• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Vignetierungskorrektur: kameraintern oder Software?

Lulu11

Themenersteller
Hallo Liebe Fotoenthusiasten,

mir geht gerade die Frage im Kopf rum, ob es sinnvoller ist, die Vignetierung in der Kamera selbst oder in einer Software zu korrigieren. (Immer bei JPG-Dateien natürlich!)

Bisher hieß es meist, dass es weitgehend egal ist, wo man die Vignetierung korrigiert.

Aber meine Überlegung zielt nun dahin, dass die Daten in der Kamera noch im besser aufgelösten RAW-Modus vorliegen wenn die Korektur kameraintern angewendet wird und erst dann ins JPEG-Format gepresst werden. Das würde heißen, dass die Zunahme von beispielsweise Rauschen in den Randbereichen nicht so eklatant wäre, wie wenn sie in einer Software mit den 8Bit des Jpg-Formats vorgenommen würde.

Denn Kameras arbeiten doch intern meist mit 12Bit oder 14Bit, oder?

Was meint Ihr zu der Überlegung?

Viele Grüße,
 
Die Überlegung geht in die richtige Richtung. Bei JPG kommt neben der Beschränkung auf 8 Bit Farbtiefe noch die verlustbehaftete Kompression hinzu, was die Sinnhaftigkeit nachträglicher Vignettierungskorrektur nochmals ähnlich stark verringert.

Häufig werden ohnehin noch weitere Korrekturen fällig sein (CA, Entzerren, Drehen, Tonwerte/Farbe), deshalb lohnt es bei hohem Qualitätsanspruch überhaupt nicht, über kamerainterne Optimierung von JPGs nachzudenken, sondern man greift gleich zu Raw und einen guten Konverter.
 
Die Kamera arbeitet intern ja auch mit einer Software, das sollte man nicht vergessen. Nur ist diese Software fest in das Siliziumhirn der Kamera eingegossen. Die RAW-Konverter -insbesondere die herstellerspezischen- dürften genau die gleichen Techniken verwenden, so dass man unterm Strich nix gewonnen hat, wenn man sich auf JPG beschränkt und eigentlich die Möglichkeiten des RAW nutzen möchte.
 
Ich habe immer gerne die volle Kontrolle darüber was ich für ein Bild bekomme - liegt vielleicht daran dass ich auch relativ viel analog arbeite...

Jedenfalls: Bei mir gibt es ausschließlich RAW und danach per Capture One oder Photoshop eine konvertierung in

8bit jpeg sRGB-> Web
8bit und 16bit tiff -> rest

Und das dann meist in eciRGB Farbraum
 
Das würde heißen, dass die Zunahme von beispielsweise Rauschen in den Randbereichen nicht so eklatant wäre, wie wenn sie in einer Software mit den 8Bit des Jpg-Formats vorgenommen würde.

Denn Kameras arbeiten doch intern meist mit 12Bit oder 14Bit, oder?

Was meint Ihr zu der Überlegung?

Viele Grüße,

Am Rauschen sind nun aber nicht die 8bit des jpegs schuld; das sind einfach Zufallsschwankungen von Pixelladungen trotz gleicher Belichtung, die sind ebenso schon im RAW oder gewandelten 16bit-TIFF drin.

Was man gewinnt ist die feinere Abstufung zwischen den Tonwerten, die beim weiteren Spreizen (Aufhellen, Kontrast/Farbänderungen) durchaus sichtbare Tonwertsprünge verhindern können.

Gruß messi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten