Bearbeite die Videos mit imovie.
Hier ist Speicherung nur bis 1920x1080 30p möglich.
Ist das bei iMovie echt so? Dann besorg Dir ein anständiges Videoschnittprogramm, das 60p beherrscht, und versau nicht Deine Videos!
PAL ist ein alter Zopf für Leute, die noch alte Röhren-TVs haben.
Es ist auch wichtig, falls man eventuell mal Material an einen deutschen Fernsehsender verkaufen will.
Und es ist wichtig, falls man DVDs verteilen will an Leute, deren Equipment man nicht genau kennt.
Das immer angeführte 50Hz Flimmern bei 30/60p ist bei modernen Lampen kein Problem mehr
Das kommt sehr auf die Lampen an. Gerade die günstigen LED-Lampen, die gerade bei Aldi & Co. angeboten werden, flimmern ziemlich deutlich. Das
muss nicht gleich ein Problem werden, aber es
kann.
ausserdem kann man das bei den meisten aktuellen Kameras unterdrücken
Es gibt keine Wunderschaltung, die das Flimmern unterdrückt. Die Kameras können ledliglich im Automatikmodus eine passende Verschlusszeit wählen.
Für 60 fps unter 50-Hz-Flimmerlicht wäre 1/75 Sekunde ideal, aber das beherrschen nur wenige Kameras. Die meisten gehen dann gleich auf 1/100. So verliert man gegenüber 1/50 Sekunde bei 50 fsp eine ganze Blendenstufe Licht, was unter ohnehin knapper Innenraum-Beleuchtung durchaus ein handfester Nachteil ist.
(Fürs Filmen im Freien spielt das Argument natürlich keine Rolle.)
Wenn man z.B. mit 60p aufnimmt, wird bei Youtube/Vimeo auf 30p runterskaliert, aus 50p wird 25p, das ruckelt auf den 60Hz Standard Monitoren, daher gleich 60/30 fps verwenden.
YouTube kann inzwischen auch 60p und 50p. Auf Standardmonitoren ruckelt 60p natürlich am wenigsten, aber 50p sieht immer noch besser aus als 30p - trotz der "unpassenden" Monitorfrequenz.
Von daher finde ich 50p für YouTube-Videos durchaus vertretbar. Auf manchen internetfähigen Fernsehgeräten wird 50p sogar nativ wiedergegeben.