• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Video-Problem/Frage EOS 7D

Ja, ich rede hier ja auch von zwei unterschiedlichen Sachen.
Die Anmerkung zur kurzen Bel.Zeit war nur damit klar ist, wozu man so was überhaupt an einer Cam braucht. Dass ich das nicht im Saal nutze ist klar.

Genau so wie hier im Video sieht das bei mir auch aus und je kürzer die Belichtungszeit, umso stärker wird es.
Wie gesagt habe ich halt auch bei 24p ab nem 1/30...1/xxx Verschluss dieses Flackern (inkl. 1/50, 1/100 minimal) bei Raumbeleuchtung festgestellt und frage mich dann halt, ob das dann auch bei Saalbeleuchtung so ist, falls ich mal tatsächlich was in 24p drehen muss/will.

Gibt es denn von Natur aus flackerfreies Kunstlicht?
- Neonröhre?
- Halogenlampe?
- LED?

Kerze geht - hab ich gestern noch getestet :lol:
 
Nachtrag:
Also nur um noch mal klar zu machen - bei 25p mit ner 1/50 - 1/100 keine Probleme. Den Rest teste ich heute noch mal genau aus.
 
Flackern dürften soweit ich weiss eigentlich nur Neonröhren und Energiespar-Lampen ohne elektronisches Vorschaltgerät.

Bei kurzen Verschlusszeiten kann es aber zu einem Stroboskop-Effekt kommen, den man eventuell mit Flackern verwechseln kann.


Gruß
Daniel
 
Flickerfrei sind Glühbirnen, Halogen-Licht, LED Leuchten, flickerfreie HMI Scheinwerfer sowie Neonleuchen (incl. Energiesparlampen) mit elektronischem Vorschaltgerät.


Gruß
Daniel
 
... und frage mich dann halt, ob das dann auch bei Saalbeleuchtung so ist, falls ich mal tatsächlich was in 24p drehen muss/will.
...

Irgendwie kann ich Dir nicht mehr folgen, aber bevor ich mich hier ausklinke ein paar Punkte:

- bei 1080p24 kannst Du mit 1/50 + 1/100 gut filmen bei Kunstlicht
- wenn Du kürzere Zeiten brauchst filme mit 1080p25 bei Kunstlicht
- es behaupten zwar einige 24p-Fanatiker, dass sie einen Unterschied sehen zu 25p, halte ich persönlich aber für unmöglich. Es soll aber Leute geben mit außergewöhnlichen Sinneswahrnehmungen...
- eine Konvertierung von 25p nach 24p ist überhaupt kein Problem
- auf 50p gehe ich hier bewusst nicht ein, weil ich davon ausgehe, dass es Dir mir mehr um den etwas unwirklichen "berüchtigten" Filmlook + 24p geht als um den realen 50p-Video-Look...........
 
OK. Hmmm...

@uldmedia: Strobo-Effekt sollte ja bei ner 1/125 sek noch nicht auftauchen.
Ich habe ganz normale alte 60W Glühbirnen im Wohnzimmer. Im Flur Billig-Sparlampen, da flackert es auch. Vielleicht tatsächlich ein Fehler im Stromnetz :confused:

Egal, will das auch nicht weiter ausbreiten - sind ja auch genug ausgeschweift in andere Themen (24p im Saal).

Ich will halt nur sicherstellen ob das ein "normales" Verhalten ist oder ob die Cam nen Schaden hat.
Ich teste noch mal, ob ich in dem von mir bevorzugten Modus (1080/25p) bei Kunstlicht mit 1/50 - 1/100 sauber filmen kann - dann sollte es gut sein.
Wie gesagt bei Tageslicht habe ich in allen Modi und Belichtungszeiten keine Probleme.

Danke,
Andi
 
Doch, beim mir !!! :ugly:
Ohne Mist, ich habe ganz normale Glühlampen mit Wolfram-Draht. Osram 60W. Ich kann es mir auch nicht erklären - ist ja ein Dauerglühen und nicht so, dass sich die Lampe 25 mal pro Sekunde AN/AUS schaltet, nur weil sich die Stromrichtung ändert.
 
Kannst Du so ein Videoschnippsel mal einstellen. Das interessiert mich jetzt wirklich mal. Ich hatte mit der GF1 am Anfang auch so meine Probleme bei Low Ligh und Kunstlicht. Vielleicht es ja ein ähnlicher Effekt.
 
Ja ich mache mal am WE eine Testreihe und stell dann mal die Links rein.
Aber es sieht schon ziemlich genau so aus wie in dem Video, was hier weiter oben schon geposted wurde.
 
Also was ich gestern Abend noch schnell herausgefunden habe, ich hatte die Belichtungs-Stufen der Kamera auf 1/2 Blendenstufen anstatt 1/3 Blende.
Somit waren nur Zeiten von 1/30, 1/60, 1/90, 1/160 etc. möglich. Also alles krumme Dinger. Dennoch ist auch hier bei 25p erst ab 1/90 ein Flackern zu sehen, das bei kürzerer Bel-Zeit stärker wird. Bei 24p war durchweg ein Flackern.

Jetzt habe ich auf 1/3 Blendenstufen umgestellt und kann nun auch 1/50, 1/100 sek. etc. einstellen und alles ist gut. Auch in 24p ist kein Flackern mehr bei 1/50, 1/100 und sogar 1/125 zu sehen.

An was man alles denken muss. Video ist doch noch mal eine andere Welt als Fotografie.

Jetzt habe ich noch mal eine andere Frage - aber dazu starte ich mal ein neues Thema (Falls ich über die Suche nichts finde).

Gruß,
Andi
 
@andik2000:

Ist denn das Flackern bei 24p und 1/60 Bel. auch bei Halogen-Brennern oder normalen Glühbirnen (Achtung keine der neuen Energiesparlampen in Glühbirnen Form) zu sehen?


Gruß
Daniel
 
Noch mal durchgetestet...

Glühbirnen und Energiespar:
24p: Gut = 1/30, 1/50, 1/100

25p: Gut = alles kleiner 1/160- Danach flackert es zwar nicht, aber es gibt stehende Helligkeitsverschiebungen (hell-dunkel-hell-dunkel).

30p: Gut = 1/30, 1/50, 1/100

50p: Alles Gut !!!

60p: Gut = < 1/160


Halogen:
24p: Gut = 1/30, 1/50, 1/100, 1/125

25: Gut = alles < 1/160. Ab dann kein Flackern aber minimale stehende Helligkeitsverschiebungen.

30p: Gut = 1/30, 1/50, 1/100

50p: Alles Gut !!!

60p: Gut = < 1/200

Würde abschliessend sagen, das bei Halogenlampen das Flackern erst etwas später einsetzt bzw. etwas geringer ist, so dass es z.B. bei ner 1/160 gerade noch vertretbar ist, bei einer Glühbirne aber schon deutlich sichtbar.
 
Habe das selbe Problem

Es tritt auch immer auf,
allerdings kann es sein, dass viele von "uns" sich erst an hochauflösende Videos
gewöhnen müssen, um diesen "Fehler" wahrnehmen zu können

Es ist kein generelles Stromproblem, aber die Frequenz unseres Stromes
und die Aufnahmefrequenz begünstigen diesen Effekt bei anderen Bildraten
als 25 oder 50 Bildern pro Sekunde

Bei 1920 x 1080 und 25 Bildern pro Sekunde, schwachem Licht,
sagen wir Blende 4.0 und 180 Watt als Sparlampen, (entspr. ca. 900 Watt)
bei ISO 400 und einer Belichtungszeit, die geringer ist als die minimal möglichste

also

bei 60 Frames kleiner 1/60
bei 50 Frames kleiner 1/50 bzw. 1/60
bei 30 Frames kleiner 1/30
bei 25 Frames kleiner 1/25 bzw. 1/30
bei 24 Frames kleiner 1/24 bzw. 1/30

An der Stelle muss ich sagen, dass mich hier aufregt, dass ich
im Menü nicht gleich alle Frequenzen auswählen kann, sondern immer
erst vier Reiter zur Seite springen muss, um zwischen PAL und NTSC
zu wechseln.

Der Effekt tritt bei Sonnenlicht nicht auf,
denn Sonnenlicht ist permanent leuchtend.

Alle anderen Lichter flackern selbst in einer bestimmten Frequenz.

Bei hohen ISO zahlen nehmen wir diesen Effekt im Film stärker war.
Dieser Effekt tritt wie gesagt immer auf, denn es erfolgt keine Korrektur
dieses Effektes via Digic IV Prozessor, ich hoffe, dass hier weitere
Features dazu kommen, mit denen eine Korrektur erfolgt

Dass ihr versteht, wie sich das auswirkt und warum nur einige von uns
bis jetzt diesen Effekt wahrgenommen haben:

Der CMOS Sensor wird in einer bestimmten Frequenz abgefragt,
dies geschieht jedoch nicht exakt gleichzeitig, sondern nach und nach
Zeile für Zeile. Das geschieht so schnell, dass wir es nicht sehen können,

Mal leuchtet das Licht und dann wieder nicht,
Das ist bei Wechselstromlampen so und bei Neonröhren mit hoher Schaltfrequenz.

Wenn nun also die Pixelreihe gerade abgefragt wird,
wenn das Licht etwas schwächer ist, weil hier ein Wechsel statt findet,
die Phase verschoben wird, werden diese Pixel beim Speichern
weniger hell, dadurch erscheint es uns als wäre ein dunkler Balken im
Bild

Diesen Effekt konnte man früher beim Abfilmen von CRT-Monitoren
beobachten. Und je nach dem, wie nah man an der Frequenz der
Bildwiedergabe des Monitors war, wurden die Balken schneller oder
langsamer. Ideal war es, wenn man noch einstellen konnte, um wie viel
versetzt der Chip die Übertragung starten soll

Dadurch kann man einen Standbalken in der Höhe verschieben.


Bei 640 x 480 ist mir dieser Effekt nicht aufgefallen bzw. wird er zu
schwach gewesen sein, um ihn wahrnehmen zu können.

bei 1280 x 720 @ 50 ist es bei hellem Hintergrund und schwachem künstlichen Licht wahrnehmbar.

bei 1920 x 1080 @ 25 sind die Balken feststehend und breit,
hier müsste eine Farbkorrektur bzw. Anpassung für diese leicht sichtbaren
Helligkeitsunterschiede vorgenommen werden.

bei 1920 x 1080 @ 24 @ 1/30 sieht man sie nicht,
weil die Pixel sicherlich öfter bzw. zweimal belichtet werden
bzw. das Licht stärker flackert als die Pixel das Bild speichern.

Also jeder Pixel durchlebt eine Phase, wo das Kunstlicht einmal
heller ist und einmal dunkler und so haben alle Pixel wieder die gleiche
Helligkeit

bei 1920 x 1080 24 bei 1/100 konnte ich egal mit welchem Licht,
keine Balken feststellen, nicht mal stehen gebliebene

Bei Neonlicht habe ich starke stehende Balken bei 24 Frames,
sie sind sehr dunkel, bei 25 Frames, helles kaum wahrnehmbares Flackern.
Bei 24 Frames bei Sparlampen ziehen sich die Balken von oben nach unten oder mal auch von oben nach unten durch, wenn wie gesagt
eine andere Belichtung als 1/30 oder 1/100 gewählt wird.

Diese Streifen sieht man bei folgenden Einstellungen sehr deutlich:

Raum vom Tageslicht abschotten, weiße Kunstlichtlampen,
Belichtungszeit zum Beispiel 1/80 oder 1/160
Habe im Studio hellgrauen Hintergrundkarton

den Effekt sehe ich auch bei weißer Rauhfasertapete.

Helle Elemente im Dunkeln, bei niedriger Belichtungszeit.
Den Effekt nimmt man bei Unterbelichtung oder Überbelichtung auch nicht war

Und bei 25 Frames kann man es nur als Schattierungen im Bild sehen,
wenn die aufzunehmende Fläche möglichst hell und einfarbig ist.

..........................

Da dieses Phänomen nicht bei 640 x 480 auftritt, zu mindest konnte ich
es nicht nachweisen,

gehe ich stark davon aus, dass nicht immer der gesamte Sensor
abgegriffen wird, dann in den Zwischenspeicher gelegt und dort
dann Verkleinert wird, sondern gleich nur die Zeilen ausgelesen,
die für diese Auflösung nötig sind.
 
Deinen letzten Absatz würde ich dahingehend bestätigen, da bei Auflösungen unterhalb FullHD Treppchen in diagonalen Linien deutlich sichtbar sind.
Jemand hat das mal mit dem Runterskalieren der Bildauflösung begründet - aber wenn ich ein FullHD Video per Software runterrechne, habe ich auch keine Treppen. Da müsste in der Cam schon ein sehr schlechter Algorhythmus werkeln. Darum denke ich auch, dass nicht alle Zeilen ausgelesen werden.

Ich filme nur noch in FullHD uns skaliere in der Post.
 
Eine Frage schoss mir gerade durch den Kopf

Beim Foto wird ja die Belichtungszeit durch die Breite
zwischen erstem und zweiten Vorhang realisiert.
Dass heißt, das Foto zu schießen dauert immer gleich lange,
der Sensor nimmt diese also immer gleich lang auf, allerdings
"sieht" er ja nur schwarz, wenn der Vorhang davor ist und eben Licht,
wo der Vorhang offen ist.

Um also im Filmmodus diesen Effekt zu haben, müssen
die Pixel in der Lage sein, abgestellt zu werden

.......................

Und interessant wäre auch noch, welche Einstellungen beim "Scharfstellen"
benutzt werden. Nehme an, es ist die größt mögliche Blendöffnung.
Und ein ausgewogener ISO-Wert mit einer niedrigen Belichtungszeit.

Beim Scharfstellen (Auslöser andrücken im Live oder ;-) Modus, oder AF-Taste)
konnte ich egal bei welchem Licht, keine Balken im Bild wahrnehmen.
Die Farben waren schön ausgeglichen, Rausch frei

Ich befürchte, dass dies nur geht, weil hier intern zur Scharfstellung
nur einige der Pixel benutzt werden und eventuell auf dem Display
zum Zeitpunkt des Scharfstellens die 640 x 480 Pixel
(Auflösung des Monitors) verwendet werden und nicht die 1920 x 1080,
die wir sonst sehen, wenn gefilmt wird.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Interessant wäre auch, ob es technisch überhaupt möglich ist,
die mit der Lupe im LiveView ausgewählte Stelle abzuspeichern.
also als Video.

Hier könnte ich mir auch weitere Optionen vorstellen,
wie zum Beispiel die Aufzeichnung von 4 seperaten Streams
je 640 x 480, aber vorher alle ausgesucht mit verschiedenen Markierungen.

Übrigens ist es auch schwer, ein Interview mit Stativ zu führen,
wenn es sich um ein längeres Gespräch handelt.

1920 x 1080 @ 24 ~ 12,5 Minuten, dann sind 4 GByte erreicht,
es wird keine neue Datei automatisch angelegt und weiter aufgenommen.
(gern auch 2 oder 3 Qualitätsstufen, Kompressionsstufen, WDM oder Webcamtreiber,
um auch ohne EOS Utility Software über USB die Daten nachschieben zu können ...
Na ja, wir stehen ja noch am Anfang, denke aber, dass vieles durch neue Firmware zu regeln sein sollte)

Es fehlt hier auch ein akustisches Signal oder ein kurzes Aufleuchten
des AF-Hilfslichtes, dass man merkt, dass nicht weiter aufgezeichnet wird.

Mal schauen, wer schneller ist. Canon oder das Team von Magic Latern
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten