF zu fotografieren :rolleyes:
 
@tumleh: Danke.



Das mache ich seit 08/2014 mit der Pana FZ1000 und zuvor mit der "ollen" Pana G3 und dem Pana 100-300 mm auch nicht anders ... :)


Das sieht ja grausam aus.:o

Und solch eine Himmelsfarbe gibt es auf dem gesamten Erdball nicht.:eek: Von den jpeg Artifakten fange ich jetzt erst gar nicht an.:D

mfg
epl1_user

P.S. dann lieber keine Aufnahme und nur die Vögel mit blosem Auge am realen Himmel beobachten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten