• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verwendbarkeit Sigma 8-16 vs. Canon 10-22

Ich habe ein gutes Wietwinkel für Nachtaufnahmen gesucht, und mit dem Canon gefunden.
Ich war es leid, immer darauf achten zu müssen, dass einem nicht wieder irgendwo eine Lichtquelle bei Nachtaufnahmen in die Optik scheint.
@Hasifisch.....;)

LG Falko
 
Das Canon ist das beste UWW für Canon Kameras. Da kommt (leider) das 16-35 für KB auch nicht ganz mit, vom 11-16 ganz zu schweigen.

Man kann mit dem Canon frontal in die Sonne fotografieren, auch mit seitlich stehender Sonne, und es entstehen keine bis gar keine Flares. Wenn, sind es max 1-2 Blendenabdrücke, die man wegstempeln kann. Gerade in den Bergen (extreme Lichtsituationen), wo die Sonne sehr stark auf die Erde kommt, zahlt sich das Canon sehr aus.
 
Push!

Inzwischen muss es doch noch einige geben, die vom Canon auf das neue Sigma umgestiegen sind und über ihre Erfahrungen mit dem "anderen" Brennweitenbereich berichten können.
 
So - ich habe mich lange gewehrt, aber jetzt endlich zugeschlagen.

Angesichts der Tatsache, dass das Canon 10-22 mit einem Filter (Grauverlauf) einsetzbar ist und das Sigma nicht, wurde das erste bestellt. Das Fehlen der 2mm am kurzen Ende wird manchmal schmerzen, aber dafür sind sie am langen Ende dreifach vorhanden (6mm mehr), was die Linse etwas universeller einsetzbar macht. Ich möchte das Objektiv hauptsächlich in der Natur bei Wanderungen / Touren bei genügend Licht einsetzen. Ich weiss noch nicht was mich erwartet. Die Nervosität steigt.

Danke allen, die hier geschrieben haben. :top:
 
Ach du grüne Neune, was´n Matsch beim Sigma. :eek: Zuerst hatte ich nur auf die kleinen Wasserfontanen gekuckt und mich gefragt, ob es wirklich die gleiche Verschlußzeit ist, dann habe ich gedacht: man hat der zittrige Hände, und und und... Im ganzen betrachtet reißt mich das Sigma, in diesem Vergleich, nicht vom Hocker, obwohl ich DIE 2mm gerne hätte. :(
Wie sieht das erst bei voller Auflösung auf dem Monitor aus??!!


Ich hab mir das Objektiv bei Saturn Hansa für 649 Euro gekauft (Aktion alt gegen neu mit 100 Euro Gutschrift) und am nächsten Tag wieder zurück gebracht.
Grund: Mein Tokina 12-24 hat zwar mehr chromatische Fehler aber ich finde es schärfer. Was nutzt mir ein Superweitwinkel auf meiner EOS 7d wenn die Randbereiche zu weich abgebildet werden. Abblenden hilft beim Sigma 8 - 16 nur bedingt, weil die Beugungsunschärfe zuschlägt. Eigentlich schade, weil ich keine Alternative bei APS-C sehe. Photozone hat beim Testen offensichtlich ein tolles Exemplar erwischt. 8mm sind schon gigantisch, aber auch nicht leicht zu händeln.
Fazit: Man muss beim Sigma 8-16 Kompromisse bei der Schärfe eingehen. Ausserdem sollte man wegen der ungewöhnlichen Darstellung ein Feeling für Superweitwinkel haben.

Gruß Helmut
 
Offensichtlich hab ich ein gutes Exemplar erwischt. Ich verwende es an der 1D Mark IV, runter bis 9mm (knapp 12mm@KB) ohne Vignettierung.

Anbei mal ein Bild bei Offenblende (f/5 bei 9mm) mit 100%-Crop aus Mitte und Ecke. Eignetlich gut scharf, oder?

Für die Verwendng an der 1D musste ich die Streulichtblende abschleifen. Bei 8mm gibts dann aber trotzdem dunkle Ecken.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
kann mich auch nicht entscheiden zwischen
canon oder sigma.

Beim canon hätte ich eine grosse brennweiten überschneidung.

beim sigma ein fremdobjektiv.


was würdet ihr kaufen?

Tom
 
Ich glaub da bricht gleich wieder ein Glaubenskrieg aus...

Die Brennweitenüberschneidung und die Möglichkeit beim Canon einen Filter zu verwenden sind sicher von Vorteil, dafür bietet das Sigma 8mm...

Ich würd einfach in einen Laden gehen und beide ausprobieren!
 
zum Sigma gibt es halt sehr wenige Fotos im
Gegensatz zum Canon.

Über Filter habe ich mir noch keine Gedanken gemacht.


8 mm reizen mich beim Sigma und die Tatsache , das ich echte 7 mm
Brennweite hätte.

10-22 beim Canon nicht so Ideal da ich das 15-85 besitze, daher nur 5mm
neue Brennweite.

Bei den Tests sind ja beide Top.

Und ich habe bis jetzt nur Canon Objektive und die sind alle Top.
Des weiteren einen Freund der bei Canon arbeitet.

Tom
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten