Bevor das Thema ganz beendet wird: der Canon-Support hat mich heute morgen tatsächlich zurückgerufen. Ich hatte ein langes Gespräch mit dem Support-MA, das etwas zäh anfing, dann aber sehr angenehm wurde, als ich von meinen Canon F1 und der A1 im Einsatz in den 80ern erzählt habe und welche Canon DSLR ich seitdem hatte und habe und er einstieg, weil er die alle wohl ebenfalls sehr gut kannte - er muss also meine Altersklasse gewesen sein...
Kurze Zusammenfassung: nach dem üblichen Blabla ("keine Lizenzierung durch Viltrox, supporten wir daher nicht etc.") habe ich ihm erklärt, dass in Kundenkreisen so langsam deutlicher Ärger über die Strategie von Canon wächst, die Kunden im RF-System einzusperren und dann die eigenen Canon-Objektivpreise in den Mond schießen zu lassen. Das ist zwar erklärlich im Sinne von Profitmaximierung, aber das hält kein Unternehmen auf lange Sicht aus - das war ihm eigenartigerweise auch klar, da müssen schon häufiger Kunden gemault haben. Sein Gegenargument: aber wir haben keine Umsatzeinbußen deswegen bisher gespürt. Ich spare mir eine Beurteilung dieses Argumentes und wünsche Canon eine gute Nachtruhe. Sony und andere sind dagegen hellwach.
Aber zum Thema. Im Lauf des Gespräches hat er mir freudestrahlend erzählt, dass in der R5 Mk2 deutlich mehr KI enthalten sei als z.B. in der alten R5 (nachdem er mir vorher erklären wollte, eigentlich brauche ich in der Fotografie keine KI

). KI und deren Umsetzung im Kamerasystem und Objektiv benötigt deutlich mehr Energie, daher hat Canon wohl auch den neuen LPE6P Akku entworfen. Wir haben dann folgendes Szenario entworfen und diskutiert: wenn nun das Objektiv die neuen Geschwindigkeitsanforderungen im AF-Bereich - die ja deutlich seit R5 gesteigert wurden - nicht erfüllt bzw. nicht erfüllen kann, dann würde z.B. die Objektivmechanik nicht mitkommen und einen Fehler erzeugen - Error 60 ist so einer, hallo Jens

D.h. das Objektiv fokussiert gelegentlich, löst aber nicht aus und gibt Err60 aus. Aha.
Jetzt kommts aber: wenn nun in der R5 Mk2 ein herkömmlicher LPE6NH Akku eingelegt wird, dann schaltet die Kamera gewisse neue KI-Funktionen intern einfach ab, damit auch den erhöhten Energiebedarf. Siehe dazu auch
hier die Beschreibung bei AC-Foto. Nach Adam Riese sollte dann vielleicht auch unser Viltrox RF85/1,8 wieder funktionieren?
Da leider Jens seine R5 Mk2 offenbar wieder zurückgegeben hat und ich nicht extra nochmals nach München fahren möchte um eine R5 Mk2 in die Hand nehmen zu können bleibt nur eine Anfrage: jemand hier, der/die noch Zugriff auf eine R5 Mk2 hat und das Ganze bitte testen könnte? Also einfach Akku raus und einen alten LPE6NH rein und testen.... Wäre extrem spannend.
Leider zeigt das alles aber auch, dass die Hoffnung auf einen FW-Update beim Viltrox RF85 vergeblich ist. Viltrox kann zwar am AF schrauben, aber in keinem Fall die hardwareseitig vorgegebene AF-Geschwindigkeit oder andere AF-Parameter per Software vergrößern/verbessern. Das VIltrox ist damit bei weiteren Kameras mit schnellerem AF durch, schade!