• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Verwirrt beim Thema Bildstabilisator

In dem verlinkten Nikon-Artikel wurde auch behauptet, das ein IS der mit 1000 Hz arbeitet bei 1/1000 Belichtungszeit nicht mehr korrekt korrigieren kann.
Da wurde aber vergessen, das man in 1/1000 sec auch nicht stark verwackeln kann. D.h. die erforderliche Auslenkung ist nur minimal und somit wird es gar nicht erst dazu kommen, das mehr Randunschärfe in den sichtbaren Bereich kommt. Also auch irrelevant.
Das Problem der kurzen Belichtungszeiten hat überhaupt nichts mit den Randunschärfen bei starker Auslenkung zu tun. Es geht darum, dass es bei kurzen Belichtungszeiten ein Missverhältnis von Wackelfrequenz, Abtastfrequenz, Verfahrgeschwindigkeit und Belichtungszeit geben kann. Störbewegung und Korrekturbewegung können niemals zu 100% synchron sein, die Korrekturbewegung folgt immer mit einer geringen Verzögerung. Das kann bei kurzen Belichtungszeiten dazu führen, dass eine Korrekturbewegung ohne passende Störbewegung im Zeitfenster der Belichtung landet.

So ganz verkehrt ist die Idee nicht, den IS/OS/OIS/IBIS/VR auszuschalten, wenn er nicht zum Erfolg beitragen kann. Sicher, die aktuellen Systeme sollten alle erkennen, ob die Kamera auf einem Stativ sitzt oder ob man bei einem bewegten Motiv mitzieht. In beiden Fällen hatte ich aber schon Ausreißer durch den Antiwackel.

In der Praxis denke ich allerdings nur selten daran, dafür sind die Probleme zu selten aufgetreten.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ganz verkehrt ist die Idee nicht, den IS/OS/OIS/IBIS/VR auszuschalten, wenn er nicht zum Erfolg beitragen kann. Sicher, die aktuellen Systeme sollten alle erkennen, ob die Kamera auf einem Stativ sitzt oder ob man bei einem bewegten Motiv mitzieht. In beiden Fällen hatte ich aber schon Ausreißer durch den Antiwackel.
genau hier empfehlen die Hersteller den Stabi abzustellen, bzw umzustellen beim Schwenken. Was auch durchaus Sinn macht.
 
Kannst das auch näher erläutern oder gar belegen?
Meine Erfahrung sagt nämlich genau das Gegenteil.
Ich hatte in meinen 20 Jahren Fotografie technisch noch nie so scharfe Bilder aus der Hand wie mit dem IBIS der E-M5................

Einfach Bilder anschauen , oder kennt jemand einen besseren Beweis ? Mache es genau so wie Don nur den Stabi nicht abschalten sonder serien Bilder mit Stabi aus im Menü wählen

Gruß Johann
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte vor meiner E-M1 und E-M10 ein Nikon D7000 und gute Objektive mit Bildstabilisator (AF-S 16-80 VR und AF-S 75-300 VR).

Ich muss sagen, die Bildstabilisatoren von Nikon erreichen nie die Effektivität die von der Olympus. D.h. ich kann mit OM-D´s an vielen Situation auf Stativ verzichten, die mit Nikon normalerweise dringend brauchen.
 
Ich hatte vor meiner E-M1 und E-M10 ein Nikon D7000 und gute Objektive mit Bildstabilisator (AF-S 16-80 VR und AF-S 75-300 VR).

Ich muss sagen, die Bildstabilisatoren von Nikon erreichen nie die Effektivität die von der Olympus. D.h. ich kann mit OM-D´s an vielen Situation auf Stativ verzichten, die mit Nikon normalerweise dringend brauchen.

Hallo
Ist nicht nur bei Nikon so, sondern bei Canon auch. Ich hatte vor Olympus Canon und habe die gleiche Erfahrung gemacht:)
 
Ist nicht nur bei Nikon so, sondern bei Canon auch. Ich hatte vor Olympus Canon und habe die gleiche Erfahrung gemacht:)

Der Objektivstabi von Tamron im 70-300 VC ist der beste Stabi, der mir je irgendwo begegnet ist, inkl. Olympus IBIS. Gerade im Telebereich finde ich IBIS eigentlich nicht so überzeugend wie Objektivstabis.

Ist zwar kein Canon Objektiv, aber gibt es sowohl für Canon als auch für Nikon.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten