• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Vier Micro Four Thirds Standard Zoom Objektive im Vergleich

Kann man - aus den genannten Gründen - nicht.
Solange zumindest keine andere Kamera mit EV damit getestet wurde.

Noch einmal: Die Kamera stand auf "electronic first curtain" / "0 Sek. Anti-Schock".
Es kann also kein Shuttershock aufgetreten sein.
 
Noch einmal: Die Kamera stand auf "electronic first curtain" / "0 Sek. Anti-Schock".
Es kann also kein Shuttershock aufgetreten sein.

OK, dann würde ich es mal mit dem manuelle Fokus probieren, denn du schreibst selbst dass du aus mehrerenFotos das schärfste ausgewählt hast, was unter diesen Bedingungen (Stativ / Selbstauslöser) schonmal über haupt nicht vorkommen sollte - es sollten alle genau gleich scharf sein.

Es könnte aber auch sein dass es mit aktiviertem OIS besser wird, wenn ich mich nicht irre gibt es hier ein bekanntes Problem mit der E-M5 und diesem Objektiv (glaube dazu gabs mal nen DPR Thread von AndersW).
 
Bitte diskutiert hier in der Sache und nicht über andere User. Der nächste persönliche Angriff zieht eine Karte nach sich.

1 Beitrag gelöscht.
 
[...] Eine Überraschung liefert das Ergebnis der Panasonic Objektive: Das Panasonic LUMIX G VARIO 14-42mm F3.5-5.6 ASPH. MEGA O.I.S. (I) hat den Ruf deutlich schlechter zu sein als sein Vorgänger das Panasonic LUMIX G VARIO 14-45mm F3.5-5.6 ASPH. MEGA O.I.S. Mein Test konnte dies jedoch so nicht bestätigen.. [...]


Diesen Eindruck kann ich bestätigen! Auf Grund von vielen Positiven Berichten über dieses Objektiv hatte ich mir dieses als Neuware gekauft. Allerdings hat mich die Leistung im Vergleich zu meinem Pana-Kit 14-42 mm nicht wirklich überzeugt! Ich habe es dann auch nicht behalten...
 
Das getestete 14-45 ist eine Niete und bringt Schande über dieses sonst grossartige Objektiv! Es freut mich, dass es auch gute 12-50er gibt, hingegen!
 
OK, dann würde ich es mal mit dem manuelle Fokus probieren, denn du schreibst selbst dass du aus mehrerenFotos das schärfste ausgewählt hast, was unter diesen Bedingungen (Stativ / Selbstauslöser) schonmal über haupt nicht vorkommen sollte - es sollten alle genau gleich scharf sein.

Es könnte aber auch sein dass es mit aktiviertem OIS besser wird, wenn ich mich nicht irre gibt es hier ein bekanntes Problem mit der E-M5 und diesem Objektiv (glaube dazu gabs mal nen DPR Thread von AndersW).

Den Bildstabilisator einzuschalten ist nun wirklich nicht sinnvoll, da dieser ggf. Unschärfe verursacht. Nicht ohne Grund wird immer wieder darauf hingewiesen, dass dieser bei Stativaufnahmen abgeschaltet werden muss.

Dass ich mehrere Bilder mit Refokussierung gemacht habe, heißt nicht, dass diese alle anders aussahne, sondern diente nur dem Zweck theoretisch mögliche Drittfaktoren (Vibrationen, flackerndes Licht) auszuschließen.

Ich sehe ehrlich gesagt auch keinen Grund davon auszugehen, dass gerade bei den Bildern des 14-45mm etwas schief gelaufen sein sollte, schließlich hat es bei 14mm ein sehr gutes Ergebnis geliefert. Wenn es ein grundsätzliches Problem mit dem Objektiv gegeben hätte (z.B. in dem Zusammenspiel mit der Kamera oder mit dem Bildstabilisator), dann wären die Ergebnisse bei 14mm nicht so gut gewesen.
 
Ich sehe ehrlich gesagt auch keinen Grund davon auszugehen, dass gerade bei den Bildern des 14-45mm etwas schief gelaufen sein sollte, schließlich hat es bei 14mm ein sehr gutes Ergebnis geliefert. Wenn es ein grundsätzliches Problem mit dem Objektiv gegeben hätte (z.B. in dem Zusammenspiel mit der Kamera oder mit dem Bildstabilisator), dann wären die Ergebnisse bei 14mm nicht so gut gewesen.

Sowas wie Shuttershock tritt gerade erst bei Tele auf. Mein 1442 PZ oder 14-140II waren im WW auch super, die Probleme begannen erst beim reinzoomen.

Hier ist mal ein Auszug aus dem DPR Thread (ist allerdings nicht das Original, hab ich auf die schnelle nicht gefunden).

AndersW schrieb:
You tested the 14-45 on the GH2 and found no sign of shutter shock. I tested it on the E-M5 and found signs of such shock when shooting hand-held (I haven't tested on a tripod with this particular lens), although it is not among those most seriously affected. Interestingly, I found that the OIS on this particular lens (but not on the other OIS lenses I have) was able to counteract the shock to at least some extent. IBIS, by contrast, was of no help.

http://www.dpreview.com/forums/thread/3261694

(und es hast auch noch niemand gezeigt das AS-0 bei allen Objektiven und Brennweiten bzw. Verschlusszeiten gleichermaßen hilft)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowas wie Shuttershock tritt gerade erst bei Tele auf. Mein 1442 PZ oder 14-140II waren im WW auch super, die Probleme begannen erst beim reinzoomen.

Hier ist mal ein Auszug aus dem DPR Thread (ist allerdings nicht das Original, hab ich auf die schnelle nicht gefunden).



http://www.dpreview.com/forums/thread/3261694

(und es hast auch noch niemand gezeigt das AS-0 bei allen Objektiven und Brennweiten bzw. Verschlusszeiten gleichermaßen hilft)

In dem von dir zitierten Beitrag ist ausdrücklich von Aufnahmen aus der Hand die Rede, nicht von Aufnahmen auf dem Stativ.
Ich habe nun auch bereits zwei mal daraufhin gewiesen, dass die Anti-Schock Funktion aktiviert war, und es somit einfach physikalisch/technisch unmöglich ist, dass ein Shuttershock aufgetreten ist. Warum bitte sprichst du diesen immer wieder an?

Nachtrag: Um es noch einmal ganz deutlich zu machen. In dem Beitrag im DPreview Forum geht es um Shuttershock. Dieser kann auftreten, wenn der mechanische Verschluss bei einer spiegellosen Kamera das erste Mal herrunterfährt, um den Sensor zurückzusetzen, bevor er wieder auf geht, um ein zweites Mal für die eigentliche Belichtung herunterzufahren. In diesem Fall erzeugt das erste Auftreffen des Verschlusses eine Mikrobewegung, welche für minimal Unschärfe sorgt. Bei einem "electronic first curtain", dem 0 Sekunden Anti-Schock, erfolgt dieses "Zurücksetzen" des Sensors ohne den mechanischen Verschluss. Der Verschluss fährt nur ein einziges Mal für die eigentliche Belichtung herunter. In diesem Fall ist ein Shuttershock unmöglich, da die Belichtung in dem Moment, wo der Verschluss auftrifft und eine Bewegung entstehen kann, vorbei ist. Es muss daher nicht gezeigt werden, dass "AS-0 bei allen Objektiven und Brennweiten bzw. Verschlusszeiten gleichermaßen hilft", weil dieser die Ursache des Shuttershock behebt und ein Shuttershock somit komplett ausgeschlossen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einem "electronic first curtain", dem 0 Sekunden Anti-Schock, erfolgt dieses "Zurücksetzen" des Sensors ohne den mechanischen Verschluss. Der Verschluss fährt nur ein einziges Mal für die eigentliche Belichtung herunter. In diesem Fall ist ein Shuttershock unmöglich, da die Belichtung in dem Moment, wo der Verschluss auftrifft und eine Bewegung entstehen kann, vorbei ist. Es muss daher nicht gezeigt werden, dass "AS-0 bei allen Objektiven und Brennweiten bzw. Verschlusszeiten gleichermaßen hilft", weil dieser die Ursache des Shuttershock behebt und ein Shuttershock somit komplett ausgeschlossen ist.

Das ist falsch, bei dieser Einstellung (bei Olympus) gibt es nach wie vor beide Verschluss Bewegungen. Es wird lediglich eine fixe (von der Blitzsynchronzeit abhänige) zusätzliche Pause zwischen den beiden Verschlussvorhängen von etwa 30ms eingefügt um das System möglichst "ausschwingen" zu lassen. Das ist auch der Grund warum das ganze mit der M10 nur bis max. 1/250s (=Blitzsync.) funktioniert ( bei der M1 bis 1/320) bzw. im Serienbildmodus gar nicht.

Einen echten EFCS mit nur einer Verschlussbewegung gibt es bei MFT bislang ausschließlich bei der GM1 bzw 5.
 
Das ist falsch, bei dieser Einstellung (bei Olympus) gibt es nach wie vor beide Verschluss Bewegungen. Es wird lediglich eine fixe (von der Blitzsynchronzeit abhänige) zusätzliche Pause zwischen den beiden Verschlussvorhängen von etwa 30ms eingefügt um das System möglichst "ausschwingen" zu lassen. Das ist auch der Grund warum das ganze mit der M10 nur bis max. 1/250s (=Blitzsync.) funktioniert ( bei der M1 bis 1/320) bzw. im Serienbildmodus gar nicht.

Einen echten EFCS mit nur einer Verschlussbewegung gibt es bei MFT bislang ausschließlich bei der GM1 bzw 5.

Könntest du für diese Behauptung bitte eine Quelle angeben?
Diese verzögerte Auslösung von der du sprichst (welcher der alte Antischock entsprach) hat meines Wissens noch niemand gemeldet. Die maximale Zeit von 1/320 (auch bei der E-M10) liegt daran, dass bei kürzeren Zeiten kein Shuttershock mehr auftreten kann.
Diese Meldung hier spricht auch davon, dass der 0 Sek. Antischock den "first curtain" rein elektronisch durchführt:
http://www.dpreview.com/articles/54...e-p5-with-electronic-shutter-0-sec-anti-shock
 
Wie schade, dass der interessante Test jetzt so kaputt gemacht wird :mad:
Da macht sich jemand die Mühe und vergleicht, beschreibt ... und dann ist die ganze Arbeit für die Katz weil man vor lauter unbegründetem Shutter Shock OT das ursprüngliche Thema vergisst. Wäre schön wenn hier ein Mod mal aufräumen könnte, denn so verprellt Ihr User, die statt zu streiten und ihre Marke zu hypen mal ein Thema mit Gehalt eröffnen.

@Jan: Danke fürt die Mühe, ich hab mir das Ganze auf Deiner Webseite angeschaut, sehr interessant und gut geschrieben. :top:
 
Wie schade, dass der interessante Test jetzt so kaputt gemacht wird :mad:
Da macht sich jemand die Mühe und vergleicht, beschreibt ... und dann ist die ganze Arbeit für die Katz weil man vor lauter unbegründetem Shutter Shock OT das ursprüngliche Thema vergisst. Wäre schön wenn hier ein Mod mal aufräumen könnte, denn so verprellt Ihr User, die statt zu streiten und ihre Marke zu hypen mal ein Thema mit Gehalt eröffnen.

@Jan: Danke fürt die Mühe, ich hab mir das Ganze auf Deiner Webseite angeschaut, sehr interessant und gut geschrieben. :top:

:top::top::top:

Dem ist nix mehr hinzu zu fügen....:top:
 
Könntest du für diese Behauptung bitte eine Quelle angeben?
Diese verzögerte Auslösung von der du sprichst (welcher der alte Antischock entsprach) hat meines Wissens noch niemand gemeldet. Die maximale Zeit von 1/320 (auch bei der E-M10) liegt daran, dass bei kürzeren Zeiten kein Shuttershock mehr auftreten kann.
Diese Meldung hier spricht auch davon, dass der 0 Sek. Antischock den "first curtain" rein elektronisch durchführt:
http://www.dpreview.com/articles/54...e-p5-with-electronic-shutter-0-sec-anti-shock

Sorry, aber das ist falsch und gehört auch nicht hierher.

Code:
Dass nach 1/320s kein Shuttershock mehr auftreten kann macht schon rein physikalisch keinen Sinn. Ich habe selbst mit dem besagten 14-140II Bild bis rauf au 1/640s Sekunden gemacht die der Shuttershock versaut hat und es deswegen wieder verkauft (das können dir auch viele Leute hier so bestätigen).

Die 1/320s wird durch die kürzeste Zeit die sich der Verschluss bewegen kann vorgegeben. Diese 1/320s gibt es bei der M10 nicht, da diese eine längere [URL="http://de.wikipedia.org/wiki/Blitzsynchronzeit"]Blitzsynchronzeit[/URL] besitzt (1/250s). 

Hier wurde das ganze mal mit Hilfe eine Oszilloskopes ausgemessen, da stehen dann auch sämtlich Erklärungen drin.
[url]http://www.dpreview.com/forums/post/53456685[/url]

Hier sieht man dann die 2 Verschlussvorhänge + zusätzliche Pause 

[url]http://www.dpreview.com/forums/post/53426716[/url]
- Zum Thema:

Ich finde es falsch dass hier anhand eines Beispieles - einer Kamera / Objektiv Kombination - ohne Vergleichsmöglichkeit eine endgültige Aussage getroffen wird, die von vielen anderen Tests und Benutzern deutlich wiederlegt wird, daher mein Einwand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es falsch dass hier anhand eines Beispieles - einer Kamera / Objektiv Kombination - ohne Vergleichsmöglichkeit eine endgültige Aussage getroffen wird, die von vielen anderen Tests und Benutzern deutlich wiederlegt wird, daher mein Einwand.

Bei sämtlichen "hochoffiziellen Testseiten" wird doch nix anderes gemacht... 1 Kamera (wegen der Vergleichbarkeit mit anderen Objektiven) und 1 Objektiv... zumindest in der Regel....Unter Umständen wird dann noch irgendwann mal zu einer Kamera mit höherer Auflösung gegriffen, und schwups ist nix mehr Vergleichbar, ich zumindest kenne keine Testseite, die das 14-45 mit 16MP getestet hätte....
Und bei den Usern ist es in der Regel 1 Kamera und 1 Objektiv....

Und: Der TO hat keine endgültige Aussage getroffen, im Gegenteil, er hat auf Serienstreuung ausdrücklich hingewiesen....

Und zusätzlich gibt es auch genügend "Benutzer", die das Ergebnis des TO bestätigen.... Hier empfehle ich mal den Blick über den Tellerrand....
 
...dieser Test ist in allen einschlägigen Foren präsent und wird überall kontrovers diskutiert. Der Threadopenener hätte auch gleich nur einen Hinweis auf seine Homepage einstellen können, die er meiner Meinung nach mit seinem medialen Auftritt bekannt machen möchte. Wenn jemand unbedingt in das Rampenlicht heraustreten will, dann muss er auch mit Kritik leben können!:)
 
Danke für den Test.
Ich habe das Pana 14-42 Lumix G und kann Deinen Test so unterschreiben.Ist ein sehr gutes Objektiv. Ich fand das Oly 12-50 auch sehr gut.Konnte mich mit dem Zoom aber nicht so anfreunden.

Eine Überraschung liefert das Ergebnis der Panasonic Objektive: Das Panasonic LUMIX G VARIO 14-42mm F3.5-5.6 ASPH. MEGA O.I.S. (I) hat den Ruf deutlich schlechter zu sein als sein Vorgänger das Panasonic LUMIX G VARIO 14-45mm F3.5-5.6 ASPH. MEGA O.I.S. Mein Test konnte dies jedoch so nicht bestätigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für den Test! Werde ich mir mal in Ruhe anschauen müssen und finde ich sehr interessant!

Die von dir benannten Objektive:

P.S. Ich habe inzwischen ein Olympus M.Zuiko 14-42mm (II) und ein Panasonic Lumix 14-42mm (II) erworben und werde auch einen Test der neueren Versionen dieser Objektive veröffentlichen.

Finde ich auhc sehr interessant. Was aber auch noch sehr interessant wären, wären die Pancake-Zoom-Objektive von Oly und Pana. Dann hättest du einen richtig vollständigen Test – das hat echt Charme!

Aber schonmal vielen Dank für die Mühe und das Bereitstellen der Bilder und Tests.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten