Also ich könnte jetzt über überadiabatische Erwärmung bodennaher Luftschichten, labile Schichtung, Turbulenzen = Dichteunterschiede (aka "Flimmern") und die Ablösung von Warmluftblasen referieren... Stichworte u.a.: Thermik, Ablösung, überadiabatischer Temperaturgradient. Ist Teil der Segelflugausbildung und wenn man sich als Paraglider für die Feinheiten beim thermischen Flug interessiert.
Wenn sich die über einer entsprechend schneller aufheizenden Fläche (Fels, Dächer, asphaltierte Flächen, unbewachsene/gepflügte Felder...) gebildete Warmluftblase ablöst und aufsteigt, bildet sich an der Ablösung durch die aus der Umgebung nachgezogene kältere Luft für kurze Zeit eine strömungs- und turbulenzarme Zone verhältnismäßig gleicher Dichte = flimmert nicht (mehr so stark). Dann geht das Spiel von vorne los. Das ist ein alternierender Prozess. Wie beim Blinker: Geht, geht nicht, geht...