• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Viltrox AF 85/1.8 RF (85mm F1.8 STM ED ID) - Diskussionsthread

Das Protokoll ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit EF. Dieses Protokoll ist 1) sehr gut bekannt und 2) wird es nicht mehr weiterentwickelt/abgeändert. Wenn also ein EF-sprechendes Objektiv an vielen RF+EF sprechenden Kameras einwandfrei funktioniert, nur an einer ganz neuen nicht, dann liegt die Vermutung nahe, dass es eben nicht am Objektiv bzw einem evtl nicht richtig implementierten Protokoll liegt, sondern dass die Kamera dieses eine unliebsame Objektiv aussperrt.
Deswegen wäre interessant, ob auch die beiden Samyang RF-Modelle ggf. Yongnuo RF-Modelle ähnlich nicht mehr richtig arbeiten.
Es heißt ja, Samyang und Viltrox zumindesr benutzen das RF-Protokoll. Yongnuo mit Sicherheit auch.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass Canon die EF-Unterstützung geändert hat. Damit würden ja alle EF-Linsen an der R5II Probleme haben.
 
Interessant wäre auch ob adaptierte EF Sigma und Tamron Objektive noch funktionieren an der R5II .
Wobei das dann natürlich eher in den R5II Thread gehört.
Ist auf jeden Fall sehr schade wenn das Viltrox bei künftigen R Modellen nicht mehr funktionieren sollte.
 
Interessant wäre auch ob adaptierte EF Sigma und
lt. @triangle tun es zumindest die Sigma
Stay tuned, wir werden es herauskriegen, JensLPZ ist mit an Bord
jein - wenn ich das richtig verstanden habe, ging seine R5II mittlerweile wieder zurück.
 
Dann können wir das hier eigentlich zu machen. Da hat wohl Viltrox bei der Firmware geschlampt.... Ich kann mir kaum vorstellen, dass Canon gezielt Viltrox und nicht auch Samyang aussperrt. Das würde auch erklären, warum der Canon-Supporter, mit dem ich gesprochen habe, ziemlich erstaunt war.
 
Bevor das Thema ganz beendet wird: der Canon-Support hat mich heute morgen tatsächlich zurückgerufen. Ich hatte ein langes Gespräch mit dem Support-MA, das etwas zäh anfing, dann aber sehr angenehm wurde, als ich von meinen Canon F1 und der A1 im Einsatz in den 80ern erzählt habe und welche Canon DSLR ich seitdem hatte und habe und er einstieg, weil er die alle wohl ebenfalls sehr gut kannte - er muss also meine Altersklasse gewesen sein... 👍

Kurze Zusammenfassung: nach dem üblichen Blabla ("keine Lizenzierung durch Viltrox, supporten wir daher nicht etc.") habe ich ihm erklärt, dass in Kundenkreisen so langsam deutlicher Ärger über die Strategie von Canon wächst, die Kunden im RF-System einzusperren und dann die eigenen Canon-Objektivpreise in den Mond schießen zu lassen. Das ist zwar erklärlich im Sinne von Profitmaximierung, aber das hält kein Unternehmen auf lange Sicht aus - das war ihm eigenartigerweise auch klar, da müssen schon häufiger Kunden gemault haben. Sein Gegenargument: aber wir haben keine Umsatzeinbußen deswegen bisher gespürt. Ich spare mir eine Beurteilung dieses Argumentes und wünsche Canon eine gute Nachtruhe. Sony und andere sind dagegen hellwach.

Aber zum Thema. Im Lauf des Gespräches hat er mir freudestrahlend erzählt, dass in der R5 Mk2 deutlich mehr KI enthalten sei als z.B. in der alten R5 (nachdem er mir vorher erklären wollte, eigentlich brauche ich in der Fotografie keine KI :unsure:). KI und deren Umsetzung im Kamerasystem und Objektiv benötigt deutlich mehr Energie, daher hat Canon wohl auch den neuen LPE6P Akku entworfen. Wir haben dann folgendes Szenario entworfen und diskutiert: wenn nun das Objektiv die neuen Geschwindigkeitsanforderungen im AF-Bereich - die ja deutlich seit R5 gesteigert wurden - nicht erfüllt bzw. nicht erfüllen kann, dann würde z.B. die Objektivmechanik nicht mitkommen und einen Fehler erzeugen - Error 60 ist so einer, hallo Jens :geek: D.h. das Objektiv fokussiert gelegentlich, löst aber nicht aus und gibt Err60 aus. Aha.

Jetzt kommts aber: wenn nun in der R5 Mk2 ein herkömmlicher LPE6NH Akku eingelegt wird, dann schaltet die Kamera gewisse neue KI-Funktionen intern einfach ab, damit auch den erhöhten Energiebedarf. Siehe dazu auch hier die Beschreibung bei AC-Foto. Nach Adam Riese sollte dann vielleicht auch unser Viltrox RF85/1,8 wieder funktionieren?
Da leider Jens seine R5 Mk2 offenbar wieder zurückgegeben hat und ich nicht extra nochmals nach München fahren möchte um eine R5 Mk2 in die Hand nehmen zu können bleibt nur eine Anfrage: jemand hier, der/die noch Zugriff auf eine R5 Mk2 hat und das Ganze bitte testen könnte? Also einfach Akku raus und einen alten LPE6NH rein und testen.... Wäre extrem spannend.

Leider zeigt das alles aber auch, dass die Hoffnung auf einen FW-Update beim Viltrox RF85 vergeblich ist. Viltrox kann zwar am AF schrauben, aber in keinem Fall die hardwareseitig vorgegebene AF-Geschwindigkeit oder andere AF-Parameter per Software vergrößern/verbessern. Das VIltrox ist damit bei weiteren Kameras mit schnellerem AF durch, schade!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Bodo,

Dankeschön für Deinen ausführlichen Bericht. :)

Zur R5 ll: Natürlich testete ich das Viltrox 85mm auch mit dem mitgelieferten neuen LP-E6P Akku. Der Akku spielte bei keinem Objektiv eine keine Rolle für das Funktionieren des AFs. Ich testete auch ein deutlich betagteres EF 100mm 2,8L Makro - das funktionierte problemlos.
Und um den Canon Supporter gleich zu korrigieren: Der Auslöseknopf der R5 ll erzeugte den Err 01 - keine Verbindung zwischen Kamera und Objektiv, keinen Err 60.
Kurz und schlecht: Die Erklärung des Canon Menschen halte ich für schlichtweg falsch.

Thema Viltrox Support: Du wirst wohl leider Recht haben. Es wird vermutlich aus verschiedenen Gründen kein weiteres Update für das 85mm mehr geben...

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bodo,

Dankeschön für Deinen ausführlichen Bericht. :)

Zur R5 ll: Natürlich testete ich das Viltrox 85mm auch mit dem mitgelieferten neuen LP-E6P Akku.

Sorry, aber du sollst ja gerade das Viltrox RF85 an der R5 Mk2 ohne(!!!) LPe6P testen, sondern mit dem alten LPE6NH!

Und um den Canon Supporter gleich zu korrigieren: Der Auslöseknopf der R5 ll erzeugte den Err 01 - keine Verbindung zwischen Kamera und Objektiv, keinen Err 60.
Kurz und schlecht: Die Erklärung des Canon Menschen halte ich für schlichtweg falsch.
Der erzeugte Fehler kann Err60 oder Err01 sein. Ich warte lieber mal, ob nicht noch jemand hier echt testen kann.
 
Sorry, aber du sollst ja gerade das Viltrox RF85 an der R5 Mk2 ohne(!!!) LPe6P testen, sondern mit dem alten LPE6NH!


Der erzeugte Fehler kann Err60 oder Err01 sein. Ich warte lieber mal, ob nicht noch jemand hier echt testen kann.

Das tat ich natürlich ebenfalls - der LP-E6P musste ja erst 2h geladen werden. Ich habe (der langen Fototouren wegen) jede Menge LP-ENH Akkus, die zum Teil kein halbes Jahr alt sind. Es gab IMMER den Err 01 und NUR beim Viltrox. Einen Err 60 erlebte ich nie. Wie geschrieben, ein 15 Jahre altes Canon EF 100mm f/2,8L IS USM Macro funktionierte erwartungsgemäß 1A. Da kann mir niemand erzählen, dass das schneller sein soll.


Daher bleibe ich dabei: Die Erklärung des Canon Menschen halte ich für schlichtweg falsch und eine Ausrede. (Ganz sicher würde auch die Canon Produktentwicklung den CPS Leuten in der Welt auch niemals verraten, dass man hier "nun ernst" machen will. Ich sage nur "Dieselgate"....)

.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn nun das Objektiv die neuen Geschwindigkeitsanforderungen im AF-Bereich - die ja deutlich seit R5 gesteigert wurden - nicht erfüllt bzw. nicht erfüllen kann, dann würde z.B. die Objektivmechanik nicht mitkommen und einen Fehler erzeugen

Halte ich für Quatsch. Canon hat ja nun auch genug alte EF-Linsen, die eher zur Kategorie schnarchlangsam gehören. Und deren AF wird ja auch nicht schneller, weil hinten ne andere Kamera dran ist. Der ganze Antrieb steckt ja im Objektiv. Und das EF-Protokoll ist eh schon deutlich langsamer ist als RF.

Spricht das Viltrox eigentlich EF oder nativ RF?

Möglich wäre, dass beim Viltrox irgendwas vom Protokolltiming her irgendwas nicht passt. Wobei dann Canon da aber eben irgendwas geändert haben müsste, weils ja vorher ging. Ohne Einsicht in die Specs, die ja nicht offen sind, wird sich sowas nicht klären lassen. Ohne konkretes Wissen, was Viltrox da macht, aber auch nicht. Selbst wenn man per Logikanalyzer messen würde, was da läuft, würde das ohne die Specs nur sehr begrenzte Erkentnisse bringen. Es könnte auch sein, dass Canon aufgrund der Objektiv-IDs abweichende Protokollspecs nutzt. oder, oder, oder... Alles Spekulation. Wirklich klären können das nur Canon und Viltrox. Ob die wollen, ist ne andere Frage. Oder eher die Frage des konkreten Nichtwollens-Grund...
 
Halte ich für Quatsch. Canon hat ja nun auch genug alte EF-Linsen, die eher zur Kategorie schnarchlangsam gehören. Und deren AF wird ja auch nicht schneller, weil hinten ne andere Kamera dran ist. Der ganze Antrieb steckt ja im Objektiv. Und das EF-Protokoll ist eh schon deutlich langsamer ist als RF.
Das mit der EF-Kompatibilität hat erst einmal nichts mit dem Problem hier zu tun. Wir wissen nicht, wie und wann die Kamera ein RF-Objektiv anspricht, möglicherweise schaltet sie ja intern eh schon auf "Alterskompatibiltät" um, wenn sie ein EF-Objektiv erkennt. Es kann auch durchaus sein, dass die R5 Mk2 sehr schnelle Antwortzeiten von der Objektivelektronik des Viltrox erwartet, weil das sich das ja als RF-Objektiv gemeldet hat, das Viltrox aber nicht wirklich adäquat liefern kann ...
Nebebei: ein Protokoll ist niemals "schnell" oder "langsam", außer den reinen Hardwareprotokollen, z.B. ein Busarbiter etc. EF oder RF sind SW-Protokollschichten. Die können nur z.B. umständlich oder redundant oder so etwas sein.

Möglich wäre, dass beim Viltrox irgendwas vom Protokolltiming her irgendwas nicht passt. Wobei dann Canon da aber eben irgendwas geändert haben müsste, weils ja vorher ging.
Das wäre gut denkbar, siehe meinen Einwand oben.

Es könnte auch sein, dass Canon aufgrund der Objektiv-IDs abweichende Protokollspecs nutzt. oder, oder, oder... Alles Spekulation. Wirklich klären können das nur Canon und Viltrox. Ob die wollen, ist ne andere Frage. Oder eher die Frage des konkreten Nichtwollens-Grund...
Ich warte immer noch, ob nicht jemand hier nachweislich eine R5 Mk2 mit einem LPE6NH betreibt und das Viltrox dranklemmt....
 
Hängt von der FW ab
Würde mich wundern.
Gemäß der Untersuchung von @K_Mar

wird das an Pin 3
Objektivkennung (RF/EF) über einen Widerstand gegen GND @RF: 2,4kOhm @EF(Adapter) 27kOhm , darüber erkennt die Kamera, mit welchem Protokoll sie mit dem Objektiv kommuniziert
festgeelgt.
Also einfach mal den Widerstand zwischen Pin 3 und 4 messen.
Diese Untersuchung deckt sich im Übrigen auch weitestgehend mit der RF-Patentschrift auf Seite 43:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten