• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Videofunktion K-5

Wenn er, wie er's ja letztlich für sich schon beschlossen hat, einfach ein bisschen was aus "beiden Welten" haben möchte, ist die Panasonic sicher das Wohlfühl-Gerät.

Um hier nicht tief ins OT abzugleiten, nur kurz:
Warum nicht eine Sony? Ich hätte so gedacht, dass die SLTs dafür perfekt sind. Schlechtes zu SLT und Video habe ich noch nicht vernommen.
 
Um hier nicht tief ins OT abzugleiten, nur kurz:
Warum nicht eine Sony? Ich hätte so gedacht, dass die SLTs dafür perfekt sind. Schlechtes zu SLT und Video habe ich noch nicht vernommen.

Haste eigentlich Recht. Dann wäre er wieder nahe an sehr guter Bildqualität dran. Aber wie gut der AF bei Sony ist, weiß ich nicht.
 
Öhm. Das ist eine sinnlose technische Barriere, die emotional ärgerlich sein kann, da stimme ich zu.

Aber von wegen Relevanz würde ich mich fragen, wann man wirklich Szenen mit mehr als 5 Min ohne Schnitt festhalten möchte. Immerhin soll sich das ja jemand ansehen.

Für einen eigenkomponierten Film gebe ich dir recht. Da kann man mit den 5 Minuten leben.
In meinem Fall war es aber schon so, daß ich ein Konzert in einem Bergwerk nicht pausenlos mitschneiden konnte. Außerdem konnte ich nicht sofort neu ansetzen, da immer noch Speicher- und Fokus-Pausen zu absolvieren waren. Immerhin war zwischendrin genug Beifall. Und ich mußte auf 720p heruntergehen, da die Titel erwartungsgemäß teilweise über 5 Minuten lang waren.

Die Live-Atmosphäre war so futsch. :mad:
Mit einer normalen Videokamera hätte man bei dem Licht aber null Chancen gehabt.


Würde ein paar der Videos gern hochladen, um das zu zeigen. Aber ich muß mich mit den Künstlern noch absprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Haste eigentlich Recht. Dann wäre er wieder nahe an sehr guter Bildqualität dran. Aber wie gut der AF bei Sony ist, weiß ich nicht.
.. der AF bei Sony ist klasse und m.M.n. deutlich schneller und präziser als der bei Panasonic. Wegen des SLT-Konzepts können nämlich die Sonys auch im Videomodus mit einem Phasen-AF-System arbeiten, mit allen bekannten Vorteilen gegenüber einem Kontrast AF (z.B. kein Pumpen)..

Zwischenzeitlich habe ich mich nämlich auch mal an einer SLT A55 versucht. Die war auch nicht schlecht. Der AF hat mich richtig begeistert. Selbst bei sich schnell bewegenden Motiven hatte er beim Filmen kaum Probleme mit der AF-Nachführung. Nachteilig bei der A55 war aber die mangelnde manuelle Einstellbarkeit. Man kann z.B. nicht manuell die Shutterspeed/Belichtungszeit vorgeben, sondern muss dies der Belichtungsautomatik überlassen.. Ansonsten war die A55 eigentlich nicht schlecht, hatte auch recht gute Fotoeigenschaften...

Die neueren A65 oder der A77 haben diesen Nachteil m.W. nicht, die sollen sich auch voll manuell bedienen und einstellen lassen. Daher würde ich bei Sony dem TO eher diese beiden empfehlen...
 
Man sollte einen großen Nachteil nicht unerwähnt lassen:
Die K5 kann nur 5 bis 30 Minuten am Stück aufnehmen - je nach Auflösung. Dafür gibt es keinen technischen Grund - wohl eher einen lizenztechnischen... .
Hallo,
wenn ich das richtig in Erinnerung habe kommt die 30 min. Beschränkung durch die GEMA.
Wenn ein längeres aufnehmen möglich sein sollte wird die Kamera beim Import teurer.
Wäre die Frage wie lange so eine Kamera z.B. aus Asien filmen kann...?
(Jetzt mal abgesehen von der sinkenden Qualität durch den heiß werdendem Sensor....:D)

Ist wohl so wie mit den Scannern:
Die billigen, ohne GEMA, werden schneller wenn man sie mit ausländischen Treibern installiert.
War zumindest noch vor fünf Jahren so.

Ich kaufe meine CD\DVD- Rohlinge ja auch in Luxemburg, da ich es nicht einsehe um meine eigenen Werke zu speichern auch noch GEMA bezahlen muß.:evil:

Gruß,
Wolfram
 
....
Wäre die Frage wie lange so eine Kamera z.B. aus Asien filmen kann...?
(Jetzt mal abgesehen von der sinkenden Qualität durch den heiß werdendem Sensor....:D)

....
Gruß,
Wolfram

Eine zierliche 1/3 Zoll Dreichip-Kamera der 5000 $ -Broadcastklasse von Sony, 1,5 Kilo schwer, AVCHD-Format, nimmt auf Speicherlaufwerk bis zu 11 Stunden im Stück auf.

Gruß
artur
 
Eine zierliche 1/3 Zoll Dreichip-Kamera der 5000 $ -Broadcastklasse von Sony, 1,5 Kilo schwer, AVCHD-Format, nimmt auf Speicherlaufwerk bis zu 11 Stunden im Stück auf.

Gruß
artur
Hallo Artur,
ist bei den teuren Dingern schon klar.
Meine alte DV-Kamera, für damals 300€ nimmt auch auf bis die Kassette voll ist
Die Frage ist wie lange die baugleichem DSLR`s aus dem Ausland am Stück aufnehmen.

Gruß,
Wolfram
 
Vielleicht schaust Du Dir die Pentax k-01 doch auch mal genauer an. Die könnte einiges mitbringen, was Dir gefallen sollte, wie man den ersten Meinungen nach Veröffentlichung des Handbuchs entnimmt:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1022189&page=131

Ich bin nur noch skeptisch, was den AF angeht, aber warten wir's ab, in wenigen Stunden sollten wir diesbezüglich schlauer sein.

Edit: nachdem ja jetzt schon einige Infos raus sind, scheint das wirklich ne attraktive Cam für Leute zu sein, die hochwertig filmen wollen. Nur die Frage nach dem AF ist irgendwie immer noch offen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
dass man mit pentax videografie betreiben kann ist ja unbestritten, hier mal 2 beispiele dazu, gedreht mit der vorgängerin k-7.

http://vimeo.com/6298545

http://youtu.be/1CUlguVGvUE

die frage dazu: was braucht man noch an zusätzliches equiment. es sind beispiele, die wohl mit viel aufwand betrieben worden sind. und ich glaube auch, dass der ton hier nicht von der cam stammt.
 
dass man mit pentax videografie betreiben kann ist ja unbestritten, hier mal 2 beispiele dazu, gedreht mit der vorgängerin k-7.

http://vimeo.com/6298545

http://youtu.be/1CUlguVGvUE

die frage dazu: was braucht man noch an zusätzliches equiment. es sind beispiele, die wohl mit viel aufwand betrieben worden sind. und ich glaube auch, dass der ton hier nicht von der cam stammt.

Ja, aber ich glaube, die zentrale Frage bleibt immer noch der AF, weil der TO das ja haben möchte. Und bisher weiß keiner, ob die K-01 AF bei Video hat oder nicht.
Wenn ja, könnte sie (wie ich den Stimmen im K-01 Thread entnehme) was für den TO sein.
 
ich denke, dass der af gerade bei "spiegelreflexen" in sachen videografie überbewertet wird, die sind dafür gar nicht gemacht worden. auch canon und gerade die 5dmkII, die ja als meilenstein in sachen video mit einer spiegelreflex, sollte man nicht unbedingt den af verwenden. zoomen ja, aber beim schwenken wird es schwierig.

wenn af beim videodreh ein thema sein sollte und gibt es nur panasonic und die neuen sonys als alternative.
 
ich denke, dass der af gerade bei "spiegelreflexen" in sachen videografie überbewertet wird, die sind dafür gar nicht gemacht worden. auch canon und gerade die 5dmkII, die ja als meilenstein in sachen video mit einer spiegelreflex, sollte man nicht unbedingt den af verwenden. zoomen ja, aber beim schwenken wird es schwierig.

wenn af beim videodreh ein thema sein sollte und gibt es nur panasonic und die neuen sonys als alternative.

das war der letzte Stand ;) Panasonic :) (alternativ Sony)

Aber jetzt kam ja die K-01... nur was ist mit dem AF?
 
ich weiss es leida auch net, magst du mal pentax anschreiben :evil:

Ich denke, da wird das Internet heute (hoffentlich) schneller Antworten geben. Die frage wurde diesem Frank mit den Beispielbildern im Pentaxforum ja auch schon gestellt, leider ist er bisher darauf noch nicht eingegangen... Ich hoffe, das kommt noch (von ihm oder nem anderen).
 
generell hat pentax ja bis auf die "neue" k-01 videografie eher stiefmütterlich behandelt, leider.

mittlerweile ist draus ein riesen-markt entstanden, wenn man sich auch z.b. die zubehörfirmen ansieht.

denke, dass das hier im pentax-unterforum noch immer unterschätzt wird.

viele folgen von "dr. house" wurden mit einer spiegelreflex (5dmkii) gedreht. diese weiterentwicklung, manche sprechen sogar von einer revolution lässt sich einfach nicht mehr leugnen
 
die frage dazu: was braucht man noch an zusätzliches equiment. es sind beispiele, die wohl mit viel aufwand betrieben worden sind. und ich glaube auch, dass der ton hier nicht von der cam stammt.
Hallo,
wenn du sowieso durchgehende Nebengeräusche hast kommt das Grundrauschen nicht zur Geltung.
Ich würde aber auf jeden Fall ein externes Mikrofon auf dem Blitzschuh benutzen.
Alleine weil du z.B. beim Schafstellen die Kamera anfassen musst und dadurch Körperschall in der Kamera erzeugst.
Außerdem ist das eingebaute kein Stereo.
Ideal ist, wie schon geschrieben ein externer Audio-Rekorder.

Sonst brauchst du, idealer Weise, ein Stativ, oder wenn du in Bewegung bleiben möchtest, ein Schwebestativ.
Zum stabilisieren reicht es auch oft die Kamera mit angesetztem Stativ zu bewegen.
In manchen Situationen wäre ein externer Monitor recht nett.
Das kann die TV zu Hause sein oder unterwegs ein kleiner Mediaplayer\Taschen-TV mit AV oder HDMI Eingang für 50€.
(Es gibt auch spezielle Lösungen für 500€+....)

Eine praktische Familienkamera wird es aber wohl nie werden.:mad:

Gruß,
Wolfram
 
Hallo,
wenn du sowieso durchgehende Nebengeräusche hast kommt das Grundrauschen nicht zur Geltung.
Ich würde aber auf jeden Fall ein externes Mikrofon auf dem Blitzschuh benutzen.
Alleine weil du z.B. beim Schafstellen die Kamera anfassen musst und dadurch Körperschall in der Kamera erzeugst.
Außerdem ist das eingebaute kein Stereo.
Ideal ist, wie schon geschrieben ein externer Audio-Rekorder.

Sonst brauchst du, idealer Weise, ein Stativ, oder wenn du in Bewegung bleiben möchtest, ein Schwebestativ.
Zum stabilisieren reicht es auch oft die Kamera mit angesetztem Stativ zu bewegen.
In manchen Situationen wäre ein externer Monitor recht nett.
Das kann die TV zu Hause sein oder unterwegs ein kleiner Mediaplayer\Taschen-TV mit AV oder HDMI Eingang für 50€.
(Es gibt auch spezielle Lösungen für 500€+....)

Eine praktische Familienkamera wird es aber wohl nie werden.:mad:

Gruß,
Wolfram

bzgl. stativ, oder anderem zubehör um bewegung etc. einzufangen

siehe video, time 2:20
http://youtu.be/bAh8jznG7aI

geiles teil! muss ich glaube haben ... damit lässt sich mit einer pentax sogar bei video bewegung einfangen
 
Zuletzt bearbeitet:
bzgl. stativ, oder anderem zubehör um bewegung etc. einzufangen

siehe video, time 2:20
http://youtu.be/bAh8jznG7aI

geiles teil! muss ich glaube haben ... damit lässt sich mit einer pentax sogar bei video bewegung einfangen
Hallo,
da gibt es auch bei YouTube und hiern im Forum in der Bastelecke Bastelanleitungen dazu.
Es ist aber nicht einfach damit zu arbeiten und immer in der richtigen Geschwindigkeit mit zu ziehen.
Außerdem kannst du das Ergebnis nicht am Monitor verfolgen.
Ich würde, auch in dieser Situation ein Schwebestativ vorziehen.
Das kannst du in sehr vielen Situationen einsetzten.
So ein Slider ist schon was sehr spezielles.was schnell im Schrank verstaubt.:confused:
Oder war das nur ironisch gemeint....:D

Was ich noch vergessen habe:
Ein großes Problem beim Filmen mit LV ist auch das spiegelnde Display.
Da ist zumindest eine Sonnenblende für den eingebauten Monitor wichtig.
Oder\ und eine Antireflexfolie...

Gruß,
Wolfram
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
da gibt es auch bei YouTube und hiern im Forum in der Bastelecke Bastelanleitungen dazu.
Es ist aber nicht einfach damit zu arbeiten und immer in der richtigen Geschwindigkeit mit zu ziehen.
Außerdem kannst du das Ergebnis nicht am Monitor verfolgen.
Ich würde, auch in dieser Situation ein Schwebestativ vorziehen.
Das kannst du in sehr vielen Situationen einsetzten.
So ein Slider ist schon was sehr spezielles.was schnell im Schrank verstaubt.:confused:
Oder war das nur ironisch gemeint....:D

Was ich noch vergessen habe:
Ein großes Problem beim Filmen mit LV ist auch das spiegelnde Display.
Da ist zumindest eine Sonnenblende für den eingebauten Monitor wichtig.
Oder\ und eine Antireflexfolie...

Gruß,
Wolfram

hhm, zusätzlich einen sucher dranflanschen an den monitor, damit ist dieses problem auch obsolet ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten