• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Vögel im Flug (BIF) mit FT / µFT

Neulich an der Elbe beim shipspotting:
Gänseflug by strandgutsuche, on Flickr
42,5mm F4 und 1/800s an der GH3.
Ein VF Kollege mit langer Tüte am Stativ konnte nicht einmal Anstalten machen den plötzlich recht dicht vorbeifliegenden Gänseschwarm abzulichten.
Grüße & gutes Licht!
 
Der Falke macht es nicht leicht, die E-M5 hat es aber drauf,vieles wurde falsch gemacht,geht auf meine Kappe. Bei der BQ bitte ein Auge zudrücken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ich möchte hier mal meine ersten Versuche mit der E-PL6 und dem 14-42 EZ teilen. Leider war das Wetter schlecht, sehr bewölkt und regnerisch.

Ich würde mich sehr über Kritik freuen (bin noch totaler Anfänger).

15728141824_0876a43905_c.jpg
[/url]BIF by leon_123456, on Flickr[/IMG]

15728141994_297ce4a913_c.jpg
[/url]BIF4 by leon_123456, on Flickr[/IMG]

15728141794_43e3665398_c.jpg
[/url]BIF2 by leon_123456, on Flickr[/IMG]

15728142024_bd27885016_c.jpg
[/url]BIF5 by leon_123456, on Flickr[/IMG]

16324674996_e854b965ed_c.jpg
[/url]BIF3 by leon_123456, on Flickr[/IMG]

LG
Tamara
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallöchen Tamara,
klasse Einstand! :top::top::top:
Vor Allem mit der PL6 und dem 14-42. Da musst Du ja ganz schön nah dran gewesen sein.

Leider sollen wir aber seit ein paar Monaten in den Threads hier im FT-Unterforum keine Bilder mehr zeigen.
Drum wäre es toll, wenn Du die nochmal hierhin...
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1408777
...verlinken könntest,
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Leider sollen wir aber seit ein paar Monaten in the Threads hier im FT-Unterforum keine Bilder mehr zeigen.
Drum wäre es toll, wenn Du die nochmal hierhin...
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1408777
...verlinken könntest,




:eek:

hallo Don, das verstehe ich jetzt nicht :confused:

Seit ein paar Monaten?

Also also darf man Bilder nur noch in den Unterforen "galerie" und ohne Diskussion in den jeweiligen Beispiel-Foren wie z.B. Beispielbilder" https://www.dslr-forum.de/forumdisplay.php?f=157 posten?

merci für eine kurze Aufklärung

vg
alouete
 
Seit ein paar Monaten?

Also also darf man Bilder nur noch in den Unterforen "galerie" und ohne Diskussion in den jeweiligen Beispiel-Foren wie z.B. Beispielbilder" https://www.dslr-forum.de/forumdisplay.php?f=157 posten?

merci für eine kurze Aufklärung
Etwas weiter vorn in diesem Thread steht es doch.

Das wird hier bitte auch nicht diskutiert. Das Forum hat eine Struktur. Wenn es dazu Fragen oder Anmerkungen gibt, dann ist dafür der Supportbereich vorgesehen.
 
hallo Andreas

Danke für den Link. Ich hoffe gleichzeitig für Dein Verständnis, dass ich mich nicht in allen bisherigen 887 Beiträge bzw. bis Mitte September durchgelesen habe, um darauf Aufmerksam gemacht zu werden.

werde mich natürlich ab sofort selber daran halten.

vg
alouette
 
Alpendohlen

Ich besitze zwar die E-M1 bereits seit Oktober 2013, habe mich aber erst heute zum ersten Mal intensiv mit AF-C sowie Tracking auseinandergesetzt.

Nichts desto trotz habe ich mich gleich an die Königsdisziplin BIF getraut :)

Von 150 Aufnahmen sind gerade mal 10 Aufnahmen meiner Meinung nach nicht aus purem Zufall scharf abgebildet worden, sondern weil der AF das Objekt erkannte.

Da ich das alte FT 50-200/2.8-3.5 verwendet habe, mag diese niedrige Zahl nicht sonderlich überraschen. Wie ich mir das im voraus vorgestellt hatte, ratterte der AF-Motor gerne über das Ziel hinaus und wieder zurück.

Dennoch habe ich die ganze Serie mit der AF-ON Back Focus Methode fokussiert, das bedeutet, den AF-C auf AEL/AFL-Taste sowie mit dem Mode 3 hinterlegt (Scharfstellung über AEL/AFL Taste), Auslösung mittels Auslösetaste. Dies hat den Vorteil, dass man die AEL-Taste loslassen kann, und den Auslöser bei gleich bleibender Fokuseinstellung weiter bedienen kann.

ich habe diverse Einstellungen ausprobiert, ohne aber jetzt wirklich zu glauben, den Heiligen Gral gefunden zu haben.

Was ich ansatzweise zu glauben meine, ist, dass folgende Einstellungen einen eher "positiven" Einfluss hatten (falls man dies in meinem Fall überhaupt so bezeichnen kann):

- AF-C (anstatt AF-C + Tracking)
- 9 Punkt
- Serienbild-Stabilisierung "an"
- Halb. Auslöser mit IS "an"
- C-AF Sperre "Normal"
- Serienbild Modus "L" 4 B/s

Nicht ausprobiert habe ich:
- Dauer Auto Fokus ("aus")
- Gesichtserkennung ("aus")
- IS-Modus ("Auto")
- Bildmodus ("Vivid")

Auffallend: während beim Tracking das grüne bzw. rote Feld eigentlich nie dem Vogel zu folgen vermochte (aber zumindest angezeigt wurde), bekam ich beim reinen AF-C Modus selten bis nie das grüne AF-Feld zu sehen, auch nicht bei den scharfen Aufnahmen. Da ich die Auslösepriorität bei AF-C deaktiviert hatte, nehme ich an, dass die Kamera dennoch etwas im Fokus hatte, andernfalls sie ja nicht ausgelöst hätte. ;)

Die meisten Aufnahmen wurden natürlich auf den Hintergrund (Berglandschaft) scharf gestellt.

Die Alpendohlen an für sich sollten nicht ein allzu schwieriges Fotomodell abgeben, dennoch blieb eine höhere Erfolgsrate aus :o.

Alles in Allem war es also ein ziemlich trostloser Versuch. Ich möchte dies in diesen Tagen noch einmal wiederholen. Sollte hier jemand einen Tipp haben, würde ich mich freuen.

vg
alouette
 

Anhänge

  • 20150210_BIF Alpendohlen_040.jpg
    Exif-Daten
    20150210_BIF Alpendohlen_040.jpg
    288,2 KB · Aufrufe: 91
AW: Alpendohlen

Von 150 Aufnahmen sind gerade mal 10 Aufnahmen meiner Meinung nach nicht aus purem Zufall scharf abgebildet worden, sondern weil der AF das Objekt erkannte.

Für einen ersten Versuch eine normale Quote. Übung macht den Meister.

Dennoch habe ich die ganze Serie mit der AF-ON Back Focus Methode fokussiert, das bedeutet, den AF-C auf AEL/AFL-Taste sowie mit dem Mode 3 hinterlegt (Scharfstellung über AEL/AFL Taste), Auslösung mittels Auslösetaste. Dies hat den Vorteil, dass man die AEL-Taste loslassen kann, und den Auslöser bei gleich bleibender Fokuseinstellung weiter bedienen kann.

Was bringt das? Wenn Du die AEL-Taste loslässt wird ja nicht weiter scharfgestellt. Ist für BIF doch eher kontraproduktiv.

- AF-C (anstatt AF-C + Tracking)
- 9 Punkt
- Serienbild-Stabilisierung "an"
- Halb. Auslöser mit IS "an"
- C-AF Sperre "Normal"
- Serienbild Modus "L" 4 B/s

Du kannst den Serienbild Modus durchaus auf 6 hochsetzen.

Nicht ausprobiert habe ich:
- Dauer Auto Fokus ("aus")
- Gesichtserkennung ("aus")
- IS-Modus ("Auto")
- Bildmodus ("Vivid")

Dauer Auto Fokus habe ich auch immer auf "aus".
Gesichtserkennung funktioniert bei Vögeln nicht, kann also "aus".
IS-Modus habe ich auch meist auf "Auto". Habe noch nicht herausgefunden ob Änderungen daran eine signifikante Auswirkung haben.
Bildmodus "Vivid" sollte beim Phasenautofokus des 50-200 eigentlich egal sein.

Alles in Allem war es also ein ziemlich trostloser Versuch. Ich möchte dies in diesen Tagen noch einmal wiederholen. Sollte hier jemand einen Tipp haben, würde ich mich freuen.

Bei dunklen Vögeln vor hellem Hintergrund immer etwas überbelichten.
 
.... Sollte hier jemand einen Tipp haben, würde ich mich freuen....

Probier's mal mit Release Priorität. Focus-Priorität klingt zwar besser, bringt bei Serie, nach meiner Erfahrung, aber eher weniger.
Das Hauptproblem scheint mir hier aber das Objektiv zu sein. Das 50-200SWD ist von den FT-Objektiven wohl am besten für AF-C Serien geeignet. Besser allerdings sind lichtstarke MFT-Objektive geeignet. Die Auswahl bei den längeren Brennweiten ist allerdings noch sehr beschränkt. 4B/s sind völlig ausreichend, der AF braucht auch Zeit zum nachregeln.
Gruß
 
Guten Morgen

Dankeschön für eure Tipps.

Ich habe gestern spät in der Nacht, noch eine interessante Feststellung gemacht, nachdem ich gestern ebenfalls zum 1. Mal Bridge verwendet habe: bei der Durchsicht der Bilder in der Vollbildschau erscheinen die Bilder nie wirklich scharf. Dadurch habe ich viele Aufnahmen als "unscharf" bewertet.

Bridge ist offensichtlich nicht in der Lage mein ORF-Material in der Vollbildschau scharf anzuzeigen :confused: Vielleicht nutzt Bridge nur ein imbedded jpg-Bild mit niedriger Auflösung. Kennt sich da jemand aus?

Ich habe natürlich alle Bilder nochmals in RAWCR angeschaut und siehe da: viele weitere Bilder, auf denen der Vogel zwar nur sehr klein abgebildet ist, erscheinen nun tatsächlich als "gut" fokussier. Der Hintergrund (falls nicht Himmel) ist sichtlich "out of Focus".

von effektiv 137 Vögel im Flug (bei den anderen, kann man nicht von BIF sprechen), sind nach deren Prüfung in RAWCR nun 61 scharf zu sein ;)

Fairerweise muss ich aber auch zugeben, dass die meisten dieser fokussierten Fotos bei der niedrigsten Brennweite entstanden sind. Bridge bietet da ja eine super Möglichkeit dies schnell rauszufinden:

so teilen sich die scharfen Aufnahmen auf:

50mm: 42 Aufnahmen
70-100mm: 8 Aufnahmen
110-160mm: 5
200mm: 6

Auch wenn es unter dem Strich nun etwas besser für das 50-200 MKI ausschaut, ich war gestern in der Tat nicht in der Lage, auch nur ein einziges Mal, einen Vogel dermassen gross zu erwischen, dass dieser zumindest mehr als 10% der Bildfläche bedecken würde. Die Kamera löste in diesen fällen nie aus. Nächstes Mal werde ich auch einen Test mit "Release Priority" durchführen.


Vielleicht versuche ich auch mal das 14-54 MkI aus, denn die an den Tourismus gewöhnten Alpendohlen, setzen sich oben auf dem Berg fast ohne Scheu bis auf einen Meter vor die Touristen.

vg
alouette
 
AW: Alpendohlen

Was bringt das? Wenn Du die AEL-Taste loslässt wird ja nicht weiter scharfgestellt. Ist für BIF doch eher kontraproduktiv.


ciao drocco

Ja, du hast bestimmt recht, für BIF bringt dies eher wenig. Ein Nutzen bringt es hier am ehesten bei sehr kurzen Brennweiten und/oder weiter Distanz, wenn also die Schärfentiefe gross ist.

In solchen Fällen kann ich dann die Taste loslassen und beliebig schnell den Auslöser betätigen (ohne die AF-Bestätigung abwarten zu müssen) in der Hoffnung, dass der Vogel in der Schärfeebene liegt. Ich denke dies ist mitunter ein Grund, weshalb gestern nach nochmaliger Prüfung so viele scharfe Aufnahmen herausgekommen sind (aber halt doch nicht vorzeigwürdig, da viel zu klein).

vg
alouette
 
Generell erfordern viele Vögel viel Übung. Ich habe vor kurzem Seevögel in der Drake-Passage fotografiert. Selbst mit einer D3 und 70-200 (+ 2xTC) hatte ich am Anfang mindestens 50% Ausschuss, ich konnte kaum mal einen Vogel richtig verfolgen - was mit bloßem Auge fast in der Luft stehend aussieht, ist durch den Sucher plötzlich rasant schnell. Nach vielen Stunden an Deck und nach Vorträgen über das Flugverhalten der Vögel hatte ich dann nachher um die 90+% Trefferquote. AF-on ist übrigens mit etwas Übung bei Vögeln Gold wert, schnell den AF deaktivieren wenn der Vogel kurz aus dem Sucher verloren wird ist sehr hilfreich (zumindest bei meiner Kamera)
 
...Auch wenn es unter dem Strich nun etwas besser für das 50-200 MKI ausschaut, ich war gestern in der Tat nicht in der Lage, auch nur ein einziges Mal, einen Vogel dermassen gross zu erwischen, dass dieser zumindest mehr als 10% der Bildfläche bedecken würde. Die Kamera löste in diesen fällen nie aus. Nächstes Mal werde ich auch einen Test mit "Release Priority" durchführen.

Vielleicht versuche ich auch mal das 14-54 MkI aus, denn die an den Tourismus gewöhnten Alpendohlen, setzen sich oben auf dem Berg fast ohne Scheu bis auf einen Meter vor die Touristen....

... ich vermute mal, dass mit ein Problem das zu langsame 50-200 MKI ist. Ich selber habe das 50-200 SWD und selbst bei diesem merke ich, dass die M1 damit träger wird, langsamer fokussiert und auch etwas schlechter bzw. leicht verzögert kleine Motive erfasst als mit "native" MFT-Objektiven...

Hast du schon mal das preiswerte M.Zuiko 40-150R ausprobiert? Das bildet recht gut ab und fokussiert an der M1 richtig schnell. Gebraucht ist diese Linse schon sehr günstig zu finden und m.E. vom Preis/Leistungsverhältnis kaum zu schlagen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Du damit deutlich mehr scharfe BIF-Fotos erzielen wirst als mit dem alten 50-200.. Du wirst staunen... :)
 
Ich werd noch wahnsinnig! Hab heute mit der M1 und dem 75-300 ein Kanadaganspärchen im An - und Vorbeiflug fotografieren können. Und - was soll ich sagen? Ein einziges Foto ist zu gebrauchen aus der ganzen Serie! Ich weiß echt nicht, was da los ist. In Wismar hat das so gut geklappt mit dem 14-150er und den Möwen, und hier ist jetzt wieder Essig! Obwohl ich in Wismar noch nicht einmal die hohe Sucher-Rate eingestellt hatte.

Wie habt ihr eigentlich Serienbild + Is eingestellt? An oder Aus? Ich hab momenten den IS generell deaktiviert im AF-C. Vielleicht sollte ich das auch nochmal umstellen, ich weiß es nicht, ich muß es probieren.

Morgen bzw. heute soll hier wieder schönes Wetter werden. Ich glaube, ich werd noch viel probieren müssen.
 
IWie habt ihr eigentlich Serienbild + Is eingestellt? An oder Aus? Ich hab momenten den IS generell deaktiviert im AF-C. Vielleicht sollte ich das auch nochmal umstellen, ich weiß es nicht, ich muß es probieren.

Ich hab den IS an und bei Halbdrücken aktiv, weil ich sonst "Zielprobleme" habe, sprich das Draufbleiben fällt mir ohne stabilisiertes Sucherbild noch schwerer als mit.

Ps: Schön, dass Du wieder fotografierst :)
 
Ich werd noch wahnsinnig! Hab heute mit der M1 und dem 75-300 ein Kanadaganspärchen im An - und Vorbeiflug fotografieren können. Und - was soll ich sagen? Ein einziges Foto ist zu gebrauchen aus der ganzen Serie! Ich weiß echt nicht, was da los ist.

Sind die Bilder fehlfokussiert oder einfach nur unscharf? Welche Belichtungszeiten?
 
Hallo Gyn,

Ich habe ich habe IS aktiviert bei Serienbildaufnahme.
Mit AF-C und dem mittelgroßen AF-Feld habe ich ganz gute
Ergebnisse erzielt. Nur Serien sind wegen der Verfolgung noch
nicht so toll. Ich muß nur noch fleißig üben. :)

Als ich vor zwei Wochen im starken Schneegestöber mit dem
45er und dem Telekonverter C-180 geübt habe, habe ich festgestellt
das die Lichtstärke doch ausschlaggebend ist. Der AF war trotz des
Konverters viel zuverlässiger und der AF-C krallte viel besser als mit
dem 75-300. :(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten