• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verwendung von Graufiltern

Ich mir auch.

Aber wenn Du hauptsächlich den sichtbaren Teil des Lichts beschneidest, ändert sich das Verhältnis Wunschlicht zu "Falschlicht", wodurch minimale Farbfehler, die sonst gar nicht auffallen, sichtbar werden können.

Es mag auch noch andere Gründe für solche Farbfehler geben, aber ich kenne nur den einen.
 
Ist das wirklich so? Wenn ich IR-Fotografie machen möchte tu ich mich schwer eine Kamera und ein Objektiv zu finden, die überhaupt genug IR-Licht durchlassen...

Ja, das ist wirklich so. Deshalb haben die meisten digitalen Kameras einen IR-Sperrfilter vor dem Sensor. Einige Leute lassen den Filter ausbauen, damit sie mit ihren DSLRs auch IR-Fotografie betreiben können.

Das geht bei unterschiedlichen Modellen unterschiedlich gut.
 
Na, ja.....so kriege ich das auch hin, wenn du in die obere rechte Ecke guckst ist der Himmel noch immer rosa.

Daniela
 
Ich habe den ND 8, ND 4 und einen Grauverlaufsfilter verwendet.
Also irgendwas ist da bei dir schiefgelaufen – und es liegt nicht (!) an den Cokin-Filtern. Sicher.
Cokin-Filter bestehen aus CR-39, also organischem Glas, dass seinen Haupteinsatz in der Brillenindustrie findet. Bei Zeiss kann man mehr nachlesen. Die Filter verfälschen also generell die Farben nicht (Farb- und Farbverläufe natürlich ausgenommen :rolleyes:). Ausnahmen sind die starken Graufilter: der normale #154 verfälscht nicht, aber die Kombination mehrere solcher Filter ist aufgrund ihrer enormen Rot-Braun-Tendenz nicht zu empfehlen. Hier lieber die auf extralange Belichtungszeiten getrimmten #155 (ND100) und #156 (NDX) nehmen. Wobei der letzte auch ins Rot-Braun driftet, dass ist aber technisch bedingt und bei anderen 10000x-Filtern ähnlich, wenn auch nicht so stark. Auch bei Glasfiltern. Denn für den Rot-Stich sind die langen Belichtungszeiten und somit der Sensor mitverantwortlich.

Steht übrigens auch alles im Cokin-Handbuch, und (beispielsweise) auch Foto Müller weist dediziert drauf hin:
Achtung: Die Kombination von 2 oder gar 3 Stück P154 führt zu ungenügenden Ergebnissen (Rotstich). Um starke Lichtreduzierungen zu erreichen, sollte man lieber auf die einschraubbaren B+W-Graufilter 106 (64fach) oder 110 (1000fach) zurückgreifen.

Man kann also nicht wie wild Cokin-Filter kombinieren, Neutraldichte-Filter schon gar nicht. Ich habe zB. mit der Kombination aus #121 (Grauverlauf nach ND8) und #154 (ND8) keine Probleme gehabt, aber gemerkt, dass es grenzwertig ist. Man darf eben auch nicht vergessen, dass die Dinger aufgrund ihrer Konstruktion eben einen recht hohen Brechungsindex haben, steckt man drei Filter in den Halter, bricht sich das Licht bereits 6x vor der Frontlinse. Da kann man keine optimalen Ergebnisse erwarten.

Die Lee-Filter sind aus einem ähnlichen Material (Polymere), sind aber hochwertiger verarbeitet – technisch wie optisch. Macht sich aber auch im Preis bemerkbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen höherer Transmission im Rot ab 660nm ergibt sich ein leichter Warmton in Farbaufnahmen. Falls er stört, bringt ein B+W/IR - Interferenz Sperrfilter 486 vor dem Graufilter (nicht dahinter!!) Abhilfe."

Soll das jetzt ein Scherz sein?
Nein, das ist so. Diesen Effekt bekommst Du aber sehr gut mittels Weißabgleich (individueller WA direkt in der Kamera) 'raus. Der Effekt zeigt sich als leichte Brauntönung, kein Vergleich mit Deinen "Variationen in rosa und grün".

Wenn Du "Scherz" in Richtung "warum machen die das dann nicht gleich mit Sperrfilter" meinst: Na ja, nicht jeder will Bilder, die bei 660nm aufhören. Außerdem könnte es schwer sein, beides in einem Filter zu vereinen. Dann wären es wieder 4 statt 2 Grenzflächen, die auch schaden können.

Bevor ich losziehe, um Fotos mit ND 3 Filter zu machen, mache ich einen "individuellen Weißabgleich" an der Kamera: In etwa die selben Lichtverhältnisse, eine graue Fläche mit Filter ablichten und das als Weißabgleich-Vorlage verwenden. Dann kann ich später unkompliziert darauf umschalten, wenn ich den Graufilter verwende.
 
Hallo Zusammen,

da es ja hier um Filter geht, habe ich gleich mal eine Frage dazu.
Sorry for Off Topic :rolleyes:

Ich habe vor mir das Cokin System zu holen. Dabei habe ich an den Halter+Adapter (77mm) und 2 Grauverlaufsfilter gedacht. Das ganze in der Z Variante. Einen Graufilter habe ich bereits von B+W zum einschrauben.

Da es die Polfilter von Cokin nur als Rundfilter gibt (logisch), wollte ich mir einen Pol von B+W holen.

Frage ist nun:

Kann ich den Cokinhalter auf meiner Linse befestigen wenn da schon ein Polfilter aufgeschraubt ist?
Ich möchte halt gerne den Pol in Verbindung mit Grauverlaufsfilter benutzen, weiss aber nicht so recht wie?!?

Danke
Gruß
Hendrik
 
Hallo Zusammen,

da es ja hier um Filter geht, habe ich gleich mal eine Frage dazu.
Sorry for Off Topic :rolleyes:

Ich habe vor mir das Cokin System zu holen. Dabei habe ich an den Halter+Adapter (77mm) und 2 Grauverlaufsfilter gedacht. Das ganze in der Z Variante. Einen Graufilter habe ich bereits von B+W zum einschrauben.

Da es die Polfilter von Cokin nur als Rundfilter gibt (logisch), wollte ich mir einen Pol von B+W holen.

Frage ist nun:

Kann ich den Cokinhalter auf meiner Linse befestigen wenn da schon ein Polfilter aufgeschraubt ist?
Ich möchte halt gerne den Pol in Verbindung mit Grauverlaufsfilter benutzen, weiss aber nicht so recht wie?!?

Danke
Gruß
Hendrik

Müsste technisch gehen, da die Halterung in das Filtergewinde eingeschraubt wird, und das hat dann auch eigentlich dein Filter selber wieder.

Wenn ich hier aber die ganzen Beiträge durchlese, so weiß ich nicht, ob deine Kombi so sinnvoll ist.... Mehrere Filter = mehr Störungen im Bild :confused:
 
Da es die Polfilter von Cokin nur als Rundfilter gibt (logisch), wollte ich mir einen Pol von B+W holen.

Wo ist jetzt das Problem mit dem Rundfilter? Sollte ja schon so sein, wenn mans drehen will.

Klar kannst du den Adapterring vor den B&W schrauben, aber 77mm klingt nach Weitwinkel, wenn du keinen überbauten Pol hast dürfte der normale P-Halter vignettieren, und evtl. auch die Slim-Version.
 
Danke für deine Antwort.
Gedacht hatte ich es eigentlich so.
Sigma 10-20 mit Pol von B+W davor dann der Halter (Z-Serie)+Adapter+Grauverlauffilter.

Funktioniert das so?


Wo ist jetzt das Problem mit dem Rundfilter? Sollte ja schon so sein, wenn mans drehen will.

Klar kannst du den Adapterring vor den B&W schrauben, aber 77mm klingt nach Weitwinkel, wenn du keinen überbauten Pol hast dürfte der normale P-Halter vignettieren, und evtl. auch die Slim-Version.
 
Danke für deine Antwort.
Gedacht hatte ich es eigentlich so.
Sigma 10-20 mit Pol von B+W davor dann der Halter (Z-Serie)+Adapter+Grauverlauffilter.

Funktioniert das so?

Dachte ich mir. Bei sowas darf man auch gerne mal die SuFu benutzen, wurde alles schonmal besprochen. Gleich der erste Eintrag beim Goockel: Klick.
Der Cokin-P-Slim-Halter vignettiert also bei ~12mm, mit nicht überbautem Polfilter dürften sich also bei ~14mm Randabschattungen bemerkbar machen, mit normalem Cokin-Halter bestimmt noch bei ~16mm (je nach Format). Den Rest kannst du dir ausrechnen.

Ansonsten auch mal hier querlesen (Post #3).
 
Wo ist jetzt das Problem mit dem Rundfilter? Sollte ja schon so sein, wenn mans drehen will.

Mit dem ist man aber immer auf den sperrigen Cokin-Halter angewiesen. Einen normalen Einschraub-Pol kann man auch so mal verwenden und die Kamera samt Objektiv und Filter mal schnell in die Tasche werfen.

Andererseits, das muß dem TO auch klar sein, wird es ziemlich unhandlich, wenn man erst einen normalen Pol aufschraubt, da dann den Cokin Adapterring rein und den Filterhalter drauf. Dann dreht sich nämlich der Verlauf beim POL-en mit und umgekehrt.
Es kann sein, dass der B+W in den ersten Filterschlitz passt, das hab ich nochnicht probiert. Dann hätte man vielleicht 2 Fliegen mit 1 Klappe geschlagen.


Klar kannst du den Adapterring vor den B&W schrauben, aber 77mm klingt nach Weitwinkel, wenn du keinen überbauten Pol hast dürfte der normale P-Halter vignettieren, und evtl. auch die Slim-Version.

Ich hab 17-40, 24-70 und 70-200 von Canon, die haben alle 77mm. Canon ist da nicht so geizig (leider beim 85/1,2 und 135/2 schon.)


@TO: Ich würd bei 10mm an APS-c den Z-Pro Halter nehmen. Den hab ich an KB auch wegen 17mm genommen. Zwar sind dann die Scheiben auch deutlich teurer, aber solange man vergleichsweise günstige wie Hitech (die ja auch allerorten gelobt werden) nimmt, gehts noch. Erst bei Singh Ray und Formatt kriegt man dann schon beim Lesen der Preise Schmerzen.
 
Hallo,

habe mich auf die Schnelle an dem Bild versucht. Das Bild wurde mit Bibble in 2 Barbeitungs-Ebenen (Himmel und Rest) aufgeteilt, dann in jeder Ebene ein eigener manueller Weissabgleich durchgeführt, dabei oben auf den roten Himmel, unten auf das Weiß des rechten Fachwerkhauses, da hier der Rotstich besonders ausgeprägt ist. Anschließend wurde die Farbkorrektur etwas in Richtung Blau/Cyan verschoben, um den Rotstich zu unterdrücken. Mit RAW-File und etwas mehr Zeit als die investierten 3 Minuten ist da aber bestimmt noch etwas zu retten ;).
Anbei das Bild und das Bibble-File, vielleicht hilft es ja.

Viele Grüße,
Ro-man
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten